DEUTSCH
erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb des Gerätes zu gewährleisten.
Verwenden Sie keine beschädigten
•
oder verformten Sägeblätter.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
•
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
ein Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
•
frei von Öl, Harz und Fett.
A
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
•
Achten Sie auch aus Lärmschutz-
•
gründen darauf, dass das Säge-
blatt nicht verzogen ist. Ein verzo-
genes Sägeblatt erzeugt in
besonders hohem Maße Schwin-
gungen. Dies bedeutet Lärm.
A
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3
Sicherheitseinrichtungen
Motorschutz
Der elektronische Motorschutz schaltet
den Motor durch Überstromerkennung
ab, wenn der Motor (z.B. durch Fest-
klemmen des Sägeblattes) blockiert
wird.
Anlaufsicherung
Die Anlaufsicherung verhindert, dass
das Gerät von allein anläuft, sobald
nach einer Stromunterbrechung wieder
Strom vorhanden ist.
Motorbremse
Die Motorbremse bremst das Säge-
blatt nach dem Ausschalten ab. Bei in-
takter Motorbremse darf das Sägeblatt
höchstens zehn Sekunden nachlaufen.
6
Zuführwippe
Die Zuführwippe sorgt dafür, dass das
Schnittgut gefahrlos zugeführt werden
kann. Wenn die Zuführwippe losgelas-
sen wird, muss sie von allein in die
Ausgangsstellung zurückkehren.
Sägeblattabdeckung
Die Sägeblattabdeckung muss beim
Betrieb immer montiert sein. Die Säge-
blattabdeckung darf nicht beschädigt
sein. Der Ausleger der Sägeblattabde-
ckung muss von allein in die Ausgangs-
stellung zurückkehren.
3.4
Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung der folgenden War-
nungen kann zu schweren Verlet-
zungen oder Sachschäden führen.
Tragen Sie einen
Gehörschutz.
Betriebsanleitung
lesen.
Verwenden Sie
dieses Gerät nur
im Freien.
SP
x 2,8 x 30
Max Ø Sägeblatt:
mm
Dicke Sägeblatt:
2,8 mm
Ø Bohrung Säge-
blatt: 30 mm
n max.
U/min
Maximale Säge-
blattdrehzahl
Z=
Zähnezahl und
Zahnform:
Angaben auf dem Typenschild:
8
9
10
11
12
13
8 Hersteller
9 Seriennummer
10 Gerätebezeichnung
11 Motordaten (siehe auch „Tech-
nische Daten")
12 Baujahr
13 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor-
mitätserklärung
14 Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
4.
Besondere Produktei-
genschaften
Stabile, pulverbeschichtete
•
Schweisskonstruktion für höchste
Verwindungssteifheit bei geringem
Eigengewicht.
Fahreinrichtung für problemloses
•
Umsetzen.
Leistungsstarker, spritzwasserge-
•
schützter Drehstrommotor.
5.
Transport und
Aufstellung
5.1
Gerät aufstellen
A
Gefahr!
Das Gerät darf nur an einem Platz be-
trieben werden, der folgende Bedin-
gungen erfüllt:
– im Freien
– ebener, rutschfester Untergrund
– Gerät muss fest auf dem Boden ste-
hen
1. Gerät auf der Palette an einen ge-
eigneten Aufstellort transportieren.
14