Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LOGIFLEX LF MINI / LFS MINI

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Logitrans LOGIFLEX LF MINI

  • Seite 1 LOGIFLEX LF MINI / LFS MINI...
  • Seite 2 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Logitrans A/S Hillerupvej 35 DK-6760 Ribe Dänemark Erklärt hiermit, daß: Maschine: Produktgruppe: Logiflex Typ: LF Mini / LFS Mini Herstellungsjahr/ Serien-Nr.: a) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der: • Richtlinie Nr. 2006/42/EC hergestellt worden ist. b) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Norm: • EN 1757-1...
  • Seite 3 Inhalt 1.0 Vor dem ersten Hub..................... 4 2.0 Funktionen und Identifikationen ..............5 3.0 So wird der Logiflex bedient................6 3.1 Handeln von Paletten ......................6 3.2 Die 4 Positionen des Handgriffs ..................7 4.0 Optimale Sicherheit ....................8 4.1 Überlastung vermeiden .......................
  • Seite 4 1.0 Vor dem ersten Hub... Der Logiflex entspricht in der Ausführung den behördlichen Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält u.a. Angaben über: • Vorschriftsmäßigen Einsatz • Physische Begrenzungen des Erzeugnisses • Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung Lesen Sie deshalb bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig!
  • Seite 5 2.0 Funktionen und Identifikationen Handgriff mit vier Positionen: • Senken • Neutral • Normalhub • Schnellhub Freigestellte Position Freistellung der Bremse: Ziehen Frigjort position Schieben Bremset position Gebremste Position Typenschild...
  • Seite 6 3.0 So wird der Logiflex bedient 3.1 Handeln von Paletten Die vorschriftsmäßige Bedienungsstellung ist die hinter der Deichsel. Schieben/Ziehen - Pumpen. Der Logiflex hat einen Freihub von 330 mm, bevor der Teleskopmast ausgefahren wird. Gilt für: LF Mini 1650 LFS Mini 1620 LFS Mini Bei Handhabung von geschlossenen Paletten...
  • Seite 7 3.0 So wird der Logiflex bedient 3.2 Die 4 Positionen des Handgriffs Senken Neutral Normalhub Schnellhub 3.1.1 Senken 3.1.2 Neutral 3.1.3 Normalhub ca. 300 - 1000 kg 3.1.4 Schnellhub 0 - ca. 300 kg...
  • Seite 8 4.0 Optimale Sicherheit ACHTUNG Bewegliche Teile Sicherheitsvorschriften • D er Logiflex ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut. • Die Gabel muss während des Fahrens möglichst weit abgesenkt sein • M it gehobener Gabel sollte nur über kurze Abstände und im langsamen Tempo gefahren werden. • Überprüfen Sie, daß die Ketten gleichmäßig heben. Die Ketten • müssen bei belasteten Gabeln gleichmäßig gespannt sein. • Halten Sie sich nie unter hängender Last auf! •...
  • Seite 9 4.0 Optimale Sicherheit 4.1 Überlastung vermeiden Die maximale Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Bitte denken Sie daran, daß der Logiflex für gleichmäßige Belastung - wie Güter auf Paletten u.ä - ausgelegt ist. Bei einseitiger punktueller Belastung kann sich die Gabel verbiegen. 4.2 Schiefe Belastung vermeiden Die Last muß gleichmäßig verteilt angebracht werden, mit einem maximalen Schwerpunktabstand von 600 mm von der Vorderkante der Gabelkonsole. Größerer Abstand bedeutet geringere Sicherheit mit Kippgefahr. Güter auf Paletten u.ä. sind zu sichern, so daß sie während der Fahrt, beim Heben des Wagens oder in dessen gehobener Stellung nicht herunterfallen. Kennzeichnung Die Tragfähigkeit von Logiflex und der entsprechende Schwerpunktabstand sind auf dem Lastdiagramm an der Seite...
  • Seite 10 4.0 Optimale Sicherheit 4.3 Sicherheitsventil/Überdruckventil Das Überdruckventil von Logiflex ist vom Hersteller auf die konstruktionsmäßig maximale Last (1000 kg) eingestellt. Diese Einstellung ist eine Überlastungs- sicherung von Logiflex, damit dieser nicht durch unbeabsichtigtes Heben einer zu großen Last beschädigt wird. - Ist das Überdruckventil defekt, ist der ganze Ventileinsatz auszuwechseln. Den beim Händler bestellten Ventileinsätzen ist eine Auswechselungsanleitung beigelegt. 4.4 Fahrt mit Last Not OK Not OK Not OK Not OK Not OK Not OK Der Logiflex ist für Einsatz auf ebenen Fußböden gebaut. Die Gabel muß...
  • Seite 11 5.0 Lang lebe der Logiflex Die Lebensdauer von Logiflex wird verlängert, wenn er regelmäßig gewartet wird, und wenn defekte oder verschlissene Teile rechtzeitig ausgewechselt werden. “Vorbeugen ist besser als Reparieren” - deshalb ist in erster Linie für folgendes zu sorgen: • Richtige Benutzung • Regelmässige Reinigung • Regelmässige Sicherheits- und Serviceinspektionen 5.1 Schmierung und Hydrauliköl Unter normalen Einsatzbedingungen braucht der Logiflex nicht geschmiert zu werden. Alle Kugellager sind verschlossen und dauergeschmiert, und die beweglichen Teile haben selbstschmierende Lager oder sind mit Fett behandelt. Das Hydrauliksystem ist mit einem Hydrauliköl der Viskositätsklasse ISO VG 10 gefüllt. Dem Öl wird ein Zusatzstoff beigegeben. Das Konzentrat vermindert Reibung und Verschließ und schützt gegen Korrosion. - Eine fertige Mischung aus Hydrauliköl und Zusatzstoff...
  • Seite 12 5.0 Lang lebe der Logiflex 5.3 Auswechseln von Ventileinsätzen Wenn alle Fehlerbehebungsmöglichkeiten (Sehen Sie den Fehlerbehebungsschüssel punkt 7.0) ohne befriedigendes Ergebnis probiert worden sind, ist der ganze Ventil- einsatz auszuwechseln. Pos 415. (Sehen Sie die Ersatzteilliste) Den beim Händler bestellten neuen Ventileinsätzen ist eine Auswechselungs- anleitung beigelegt, deshalb vor dem Auswechseln bestellen! Nach dem Auswechseln ist die Ölmenge im Tank, wie unter Auffüllen von Öl (Punkt 5.2) angegeben, zu justieren. 5.4 Undichtheiten an Dichtungen Untersuchen Sie, wo Öl austritt.
  • Seite 13 5.0 Lang lebe der Logiflex 5.6 Einstellung der Lenkradketten • Die Deichsel in die mittlere Position stellen • Die Muttern 1, 2, 3 und 4 so einstellen, dass die Räder parallel stehen. Center 5.7 Reinigung Beim Reinigen von Logiflex nicht direkt auf Lager und Dichtungen spritzen, da sonst das Fett ausgewaschen wird, was die Lebensdauer verkürzt.
  • Seite 14 5.0 Lang lebe der Logiflex 5.8 Einstellung des Ventilsteuersystems Verfahren: Auslösearm mit zwei Einstellschrauben. Die beiden Einstellschrauben, „C“ und „D“, müssen so gedreht werden, dass sie nicht die Ventile berühren. Den Handgriff in Schnellhub-Position platzieren. Die Schraube „E“ ist zu drucken und festzuspannen, bis der Einstellstift „F“ nicht den Deichsel-Ausschnitt berührt. Den Handgriff in Normalhub-Position platzieren. Oberste Einstellschraube „C“ zu dem Punkt drehen, wo die Pumpenbewegungen einfach werden.
  • Seite 15 5.0 Lang lebe der Logiflex 5.9 Einstellung der Gabel Zwei der Rollen an der Gabelkonsole sitzen auf exzentrische Zapfen, so daß sie eingestellt werden können. Die einstellbaren Rollen sind oben angebracht. 1. Einstellschraube (Pos. 91) lösen (Schlüsselweite 5 mm). 2. Der exzentrische Zapfen (Pos. 56) (Schlüsselweite 8 mm) kann nun im Hinblick auf die gewünschte Gabeleinstellung verdreht werden. 3. Die Einstellung muß an beiden Seiten erfolgen, um eine gleich mäßige Belastung der Rollen zu gewährleisten.
  • Seite 16 5.0 Lang lebe der Logiflex 5.11 Einstellung von Seitenspiel (in den Mastrollen in der rechten Seite des Gabelträgers) 1: Die Schraube (A) ist im Gegenzeigersinn zu lockern, bis kein Widerstand fest- zustellen ist. 2: Danach ist die Schraube im Uhrzeigersinn zu drehen, bis Widerstand festgestellt werden kann. Mit den nächsten 1,5 bis 2,5 Umdrehungen der Schraube erfolgt eine Vorspannung des Feders (C). 3: Wenn ein größerer Widerstand festgestellt werden kann, ist 0,25 Umdrehung im Gegenzeigersinn vorzunehmen, und die Gegenmutter (B) ist festzuschrauben.
  • Seite 17 • Teile falsch ersetzt wurden bez. nicht originale Teile verwendet wurden und da- durch Folgeschäden entstanden sind, • wenn das Produkt geändert wird, oder Zubehör, das nicht von Logitrans geneh- migt ist, verwendet wird, • die Durchführung der in der Betriebsanleitung angegebenen Ansprüche an Serviceinspektionen (sehen Sie bitte die Rückseite) durch einen qualifizierten Fachmann nicht belegt werden kann.
  • Seite 18 7.0 Fehlerbehebungsschlüssel Bei täglicher Benutzung von Logiflex können mit der Zeit Justierungen und evtl. Auswechselungen von Verschließteilen notwendig werden. Bevor Sie sich an Ihren Händler wenden..probieren Sie den Fehlerbehebungsschlüssel! Symptome und Beobachtungen A Die Gabel hebt und senkt sich im Takt mit den Pumpenhüben B Der Wagen hebt nicht auf maximale Höhe Die Last läßt sich in Normalstellung der Deichsel schwer hochpumpen In der Schnellhub-Stellung der Deichsel hebt sich die Gabel nicht schnell Der Wagen kann nicht gesenkt werden Der Wagen senkt sich, nachdem er gehoben worden ist Der Wagen hebt sich trotz wiederholter Pumpenversuche nicht Der Wagen wird beim ersten Pumpenhub nicht angehoben, oder...
  • Seite 19 Ursache Ausbesserung Sehen Sie Last größer als max. zuläßig Punkt 4.1 Sehen Sie Ölmangel Punkt 5.2 Sehen Sie Ventilsteuersystem muß eingestellt werden Punkt 5.8 Sehen Sie Undichtheiten an Dichtungen Punkt 5.4 Sehen Sie Ventilkegel schließt nicht dicht Punkt 5.5 Sehen Sie Auslösezapfen sitzt im Steuerventil fest Punkt 5.3/5.8 1.
  • Seite 20 250 Betriebsstunden, durchzuführen. Die Inspektion ist aufgrund vom Formblatt B280 vorzunehmen, und durch Formblatt B284 zu belegen. Formblätter und zugehörige Instruktionen können bei Ihrem Logitrans Händler bestellt werden. Periodische Sicherheitsinspektionen Sicherheitsinspektionen sollten, wenn gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, mindestens einmal jährlich vom Lieferanten oder einem anderen Sachverständigen vorgenommen werden.

Diese Anleitung auch für:

Logiflex lfs mini