Seite 2
• Richtlinie Nr. 2014/30/EU • Richtlinie Nr. 2014/35/EU b) nach den Vorschriften folgender Norm(en) hergestellt wurde: • EN ISO 3691-5 Verantwortlich für das technische Dossier: Gitte Kirkegaard Name: Hillerupvej 35, DK-6760 Ribe Anschrift: Unterschrift: Gitte Kirkegaard, CEO, Logitrans A/S Ribe, 20.02.2020. B148 D201-1...
Seite 3
Inhalt 1.0 Vor dem ersten Hub.................... 4 2.0 Funktionen und Identifizierungen ..............5 3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers ..............6 3.1 Handhabung von Fässern ....................6 3.2 Verwendung des Multi-Fasskippers..................7 3.3 Deichselfunktionen ......................8 3.4 Persönliche Sicherheit ....................... 10 3.5 Fernbedienung MR-1/Heben, Senken, Rotation, Festspannen .........11 3.6 Fernbedienung/Heben und Senken/Rotation ..............
Seite 4
1.0 Vor dem ersten Hub... Der Multi-Fasskipper entspricht in der Ausführung den behördlichen Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält u.a. Angaben über: • Vorschriftsmäßigen Einsatz • Physikalische Beschränkungen des Produkts • Gefahren bei unsachgemäßer Verwendung Lesen Sie deshalb bitte diese Betriebsanleitung sorgfältig!
Seite 6
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.1 Handhabung von Fässern SELFSMDT Handhabung von Fässern auf geschlossenen Paletten – Multi-Fasskipper mit Breitspurgestell verwenden! SELFMDT...
Seite 7
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.2 Verwendung des Multi-Fasskippers Voraussetzungen für Rotation: Mitte der Greifarme ist mindestens 430 mm angehoben. Die Last kann um 360° gedreht werden. Schlüssel (1) einstecken und im Uhrzeigersinn drehen, um den Steuerstrom zum Aktivieren der Funktionen einzuschalten. Zu beachten! Notausschalter (2) darf nicht aktiviert sein.
Seite 8
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.3 Deichselfunktionen...
Seite 9
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Multiflex-Funktion Multiflex-Funktion • Mit dieser Funktion kann der Multi-Fasskipper auch dann gefahren werden, wenn die Deichsel sich in senkrechter, gebremster Stellung (B) befindet. • Die Funktion erfordert Zweihandbedienung, d. h., sie muss absichtlich ausgeführt werden. • Die Funktion ermöglicht das Manövrieren unter beengten Verhältnissen. Die Steuerfunktionen des Multi-Fasskippers sind in die Deichsel integriert.
Seite 10
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.4 Persönliche Sicherheit Der Sicherheitsschalter am Ende der Deichsel stellt sicher, dass der Fahrer bei Rückwärtsfahrt des Multi-Fasskippers nicht eingeklemmt wird. Wenn der Sicherheitsschalter ausgelöst wird, wechselt der Multi-Fasskipper die Fahrtrichtung, fährt vorwärts und stoppt. ...
Seite 11
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.5 Fernbedienung MR-1/Heben, Senken, Rotation, Festspannen Die Fernbedienung wird für Folgendes verwendet: • Konsole/Last heben/senken • Greifarme/Last drehen • Last festspannen/befestigen • Last ausklinken • Greifarme waagrecht bewegen...
Seite 12
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.6 Fernbedienung/Heben und Senken/Rotation Heben/Senken Zum Heben (A) drücken. Zum Senken (B) drücken. BITTE BEACHTEN! Die Absenkhöhe mit der Fernbedienung ist werksseitig eingestellt – 430 mm zur Mitte der Greifarme. Rotation: BITTE BEACHTEN! Vor dem Drehen prüfen, ob die Last im Lastschwerpunkt platziert und ordnungsgemäß...
Seite 13
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.7 Fernbedienung/Festspannen von Fässern Die Halterungen (8) auf eine Höhe von ca. 5 cm über der Fassmitte bringen, den oberen Halter (11) in die obere Stellung bringen. Die Halterungen (8) an den Fassdurchmesser anpassen. Das Höhenverstellungsrohr (10) so einstellen, dass die Verriegelungsplatte (12) sich etwas über der Fasskante befindet.
Seite 14
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Leicht um das Fass spannen und die Greifarme (9) senken, bis die Verriegelungsplatte (12) fest an der Fasskante anliegt. Die Greifarme (9) schließen, um das Fass vollständig und sicher festzuspannen. Den oberen Halter (11) auf die Fassoberseite einstellen und sichern. (Zu 8, 9, 10, 11, 12 vgl.
Seite 15
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Festspannen: „Festspannen“ drücken, bis das Fass sicher befestigt ist. Wenn „weiche“ Fässer zu handhaben sind und beim Umdrehen eine Flüssigkeit aus dem Fass gegossen werden soll, vor dem Einspannen des Fasses den Deckel abnehmen. Es kann zu einem Überdruck und zum Herausspritzen von Flüssigkeit kommen.
Seite 16
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Größere Fässer MÜSSEN mit oberen Fasshaltern gesichert werden. Kleinere Fässer SOLLTEN mit oberen Fasshaltern gesichert werden. Kleine Fässer und Behälter müssen NICHT mit oberen Fasshaltern gesichert werden. Bei kleinen Fässern und Behältern die oberen Fasshalter entfernen. Für größere Fässer Für kleine Fässer und Behälter...
Seite 17
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.8 Fernbedienung/Festspannen von kleinen Fässern und Behältern Die geöffneten Greifarme (9) um das Fass/den Behälter führen. Die Halterungen (8) an die Größe (den Durchmesser) des Fasses/Behälters anpassen. Das Fass/den Behälter festspannen. (Zu 8, 9 vgl. „2.0 Funktionen und Identifizierungen“.)
Seite 18
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.9 Benutzerschnittstelle LUI-1 für Multi-Fasskipper Die Benutzerschnittstelle LUI-1 wird für Folgendes verwendet: • Geschwindigkeit für die Drehung einstellen • Bis zu drei Stoppstellungen/-winkel in beiden Drehrichtungen einstellen • Endanschlag für Greifarme einstellen (innen/außen)
Seite 19
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.10 Benutzerschnittstelle LUI-1 für Multi-Fasskipper einrichten 3.10.1 Home-Display Beim Starten der Maschine/Deaktivieren der Notausschaltung wird das Home- Display der Benutzerschnittstelle LUI-1 angezeigt. 1. Stellung der Greifarme – Mit grünem Pfeil – waagrecht (0°) – Mit rotem Pfeil – programmierter Winkel 2.
Seite 20
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.10.3 Einstellung der Drehgeschwindigkeit Im Setup-Display „Geschwindigkeit“ (SPEED) drücken; Folgendes wird angezeigt: 1. Mit ➕⁄➖ die Geschwindigkeit einstellen. 2. Mit ✔/✖ die Auswahl übernehmen/abbrechen und wieder zum Setup-Display wechseln. 3.10.4 Einstellung der Stoppstellung Werksseitig sind die Halterungen auf eine kontinuierliche Drehung eingestellt. Wenn die Greifarme sich um 360°...
Seite 21
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Im Stopps-Display auf den ersten Stopp in der angeforderten Richtung drücken; Folgendes wird angezeigt: 1. Mit ➕/➖ die Größe des Winkels auswählen oder mit „Teach“ (TEACH) die Iststellung auswählen. 2. Mit ✔/✖ die Auswahl übernehmen/abbrechen und wieder zum Stopps-Display wechseln.
Seite 22
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Im Home-Display „Setup“ (SETUP) und dann „Endanschlag“ (LIMIT) drücken; Folgendes wird angezeigt. Im Endanschlag-Display außen (1) oder innen (2) auswählen; Folgendes wird angezeigt (im Beispiel außen): 1. Mit ➕/➖ die Größe des Abstands auswählen oder mit „Teach“ (TEACH) die Iststellung auswählen.
Seite 23
Notausschalter aktiviert werden, bevor das unerwünschte Material entfernt wird. Jede weitergehende Verwendung steht im Gegensatz zum Verwendungszweck. Logitrans A/S haftet nicht für die daraus entstandenen Schäden; das Risiko trägt allein der Benutzer. 3.12 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung • Niemals die Maschine ohne Sicherheits- und Schutzeinrichtungen verwenden.
Seite 24
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers 3.13 Unzulässige Verwendung Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine kann nur gewährleistet werden, wenn sie gemäß dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Verwendungszweck eingesetzt wird. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen nie überschritten werden. Niemals die Maschine als Kran oder Standplattform verwenden.
Seite 25
3.0 Bedienung des Multi-Fasskippers Sicherheitshinweise für Wartungs- und Inspektionsarbeiten • Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das nach aufmerksamem Lesen dieser Betriebsanleitung über ausreichende Kenntnisse verfügt. • Arbeiten dürfen nur an der ausgeschalteten Maschine durchgeführt werden. Das in der Betriebsanleitung beschriebene Verfahren zum Anhalten der Maschine muss genau befolgt werden.
Seite 26
4.0 Optimale Sicherheit Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. ACHTUNG Bewegliche Teile 4.1 Sicherheitsvorschriften • Sich niemals unter einer angehobenen Last aufhalten! • Sich niemals zwischen die Greifarme stellen! •...
Seite 27
4.0 Optimale Sicherheit 4.2 Rotationsbereich Standardausführung Wenn der Drehpunkt ungefähr 450 mm angehoben ist, ist eine Drehung möglich. Unterhalb dieses Bereichs können die Greifarme nicht gedreht werden, und die Konsole kann nicht mit der Fernbedienung abgesenkt werden. 4.3 Fahrt mit Last Der Lastschwerpunkt darf nie außerhalb der Achsmitte der Räder liegen.
Seite 28
4.0 Optimale Sicherheit 4.4 Rotation mit Last BITTE BEACHTEN! Eine Drehung ist nur zulässig, wenn die Maschine sich auf einem ebenen Boden befindet. Bei der Drehung muss der Benutzer volle Sicht auf den gesamten Arbeitsbereich haben, damit die Drehbewegung gestoppt werden kann, bevor die Last den Boden, Gegenstände oder Personen im Arbeitsbereich trifft.
Seite 29
4.0 Optimale Sicherheit 4.6 Sicherheitskennzeichen Nicht auf oder unter der Konsole/den Gabeln/der Ausrüstung stehen. Fernbedienung auf dieser Maschine. Klemmgefahr für Hände und Füße. MAX LOAD Die Höchsttragkraft ist auf der Maschine 350 kg angegeben. Diese Tragkraft darf nicht überschritten werden. Hier nicht stehen.
Seite 30
4.0 Optimale Sicherheit 4.7 Zusätzliche Sicherheitshinweise Schulung: Der Benutzer muss kompetent und in der Lage sein, die Arbeit mit dieser Maschine sicher und effizient auszuführen. Sicherheitsausrüstung: Es ist erforderlich, folgende Sicherheitsausrüstung beim Arbeiten zu tragen: Sicherheitsschuhe. Bitte folgende Risiken beachten: •...
Seite 31
5.0 Strom ist notwendig... 5.1 Sicherungen – Auswechseln Im Stromkreis befinden sich fünf Sicherungen: 60 Ampere Sicherung für 100A 100A Festspannen/Rotation 100 Ampere Sicherung für die Hydraulikpumpe 100 Ampere Sicherung in der Hauptstromversorgung von der Batterie 10 Ampere Sicherung im Steuerstromkreis 20 Ampere Sicherung für eingebautes Ladegerät...
Seite 32
6.0 Wartung Die Maschine darf nur von Personen benutzt und gewartet werden, die damit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren informiert sind. Verantwortlichkeiten, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den verantwortlichen Betreiber genau geregelt werden. Der verantwortliche Betreiber muss sicherstellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung verstanden wird.
Seite 33
• Teile wurden nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, oder es wurden keine Originalteile verwendet, was zu Schäden führte, • das Produkt wurde verändert, oder es wurde nicht von Logitrans zugelassenes Zubehör verwendet, • es kann nicht belegt werden, dass die Serviceinspektion von qualifiziertem Fachpersonal nach den Anforderungen in der Betriebsanleitung durchgeführt...
Seite 36
Regelmäßige Service- und Sicherheitsinspektionen Serviceinspektionen sind einmal jährlich oder mindestens alle 500 Betriebsstunden erforderlich. Sicherheitsinspektionen sollten vom Händler oder anderen qualifizierten Personen mindestens einmal jährlich vorgenommen werden, sofern nicht durch örtliche Vorschriften anderweitig bestimmt. S1057 SELFMDT-SELFSMDT-DE 20022020/2...