Herunterladen Diese Seite drucken

baltur TBL 45P Bedienungsanleitung Seite 21

Zweistufiger ölbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBL 45P:

Werbung

BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSWEISE
Bei Einschalten des Hauptschalters und des Schalters
BETRIEB/STOPP des Schaltkastens bei der Ausführung
DACA (0002935510) erreicht die Spannung die Steuer- und
Kontrolleinheit, das in Betrieb gesetzt wird, wenn die Thermostate
geschlossen sind.
Auf diese Weise werden der Gebläsemotor und der
Zündtransformator eingeschaltet.
Der Gebläsemotor setzt das Lüfterrad in Bewegung, das mit der
Luft der Brennkammer eine Reinigung durchführt. Gleichzeitig
sorgt die Pumpe für die Zirkulation des Brennstoffs in den Rohren.
Gasblasen werden ggf. über den Rücklauf ausgeschieden.
Diese Vorspülphase endet mit der Öffnung der Sicherheits-
Magnetventile der 1. Stufe, der Brennstoff gelangt mit einem
Druck von 12 bar zur Düse der 1. Stufe, aus der es fein zerstäubt
austritt.
Der aus der Düse austretende zerstäubte Brennstoff wird von der
Entladung gezündet, die sofort bei Starten des Motors zwischen
den Elektroden vorhanden ist.
Beim Einschalten der ersten Stufe wird die Zufuhr der
Verbrennungsluft von der Position bestimmt, in der der
hydraulische Druckkolben zur Luftregelung befestigt wird (siehe
0002935420).
Falls der Stellmotor für die Luftregelung verwendet wird, siehe
Regelung Nocken 1. Stufe in Zeichnung 0002935210.
Wenn die Flamme regelmäßig erscheint, nachdem die vom
elektrischen Steuergerät vorgesehene Sicherheitszeit abgelaufen
ist, aktiviert dieses das Magnetventil (geschlossen in Ruhestellung)
der 2. Stufe.
Falls der Stellmotor für die Luftregelung verwendet wird, siehe
Regelung Nocken 2. Stufe in Zeichnung (0002935210).
Mit Öffnung des Ventils der 2. Stufe gelangt der Brennstoff
zur 2. Düse. Gleichzeitig bewegt sich der Steuerkolben des
Verbrennungsluftreglers nach unten und bewirkt so eine größere
Öffnung des Reglers.
Die Bewegung des Kolbens kann mit der Schraube und
Spannmutter verstellt werden. Der Brenner ist somit voll
betriebsfähig.
Sobald die Flamme in der Brennkammer erscheint, wird der
Brenner vom Fotowiderstand und den Thermostaten kontrolliert
und gesteuert.
Das Steuergerät fährt mit dem Programm fort und schaltet den
Zündtransformator aus.
Wenn die Temperatur oder der Druck im Heizkessel den Wert
erreicht, auf den der Thermostat oder der Druckwächter eingestellt
wurde, wird der Brenner abgeschaltet.
Umgekehrt wird der Brenner wieder gestartet, wenn die Temperatur
oder der Druck unter die Einstellwerte des Thermostats bzw. des
Druckwächters abfällt. Wenn die Flamme während des Betriebs
mindestens eine Sekunde lang unterbrochen wird, spricht der
Fotowiderstand an, der die Versorgung des Relais trennt und
somit das Schließen der Magnetventile für die Absperrung des
Brennstoffs bewirkt.
Die Zündungsphase wird so wiederholt und wenn die Flamme
wieder normal gezündet wird, nimmt der Brenner den normalen
Betrieb wieder auf. Andernfalls blockiert die Vorrichtung
automatisch.
Wenn das Programm wegen fehlender Spannung, einem
manuellen Eingriff, Ansprechen des Thermostats während der
Vorspülphase unterbrochen wird, kehrt die Programmsteuerung
in ihre Ausgangsposition zurück und wiederholt automatisch die
gesamte Zündphase des Brenners.
WICHTIGER HINWEIS
Das Gerät LMO44 wird nach dreimaligem Wiederholen des
Startzyklus in den Sperrzustand versetzt.
WICHTIGER HINWEIS
Die vom Gesamtdurchfluss (2 aktive Düsen) abhängige
Wahl der Düsen, muss unter Berücksichtigung der
entsprechenden Durchflusswerte bei einem Arbeitsdruck
des Brennstoffs von 12 Bar getroffen werden.
Das Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Stufe
kann durch den Austausch der Düsen weitreichend variiert
werden.
19 / 36
0006081404_201409
DEUTSCH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tbl 45p dacaTbl 60pTbl 60p daca