Pflege, Reinigung und Wartung
3.10 Vorratsbehälter
Klappe Zuführeinheit
Eine Reinigung des Vorratsbehälters bzw. der Klappe in der Zuführeinheit ist nötig, wenn sich zu viel Staub ange-
sammelt hat oder es befindet sich Fremdkörper im Vorratsbehälter usw.
Reinigung bzw. Kontrolle der Klappe Zuführeinheit:
– BioWIN mittels Ein/Aus-Taster am InfoWIN ausschalten (Abb. 137) und warten, bis die Anzeige erloschen ist.
– Verkleidungstüre öffnen.
– Einen Behälter für die Pellets vorne bereitstellen.
– Beide Rändelschrauben entfernen und unteren Revisionsdeckel vorsichtig abnehmen, je nach Füllstandshö-
he können Pellets herausrieseln – Abb. 138.
– Pellets und Staub aus Vorratsbehälter entfernen.
– Staub in der Zuführeinheit und auf der Klappe entfernen, Klappe auf Leichtgängigkeit prüfen – Abb. 139. Klap-
pe muss vollflächig an der Zuführeinheit anliegen. Kontrolllampe am Näherungsschalter muss bei geschlos-
sener Klappe stark leuchten.
Zusammenbau:
sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 137 BioWIN ausschalten
3.11 Lagerraum bzw. Lagerbehälter
Beim Betreten des Lagerraumes bzw. Lagerbehälter, nicht auf die Pellets um die Ansaugsonde steigen.
Kontrollieren Sie vor dem Befüllen des Lagerraumes bzw. Lagerbehälters:
-
ob der Lagerraum frei von Fremdkörpern ist.
-
ob sich im Laufe der Zeit am Boden viel Staub abgesetzt hat.
Bitte beachten: Eine obere Staubschicht auf den Pellets ist normal, da durch das Nachrieseln der Pellets bei
der Entnahme der vorhandene Staubanteil an die Oberfläche wandert.
-
ob Pellets an der Wand aufgequollen sind, wenn der Lagerraum nicht ganz trocken ist.
Tipp 1: Pelletsstaub ist voll biologisch und kann daher als Bio-Müll entsorgt werden.
Tipp 2: Führende Pelletslieferanten empfehlen, den Lagerraum alle 2–3 Jahre vollständig zu entleeren. Sie kön-
nen über den InfoWIN die automatische Umschaltung zwischen den drei Ansaugsonden deaktivieren
(siehe Pkt. 2.8.1.4). So können Sie den Lagerraum bei einer Sonde völlig entleeren (sprich 1/3 des Lager-
raumes) und können den Heizbetrieb dann mit den anderen beiden Ansaugsonden fortsetzen.
Wenn Sie diesen Vorgang jedes Jahr mit einer anderen Sonde wiederholen, „erneuern" Sie alle 3 Jahre
Ihren gesamten Pelletsvorrat.
(BioWIN Klassik, Premium und Exclusiv)
(BioWIN Premium und Exclusiv)
Rändelschrauben
Abb. 138 Rändelschrauben entfernen
44
Klappe
Abb. 139 Klappe Zuführeinheit
(BioWIN Premium und Exclusiv)
und
reinigen
Näherungsschalter
mit Kontrolllampe