Seite 2
® NERGY Mit dem Energy Star ausgezeichnete Produkte sparen Energie und sind kostengünstiger im Verbrauch als vergleichbare Geräte, die die Bedingungen des Energy Star nicht erfüllen. Dieses Gerät arbeitet besonders energiesparend in seiner Duplex- Funktion sowie aufgrund seiner Energiespartaste und der auto- matischen Energiesparfunktion (siehe Abschnitt 6.3 Energiespar- funktion).
Seite 3
Auskunft, welcher Job gerade bearbeitet wird und wie lange dies dauert. Hilfe Der Konica 7020 lässt Sie nicht allein. Zu allen Funktionen können Sie mit der Taste Hilfe ein Hilfemenü aufrufen. Bei Problemen (z. B. Papierstau) erscheint das Hilfemenü sogar automatisch.
Seite 4
Sicherheitshinweise ..........................6 Aufstellbedingungen ........................... 7 Umweltinformation ..........................8 Platzbedarf ............................10 2. Die wichtigsten Teile des Konica 7020 ..................... 11 Gerät von außen ..........................11 Wichtige Teile innen ......................... 12 Konica 7020 und sein Zubehör ......................13 3. Alle Möglichkeiten auf einen Blick ......................14 Die Tastatur ............................
Seite 6
1. Sicherheit und Umwelt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen für einen sicheren und umweltgerechten Umgang mit dem Konica 7020. Alle im Rahmen der Vergabegrundlagen für den Blauen Engel nach RAL UZ 62 erforderlichen Angaben sind hier ebenfalls enthalten.
Seite 7
1. Sicherheit und Umwelt 1.2 Aufstellbedingungen Durch einen falschen Standort kann es zu schlechten Kopien oder sogar zu einer Beschädigung des Kopierers kommen. Beachten Sie deshalb bitte die folgenden Punkte für die Installation. Die genauen Anforderungen an die Größe des Aufstellortes ent- nehmen Sie bitte dem Abschnitt 1.4 Platzbedarf.
Seite 8
Die maximale Kopierleistung dieses Gerätes beträgt 20 A4-Kopien pro Minute und 13 A3-Kopien pro Minute. 2. Beidseitiges Kopieren Der Konica 7020 ist standardmäßig mit einer Duplexeinheit für doppelseitiges Kopieren ausgestattet. 3. Stromspar- und Energiesparfunktion Mit seinen automatischen Energiespar-Funktionen erfüllt dieses Gerät die Richtlinien des Energy Star.
Seite 9
– Eine Aufarbeitung mit cadmierten Stoffen oder Teilen ist ausgeschlossen. 8. Verwertung des Gerätes – Die Kunststoffteile des KONICA 7020 über 25 g sind ent- sprechend DIN 54840 (Kennzeichnung von Kunststoffteilen) bzw. ISO 11469 gekennzeichnet. – KONICA verplichtet sich, mit dem Blauen Engel gekennzeich- nete Geräte zur Verwertung zurückzunehmen.
Seite 10
1. Sicherheit und Umwelt 1.4 Platzbedarf Basisgerät auf Unterschrank* 1577 1027 1190 1345 Gerät mit RADF*, Unterschrank (DB-209)*, und Finisher* 1577 1172 1027 1345 1540 Alle Abmessungen in mm.
Seite 11
2. Die wichtigsten Teile des Konica 7020 2.1 Gerät von außen Originalanlage im RADF* RADF* Ein / Aus Kopierfunktion Finisher* Stapeleinzug für bis zu Frontklappe 50 Blatt A5R bis A3 Hauptschalter siehe Abb. unten Magazin Universalkassette Papiertransportklappe für 500 Blatt A5R...
Seite 12
2. Die wichtigsten Teile des Konica 7020 2.2 Wichtige Teile innen Griff zur Reinigung der Schreibeinheit Finisherknopf Tonerklappe Knopf zur Reinigung des Ladekoronendrahts Entwicklereinheit Fixiereinheit Hebel zur Reinigung von Transferkoronendraht und Separationsdraht Papiertransporteinheit Duplexeinheit...
Seite 13
2. Die wichtigsten Teile des Konica 7020 2.3 Konica 7020 und sein Zubehör Finisher- Ausgabefächer (FT-107) RADF (DF-314) Originalabdeckung Fax-Kit (FK-101) Druckerkarte EasyCom Xpress (IP-011) Printserver Netzwerkkarte (KN-303) Finisher (FS-107) Der Finisher kann um ein oder zwei Ausgabefächer erweitert Druckerkarte Festplatte (HD-103) werden.
Seite 14
3. Alle Möglichkeiten auf einen Blick DATA SCANNER / PRINTER COPY Original(e) im RADF anlegen Schriftbild nach oben HELP INTERRUPT CHECK APPLICATION STOP/CLEAR OUTPUT START CLEAR QTY. AUTO RESET 3.1 Die Tastatur Hilfe Ausgabe Hilfe Ruft ein allgemeines Hilfemenü oder Ausgabe Ruft das Display auf, in dem die Endverar- Hilfe für aktivierte Funktionen auf.
Seite 15
3. Alle Möglichkeiten auf einen Blick Gibt Bedienerhilfen Die Displays geben im Klartext Anweisungen für das weitere Original(e) im RADF anlegen Vorgehen und zeigen eingestellte Funktionen an. Schriftbild nach oben Der technische Kundendienst kann das Gerät so einstellen, dass zusätzlich zu den Bedienerhinweisen verschiedene Statusinformationen angezeigt werden, z.B.
Seite 16
3. Alle Möglichkeiten auf einen Blick 3.2 Das Display Über das Display werden alle Funktionen der Software eingege- ben und angezeigt. Die Eingabe erfolgt über die Displaytasten. Die Anzeige erfolgt automatisch oder nach Aufrufen des entsprechenden Menüs. Tasten auf dem Display haben an der unteren und rechten Kante einen Schatten.
Seite 17
3. Alle Möglichkeiten auf einen Blick 3.2.2 Menü für die Sonderfunktionen Mit der Taste Anwendungen wird das Display für die Sonder- funktionen aufgerufen. In diesem Display kann auch der Vorlagenspeicher (Seite 27) Gewünschte Funktion(en) wählen angewählt und über die Taste Jobspeicher (Seite 34) der Kopier- programmspeicher aufgerufen werden.
Seite 18
Papierstau Display erscheint eine Hilfe-Information. Wenn es sich um das Servicemännchen handelt, sollten Sie Ihren Operator oder den Konica-Service unterrichten. Handelt es sich um einen Papierstau, folgen Sie bitte genau den Arbeitsschritten, die das Display Ihnen vorgibt. Die Anzeigen im Display wechseln automatisch. Ist der Fehler behoben, verschwindet das Hilfedisplay.
Seite 19
5. Papier, Toner, Heftklammern nachfüllen Dieses Kapitel informiert Sie über die Papiermagazine und über das Nachfüllen von Toner und Heftklammern. 5.1 Papier nachfüllen Original(e) im RADF anlegen Allgemeines mit Schriftbild nach oben Dieses Gerät ist mit bis zu 4 Papiermagazinen und einem Stapel- einzug ausgestattet.
Seite 20
5. Papier, Toner, Heftklammern nachfüllen Papier einlegen ins Großraummagazin (DB-409)* 1. Ziehen Sie das Magazin bis zum Anschlag heraus. 2. Fächern Sie das Papier auf. 3. Legen Sie das Papier in das Magazin. Das Magazin darf nur bis zur roten Markierung beladen werden. Das Gerät kopiert nicht aus überladenen Magazinen.
Seite 21
5. Papier, Toner, Heftklammern nachfüllen 3. Ziehen Sie die Tonerflasche ein Stück heraus und drehen Sie sie dann im Uhrzeigersinn, bis die Markierung 5 nach oben zeigt. 4. Ziehen Sie die Tonerflasche gerade nach vorne heraus und entsorgen Sie sie. 5.
Seite 22
Wenn das Heftklammermagazin leer ist, erscheint eine Meldung Bitte Finishertür öffnen im Display. Heftklammern erneuern Zum Nachfüllen nur das Original KONICA Heftklammermagazin verwenden! Drücken Sie die Taste Ausgabe und dann die Taste Heft- Heftposition wählen position, um das abgebildete Display aufzurufen. Drücken Sie jetzt Klammern ersetzen, damit der Heftkopf in eine leicht zu- gängliche Position nach vorn im...
Seite 23
5. Papier, Toner, Heftklammern nachfüllen Heftkopf herausziehen. Leeres Klammermagazin entfernen. Neues Magazin so in den Heftkopf einsetzen, dass die Pfeile übereinander sitzen. Schutzstreifen lösen und herausziehen. Heftkopf so wieder in den Finisher einsetzen, dass die grüne Sei- te sichtbar ist. Auf die grüne Fläche drücken, bis der Heftkopf deutlich einrastet.
Seite 24
Die Anzeige im Display fordert Sie auf, – Wenn die erlaubte Anzahl von Kopien für eine Kostenstelle Ihren Benutzer-Code einzugeben. erreicht ist, erstellt der Konica-Kopierer für diese Kostenstelle keine Kopien mehr. Aktuelle Kopiervorgänge werden entweder unterbrochen oder beendet, je nach Einstellung durch den...
Seite 25
6. Vor dem Start 6.3 Energiespar-Funktion Stromspar-Funktion Stromspar-Modus AUS mit beliebiger Taste – Der Operator kann den Kopierer so einstellen, dass das Gerät nach einem Intervall von 5 Minuten oder länger nach der letz- ten Kopie oder Eingabe in den Stromspar-Modus geht. Dies ist eine Standby-Funktion, in der durch das Absenken der Betriebstemperatur Energie gespart wird.
Seite 26
7. Starten und einfaches Kopieren Dieses Kapitel behandelt die Funktionen, die Sie für einfache Kopieraufgaben benötigen. Einige Funktionen des Kopierers schließen sich aus. In der Tabelle nach Seite 52 sehen Sie, welche Funktionen miteinander kombi- nierbar sind. 7.1 Automatisches Kopieren –...
Seite 27
7. Starten und einfaches Kopieren 7.2 Vorlagen anlegen RADF* Vorlagen von A3 bis A5R werden automatisch eingezogen. Doppelseitige Vorlagen können automatisch gewendet werden. Es können bis zu 50 Vorlagen im Stapel angelegt werden (für Originalsätze von mehr als 50 Seiten siehe 7.3 Vorlagenspeicher). –...
Seite 28
7. Starten und einfaches Kopieren Endverarbeitung/Heftposition* wählen Gerät ohne Finisher* Endverarbeitung wählen In der Kopienausgabe können bis zu 100 Blatt abgelegt werden. Sie können zwischen folgenden Funktionen wählen: Drücken Sie die Taste Ausgabe, um das nebenstehende Display aufzurufen. Gruppiert Alle Kopien der ersten Vorlage werden abgelegt, darauf alle Ko- pien der zweiten Vorlage, usw.
Seite 29
7. Starten und einfaches Kopieren Heften Heftposition wählen – Die aktivierte Heftposition erscheint in der Taste Heften. Für eine andere Heftung drücken Sie die Taste Heftposition, um das abgebildete Display aufzurufen. – Wählen Sie in diesem Display die passende Heftposition für Ihr Dokument und bestätigen Sie mit OK.
Seite 30
7. Starten und einfaches Kopieren 7.5.2 Kontrast einstellen – Um heller oder dunkler zu kopieren, drücken Sie die ent- Original(e) im RADF anlegen sprechende Pfeiltaste. mit Schriftbild nach oben – Durch Drücken auf Autom. schalten Sie die automatische Be- lichtung ein. –...
Seite 31
7. Starten und einfaches Kopieren 7.5.4 Kopienformat – Drücken Sie die Taste des gewünschten Papiermagazins. Ihre Original(e) im RADF anlegen Vorlagen werden nun automatisch auf das gewählte Kopien- mit Schriftbild nach oben format verkleinert oder vergrößert (AMS). – Wenn Sie APS wählen, sucht der Kopierer nach dem Format, das der Vorlage entspricht.
Seite 32
8. Grundfunktionen Dieses Kapitel informiert Sie über die weiteren grundsätzlichen Möglichkeiten, die Ihnen der Kopierer bietet. 8.1 Job-Reservierung In diesem Display können Sie schon während des laufenden Original(e) im RADF anlegen Kopiervorgangs alle Funktionen für den nächsten Job eingeben. Schriftbild nach oben Bis zu vier weitere Kopierjobs können vorprogrammiert werden.
Seite 33
8. Grundfunktionen 8.3 Jobliste / Jobs vorziehen oder löschen Drücken Sie im Basismenü auf Jobliste, um dieses Display aufzu- Jobliste rufen. Hier wird angezeigt, welche Kopier- oder Druckjobs vor- programmiert sind und wie viele Minuten jeder Job benötigt. Es wird außerdem über den jeweiligen Gerätestatus informiert (siehe unten).
Seite 34
8. Grundfunktionen 8.4 Zwischendurchkopie Mit dieser Funktion unterbrechen Sie einen laufenden Kopier- Original(e) im RADF anlegen vorgang, um eilige Kopien zwischendurch anzufertigen. Die Schriftbild nach oben Einstellungen des laufenden Kopierjobs und der Speicherinhalt bleiben erhalten. – Drücken Sie die Taste Zwischendurchkopie auf dem Panel. Das Lämpchen in der Taste blinkt, bis das Gerät zur Verfügung steht und leuchtet dann.
Seite 35
8. Grundfunktionen – In diesem Display speichern Sie Ihren Job. Wenn die Felder in Kopierjob speichern der Displayanzeige alle belegt sind, rufen Sie mit den Pfeilta- Freien Speicherplatz anwählen sten weitere Felder auf. – Tippen Sie auf ein freies Feld, und drücken Sie OK. –...
Seite 36
9. Sonderfunktionen Dieses Kapitel stellt Ihnen die Sonderfunktionen vor und erklärt Ihnen die Bedienung. Aktivieren von Sonderfunktionen Gewünschte Funktion(en) wählen – Durch Drücken der Taste Anwendungen rufen Sie das Menü für die Sonderfunktionen auf. – Hier tippen Sie auf eine der Tasten, um die gewünschte Funk- tion aufzurufen.
Seite 37
9. Sonderfunktionen 9.1 Funktionen zur Bildbearbeitung Mit den folgenden Funktionen können Sie die Vorlage bearbei- ten, so dass das Abbild auf der Kopie verändert wird. Sie können z.B. einen Rand setzen, ein Motiv mehrfach abbilden und vieles mehr. 9.1.1 Text/Foto-Funktion In dieser Funktion wird eine bessere Halbtonwiedergabe erzielt.
Seite 38
9. Sonderfunktionen 9.1.4 Heftrand / Bildversatz Mit dieser Funktion können Sie das Schriftbild nach links oder Heftrandverschiebung (-250 – +250 mm) rechts um bis zu 250 mm verschieben, z.B. um einen Heftrand zu Heftrand/Verkleinerung (-250 – +250 mm) setzen. Oder Sie verkleinern das Schriftbild gleichzeitig, damit am anderen Rand nichts abgeschnitten wird.
Seite 39
9. Sonderfunktionen – Wählen Sie Vertikal/Horizontal, wenn Sie nur einen Aus- Bildwiederholung (Eingabe von 10 – 150 mm) schnitt einer Vorlage duplizieren wollen. Geben Sie mit den Pfeiltasten die Breite und die Höhe des Ausschnitts ein. Beide Werte können zwischen 10 mm und 150 mm liegen. –...
Seite 40
9. Sonderfunktionen 9.1.8 Aufdruck: Stempel, Wasserzeichen und andere Eindrucke Diese Funktion erlaubt das Eindrucken verschiedener festgelegter Textangaben an vorgegebener oder gewählter Position. Es be- steht die Möglichkeit, mehrere Eindrucke zu kombinieren. Wasserzeichen Vier Textvorgaben stehen zur Verfügung (z.B. „Vertraulich“). Das Wasserzeichen wird schräg auf der Kopie positioniert und schwach hinter dem Text gedruckt, wahlweise nur auf der ersten Seite der Kopie.
Seite 41
9. Sonderfunktionen 9.2 Funktionen zur Kopienbearbeitung Mit den folgenden Funktionen legen Sie fest, in welcher Form die Kopien bzw. Kopiensätze ausgegeben werden sollen, z. B. als Broschüre oder mit dem Kapitelbeginn immer auf einer rechten Seite, usw. 9.2.1 Trenn- und Deckblätter Kopiensätze können nach Ihren Vorgaben individuell mit Trenn- und Deckblättern versehen werden.
Seite 42
9. Sonderfunktionen 9.2.2 OHP-Funktion Diese Funktion ermöglicht das Kopieren auf OHP-Folien sowie Funktion wählen und OK drücken nach Bedarf das automatische Einschieben von blanko oder ko- pierten Zwischenblättern in den Foliensatz. – Folien nur im Stapeleinzug anlegen. Folien sollten nicht auf Papier gelegt werden.
Seite 43
9. Sonderfunktionen 9.2.4 Bild einfügen In einen Vorlagensatz aus dem RADF* werden Seiten eingefügt, Vorlagensatz Bilder die nicht über den RADF* verarbeitet werden können (z.B. Fotos, geklebte oder dicke Originale). Diese Vorlagen werden über das Vorlagenglas eingescannt und erscheinen nach den angegebe- nen Seiten im Kopiensatz.
Seite 44
9. Sonderfunktionen 9.2.5 Kombination In dieser Funktion können Sie zwei, vier oder acht Vorlagen auf Funktion wählen eine Seite kopieren. – Drücken Sie die Taste für die gewünschte Kombination: 2-in-1, 4-in-1 oder 8-in-1. Unter Layout legen Sie die Reihenfolge der Seiten fest: von oben nach unten oder von rechts nach links.
Seite 45
9. Sonderfunktionen 9.2.7 Broschüre Einzelne Seiten werden auf Vorder- und Rückseite der Kopien so kombiniert, dass eine Broschüre entsteht, wenn der Kopiensatz in der Mitte gefalzt wird. Broschüren können das Format A4 (A3- Kopien, gefalzt) oder A5 (A4-Kopien, gefalzt) haben. –...
Seite 46
9. Sonderfunktionen Gefaltete Originale Wählen Sie die Funktion, damit schon gefalzte A3-Vorlagen, die über den RADF* verarbeitet werden, vollständig eingescannt werden. Kein A/B-Format Wählen Sie die Funktion, wenn Sie Vorlagen in Sonderformaten über den RADF* verarbeitet wollen. Der Kopierer sucht dann au- tomatisch das nächste passende Kopienformat.
Seite 47
10. Fehler beseitigen 10.1 Selbstdiagnose-System Dieses Kopiersystem verfügt über ein Selbstdiagnose-System. Das Display informiert automatisch über das Auftreten von Störungen. Per Knopfdruck können Sie den Kopienzähler auf- rufen (siehe unten). Folgende Meldungen können auf dem Display erscheinen: – Inspektion anmelden –...
Seite 48
Bedienpanel ab. Schalten Sie das System über den Hauptschal- ter an der linken Seite des Gerätes aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. – Rufen Sie den Konica-Service, und geben Sie die Fehler- nummer an. Tipp: Fehler-Überbrückung Sofern dies möglich ist, bleibt das Gerät auch bei einer elektronischen Störung bedingt einsatzbereit.
Seite 49
10. Fehler beseitigen 10.5 Papierstau Sollte es zu einem Papierstau kommen, erscheint auf dem Display automatisch eine Abbildung, die Ihnen alle Staupositionen angibt. Mit dem Drücken von DEMO erscheinen genaue Arbeits- anweisungen mit Text und Grafiken auf dem Display. Bei mehreren Papierstaus werden die Hilfedisplays in der Reihen- folge angezeigt, in der die Papierstaus beseitigt werden sollen.
Seite 50
Gute Kopien sind nur möglich, wenn die Glasplatte und die Unter- seite des RADF* sauber sind. Verwenden Sie zur täglichen Reini- gung ein sauberes, weiches und eventuell feuchtes Tuch bzw. den Konica-Spezialreiniger. Öffnen Sie den Vorlageneinzug* und reinigen Sie auch die Scannerleiste links neben dem Vorlagenglas mit einem sauberen, weichen Tuch.
Seite 51
10. Fehler beseitigen Zur Reinigung von Transferkoronendraht und Separationsdraht öffnen Sie die rechte Seitenklappe. Öffnen Sie die Papiertrans- portklappe am grünen Griff. Ziehen Sie dann die beiden grünen Haken hoch, so dass die Abdeckung der Papiertransportklappe herunterklappt, und schließen Sie den Papiertransport wieder. Jetzt können Sie den Reinigungsfilz am grünen Hebel von rechts nach links schieben.
Seite 52
Die Kopie ist zu schwach. – Ist das Kopierpapier feucht? – Legen Sie trockenes Kopierpapier ein. – Wird das Servicemännchen auf dem – Rufen Sie den Konica-Service. Display abgebildet? Der Reprofaktor kann – Ist eine Spezialfunktion wie Bild- – Schalten Sie die Spezialfunktionen nicht geändert werden.
Seite 53
10. Fehler beseitigen Problem Überprüfen Lösung Regelmäßiger Papierstau. – Wurde dünnes/dickes Papier oder – Laden Sie die Spezialpapiere nur in OHP-Folie in ein Magazin und nicht den Stapeleinzug. in den Stapeleinzug eingelegt? Nach Entfernen eines Papier- – Können Sie andere Papierstaus als –...
Seite 56
12. Technische Daten Typ: Tischgerät, feststehendes Vorlagenglas Verfahren: elektrostatische Laserkopie, OPC-Bildtrommel Lichtquelle: Xenonlampe, 280 W ERDH-Speicher: 32 MB, erweiterbar auf 288 MB Kopiergeschwindigkeit: 20 A4-Kopien, 13 A3-Kopien pro Minute 1. A4-Kopie nach ca. 5 Sekunden Anwärmzeit: ca. 30 Sekunden Vorlagengröße: maximal A3 Kopienformate: A5 bis A3...
Seite 57
IP-421* für PCL 6 Netzwerkkarten: EasyCom Xpress Printserver für IP-011 KN-303* für IP-421 Speichererweiterungen: 64/128 MB für den Bilddatenspeicher des Konica 7020 32/64 MB für die Druckerkarte IP-011 32/64/128 MB für die Druckerkarte IP-421 PostScript 3 Option*: für IP-421 Festplatte*: 6 GB für IP-421...
Seite 59
13. Das richtige Papier: Beste Kopien Um beste Kopierergebnisse zu erzielen, benutzen Sie bitte Origi- nal KONICA Kopierpapier, bzw. ausschließlich Papierqualitäten, die den Anforderungen der DIN 19309 entsprechen. Die Güte des Papiers sorgt für einen einwandfreien Lauf im Gerät und ge- währleistet eine optimale Kopienqualität.
Seite 60
Kundendienst: Tel. Zuständig beim Kunden: Hausruf: Maschinen-Nr.: Konica Business Machines Deutschland GmbH Frankenstraße 7 20097 Hamburg Telefon 040/2 36 02-0 Fax 2 36 02 202 HERSTELLER: KONICA CORPORATION TOKIO JAPAN...