Herunterladen Diese Seite drucken

EWM RT1 19POL Betriebsanleitung Seite 30

Fernsteller

Werbung

Aufbau und Funktion
Funktionsbeschreibung
5.4.6
RTA PWS2
Schweißverfahren E-Hand oder WIG einstellen.
Maximal möglichen Schweißstrom I
Schweißstrom I
Die Schweißkennlinie (Arcforce) kann bei Bedarf am Drehknopf Arcforce optimiert werden (E-Hand).
Die Schweißstrompolarität (+/-) kann bei Bedarf am Polaritätsumschalter umgeschaltet werden (aus-
schließlich bei Geräten mit Polwendeschalter (Typ PWS).
5.4.7
RTAC1 19POL
5.4.7.1
Standard-Betrieb
Maximalen Schweißstrom am Schweißgerät vorwählen.
Absenkstrom I2 einstellen (0-100 % von Drehknopf Schweißstrom I1)
Wechselstromfrequenz einstellen.
Balance einstellen.
Funktion Kalottenbildung (je nach Geräteausführung)
Erklärung Wechselstrom-Frequenz (WIG-AC)
Einschnürung und Stabilisierung des Lichtbogens:
Mit größerer Frequenz nimmt die Reinigungswirkung zu. Besonders dünne Bleche (Schweißen mit klei-
nem Strom), eloxiertes Aluminiumblech oder stark verunreinigtes Schweißgut lassen sich mit höherer
Frequenz einwandfrei verschweißen und reinigen.
Erklärung Wechselstrom-Balance (WIG-AC)
Optimierung von Reinigungswirkung und Einbrandverhalten.
Erhöhung der positiven Halbwelle bedeutet:
größere Reinigungswirkung
höhere Temperatur der Wolframelektrode
größere Kugelbildung an der Wolframelektrode
breitere Schweißnaht, wenig Einbrand
Erhöhung der negativen Halbwelle bedeutet:
schmalere Schweißnaht, tiefer Einbrand
geringere Reinigungswirkung
geringere Temperatur der Wolframelektrode
kleinere Kugelbildung an der Wolframelektrode
30
am Schweißgerät vorwählen.
1
% am Fernsteller einstellen.
1
099-008097-EW500
7.8.2023

Werbung

loading