3. Unebene obere Gleitrohrkante (12), welche die Fiberdichtung (6) besch ¨ a digt.
4. Schadhaften Gummi-Dichtungsring in der Mutter (7).
5. Besch ¨ a digte Aussenoberfl ¨ a che des Rohres (3), welche den Gummi-Dichtungsring mit Mutter (7) schadhaft
macht.
6. Gelockerten oberen Pfropfen (1) oder durch Lockerung des Ventiles (2).
Abb. 73 Vordergabel II. (im Schnitt)
11.1.3
Gabelholm III.
1. Bei der Kontrolle des Stossd ¨ a mpfers Ventil (2), Ablass-Schraube (14), obere Mutter (1) ausschrauben
und mit der Zugstange (17) den ganzen Stossd ¨ a mpfer einschliesslich Kolben (18), D ¨ a mpferrohr (16) und
Endst ¨ u ck (15) in Richtung nach oben herausziehen.
2. Die Demontage des kompletten Gabelholmes ¨ a hnlich wie bei Type II. nach der Demontage des Stossd ¨ a mp-
fers durchf ¨ u hren.
Montage:
1. Die Montage des Stossd ¨ a mpfers in umgekehrter Reihenfolge als bei der Demontage beschrieben wurde,
durchf ¨ u hren.
2. Die Montage des ganzen Gabelholmes wie bei der Gabel Type II. vornehmen und zum Schluss den kom-
pletten Stossd ¨ a mpfer von oben hineinschieben.
3. Kontrollieren,ob der Stift im Dampferendst ¨ u ck richtig in das Loch im Gleitrohrboden eingesprungen ist
und erst dann die ¨ Olablass-Schrauben einschrauben.
Abb. 74 Werkzeug f ¨ u r Montage des Gabelholmes
37