i. Das Kabel von der Klemme
ii. Das Kabelende isolieren.
iii. Den Schaltkastenschl ¨ u ssel in Stellung
Zeigt das Amperemeter an, dann gibt es Kurzschluss am Kabel
nicht genug Strom.
Das besch ¨ a digte Kabel ist zu erneuern.
Ist das Kabel in Ordnung, ¨ u berpr ¨ u fen, ob der Fehler nicht im Spannungregler liegt.
(Der Regleranker muss bei erh ¨ o hten Umdrehungen zum Spulenkern angezogen werden. Bleibt der
Anker entfernt, ist die St ¨ o rung in der Lichtmaschine oder am Spannungsregler.)
Kontrolle der Lichtmaschine:
1. Man ¨ u berpr ¨ u ft, ob:
(a) die Kohlenb ¨ u rsten sich in ihren Haltern frei bewegen;
(b) die Kohlenb ¨ u rsten gut am Kollektor sitzen.
(Sie m ¨ u ssen den Kollektor mit mindestens 25 % ihrer Fl ¨ a che ber ¨ u hren.)
Kohlenb ¨ u rsten k ¨ u rzer als 8 mm sind auszuwechseln.
(c) der Federdruck auf die Kohlenb ¨ u rsten gen ¨ u gend ist (Minimaldruck 300g).
Wenn man auf die Kohlenb ¨ u rsten mit der Hand dr ¨ u ckt, darf das Amperemeter nicht h ¨ o heres Laden
anzeigen.
2. Man kontrolliert den Kollektor, ob er nicht mit dem Kohlenb ¨ u rstenstaub verunreinigt ist. Ist der Kollektor
besch ¨ a digt, kann er maximal bis auf einen Durchmesser von 33 mm nachgedreht werden. Die Nuten
zwischen Kollektorlamellen m ¨ u ssen mindestens 0,5 mm tief sein.
3. Die Widerstandspule wird mittels eines genauen Amperemeters kontrolliert (nach ihrem vorherigen Ab-
klemmen).
Es gibt zweierlei Widerstandspulen und zwar mit einem Widerstand von 6 Ohm oder 9 Ohm.
Das Amperemeter zeigt bei der Pr ¨ u fung 1 A oder 0,7 A an.
4. Eine Besch ¨ a digung der Statorspulen kommt sehr selten vor und die St ¨ o rung kann mit Hilfe eines genauen
Amperemeters festgestellt werden.
Zeigt das Amperemeter mehr als 2-2,2 A an, bedeutet, dies, dass eine der Spulen besch ¨ a digt ist.
Es kann auch vorkommen, dass die Spulen in Ordnung sind und nur ihre Verbindung unterbrochen ist.
(Die Spulenausf ¨ u hrung sind elektrisch angeschweisst und die Schweiss-Stellen sind spr ¨ o de.)
5. Falls man bei den oberw ¨ a hnten Pr ¨ u fungen keine St ¨ o rung an der Lichtmaschine finden konnte, liegt die
St ¨ o rung im Spannungsregler.
10.4
Magdyno
Auf Sonderwunsch werden nach L ¨ a ndern mit tropischem Klima Motorr ¨ a der mit Wechselstrom-Magdyno und
Gleichrichter (Klemme 20 - schwarz, 21 - rot) geliefert.
Die Fr ¨ u hz ¨ u ndungswerte: 250 ccm - 5 mm; 350 ccm 3,5 mm.
Die Fr ¨ u hz ¨ u ndung durch Drehen des ganzen Stators, nicht durch Drehen der Unterbrechergrund-
platte einstellen! Bei Magnetz ¨ u ndung stets Hauptgl ¨ u hhbirnen 12 V - 35/35 W verwenden.
Magnetwerte - 5000 U/min - 15-16 W; 1,2-1,3 A, 1300 U/min - etwa 12 W.
51" der Lichtmaschinen-Anschlussplatte abklemmen.
"
1" umschalten.
"
32
51" und die Lichtmaschine erh ¨ a lt
"