Seite 2
Telefon 0 53 31 / 89-0 Telefax 0 53 31 / 89-280 Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................ 5 1.1 Zu dieser Anleitung ................ 5 1.1.1 Zeichenerklärung .................. 6 1.2 Verwendung des Gerätes .............. 7 1.3 Garantie .................... 7 2 Sicherheitshinweise .............. 8 3 Gerätebeschreibung ............ 10 3.1 Geräteübersicht ................ 10 3.2 Planungszeichnung ................ 12 3.3 Geräte- und Anschlussdaten ............ 12 4 Gerät transportieren ............ 14 4.1 Hinweise zum Transport .............. 14 4.2 Transport zum Aufstellort .............. 14 4.2.1 Transport auf Palette ................ ...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6.6.2 Reinigungssystem identifizieren ............... 34 6.6.3 Abwasserleitung fest anschließen ............ 34 6.6.4 Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen ........ 35 6.7 Abluftanschluss vornehmen ............. 36 6.7.1 Hinweis zum Abluftanschluss .............. 36 7 Gerät in Betrieb nehmen ............ 37 7.1 Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ............ 37 Installationsanleitung...
Seite 5
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Installationsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen zur sicheren Installation des Gerätes. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Installationsanleitung vor der Installation vollständig lesen. • Die Installationsanleitung dem Installateur zu jeder Zeit am Einsatzort bereit stellen.
Seite 6
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Seite 7
Einleitung 1.2 Verwendung des Gerätes Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den US-amerikanischen und kanadischen Markt bestimmt. Es darf dort nicht verwendet werden. 1.3 Garantie Die Garantie erlischt und die Gerätesicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei: •...
Seite 8
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Installateur muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Normenkonformität Bei Transport, Aufstellen und Anschluss die gültigen internationalen, sicherstellen europäischen und nationalen Gesetzte, Vorschriften, Normen und...
Seite 9
Sicherheitshinweise Elektroanschluss Brandgefahr durch unsachgemäßen Anschluss • Die regional geltenden Vorschriften des Elektro-Versorgers beachten. • Sicherstellen, dass nur zugelassene Elektrofachkräfte das Gerät anschließen. • Sicherstellen, dass die Elektroanlage durch ein Schutzleitersystem geerdet wird. • Angaben auf dem Typenschild beachten. Gefahr durch elektrischen Schlag an spannungsführenden Teilen. •...
Seite 13
Gerätebeschreibung Maße Gerät 1000 x 1000 x 1000 x 800 x 1000 x 800 x 1075 x 813 x 1075 x 813 Länge x Breite x Höhe (mm) 800 x 790 800 x 1060 1060 1722 x 1722 Verpacktes Gerät 1080 x 1080 x 1080 x 960 x...
Seite 14
Gerät transportieren 4 Gerät transportieren 4.1 Hinweise zum Transport Bild: Roste mit Hordenwagen überfahren Vor dem Transport des Gerätes zum Aufstellort sicherstellen, dass: Belastbarkeit des Fahrweges ausreicht, gegebenenfalls Schienen oder Bleche unterlegen. Wandöffnungen groß genug sind. Durch Entfernen der Verpackung wird die Durchfahrbreite verkleinert (siehe „3.3 .
Seite 15
Gerät transportieren 4.2.1 Transport auf Palette 1. Gabelhubwagen unter die Palette fahren. 2. Gerät auf Palette anheben. Bild: Gerät auf Palette transportieren 3. Gerät zum Aufstellort fahren. 4.2.2 Transport ohne Palette ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäßes Anheben des Gerätes • Geräte der Größe 6 und 10 nur mit untergelegten Kanthölzern anheben.
Seite 16
Gerät transportieren Bild: Gerätegröße 6 und 10 ohne Palette transportieren 4. Gerät zum Aufstellort fahren. Gerätegröße 20 Voraussetzung Verpackung bis auf Palette entfernt 1. Gabelhubwagen von rechts unter die Führungsschienen des Gerätes fahren. 2. Gerät von der Palette heben. Bild: Gerätegröße 20 ohne Palette transportieren 3.
Seite 17
Gerät transportieren 4.2.3 Transport durch Heben und Senken GEFAHR Lebensgefahr durch abstürzende Last • Nicht unter schwebende Last aufhalten. • Gefahrenbereich vorschriftmäßig absperren. ACHTUNG Sachschaden durch einschnürende Tragegurte • Gerät immer mit Tragegurten und Traverse anheben. 1. Tragegurte unter Palette durchführen und in Traverse einhängen. 2.
Seite 18
Gerät aufstellen 5 Gerät aufstellen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch umherspritzendes heißes Fett • Fritteusen außerhalb der Reichweite der Handbrause aufstellen. VORSICHT Quetschgefahr durch unsachgemäßes Aufstellen • Beim Aufstellen und Ausrichten Gerät und Arbeitsbereich sichern. VORSICHT Brandgefahr durch Nichteinhalten der regional geltenden Brandschutzvorschriften •...
Seite 19
Gerät aufstellen Bild: Gerät von Palette heben 1. Gabel des Hubwagens rechts neben dem Siphon unter das Gerät schieben. 2. Gerät von der Palette heben. 5.2 Gerät auf Gerätebeinen aufstellen Voraussetzung Boden muss das Gewicht des Gerätes tragen 1. Gerät mit Gabelhubwagen anheben. 2.
Seite 20
Gerät aufstellen Bild: Gerät auf Arbeitsfläche aufstellen Hubgabel Stehbolzen Siphon des Gerätes Gerätebein Untergestell Gerät 2. Gerät über die Stehbolzen auf die Arbeitsfläche stellen. VORSICHT Verbrühungsgefahr durch fehlenden Aufkleber • Aufkleber anbringen wenn die oberen Einschubschienen höher als 1,60 m liegen. Bild: Warnhinweis Einschubhöhe anbringen 3.
Seite 21
Gerät aufstellen 5.4.1 Tischgeräte ausrichten Voraussetzung Untergestell waagerecht ausgerichtet 1. Wasserwaage auf das Gerät legen. 2. Gerätebeine hinein- oder herausschrauben zum waagerechten Ausrichten des Gerätes. 5.4.2 Standgerät ausrichten Hordenwagen wird zum Ausrichten des Standgerätes benötigt. Hordenwagen bereitstellen. 1. Gerätebeine hinein- oder herausschrauben, zum Ausrichten des Gerätes.
Seite 22
Gerät aufstellen 5. Hordenwagen zurückfahren. 6. Aufnahmeschienen waagerecht ausrichten. 7. Hordenwagen bis zum Anschlag in das Gerät fahren. 8. Schiebebügel abnehmen. 9. Garraumtür schließen. Gerät korrekt ausgerichtet. 5.5 Mindestabstände 500 - 800 Bild: FlexiCombi Mindestabstände Decke Backofen Friteuse Bei der Aufstellung sind folgende Abstände zu Wänden, Decken oder Geräten einzuhalten: •...
Seite 23
Gerät anschließen 6 Gerät anschließen 6.1 Gehäuse öffnen und schließen GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag • Vor dem Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist. • Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten • Schutzhandschuhe tragen. ACHTUNG Sachschaden durch Beschädigung der Leitungen •...
Seite 24
Gerät anschließen ACHTUNG Sachschaden durch undichte Seitenwand • Seitenwand muss allseitig am Gerät anliegen. 2. Seitenwand vorsichtig unten anklappen. 3. Seitenwand unten mit Schrauben befestigen. 4. Prüfen, dass Seitenwand allseitig anliegt. Installationsanleitung...
Seite 25
Gerät anschließen 6.2 Elektroanschluss vornehmen Installationsarbeiten Elektro-Installationsarbeiten müssen von einer, vom Elektro- Versorger zugelassenen Elektro- Fachkraft durchgeführt werden. Die örtlichen Bestimmungen des Elektro-Versorgers sind einzuhalten. 6.2.1 Anschlussleistungen bei verschiedenen Anschlussspannungen Gerätegröße 6.15 6.21 10.15 10.21 20.15 20.21 Netztyp 3PE / AC 50/60Hz , 3NPE / AC 50/60Hz Spannung (V) Anschlussleistung (kW) 16,3...
Seite 26
Gerät anschließen Fehlerstrom- Das Gerät kann in eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einbezogen Schutzeinrichtung werden. In die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss ein Fehlerstrom- Schutzschalter des Typs B (RCD Typ B) eingebaut werden damit Fehlerströme von Wechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und glatten Gleichströmen erfasst werden. Bild: RCD Schalter Typ B Schaltsymbol Festanschluss VORSICHT Sach- und Personenschaden durch unsachgemäße Installation...
Seite 27
Gerät anschließen 6.2.3 Elektro-Anschlussleitung an Gerät anschließen Bild: Klemmenplan Elektro-Anschluss im Gerät A, B, C, D Leistungsoptimierungs- Schutzleiter anlage 13, 14 Potenzialfreier Kontakt Netzanschluss L1, L2, L3 Außenleiter Leistungsoptimierungsan- lage Anschluss (LOA) Neutralleiter Länge der Anschlussleitung im Gerät Modell Länge (mm) 6.15, 6.21 1000 10.15, 10.21...
Seite 28
Gerät anschließen Bild: Elektro-Anschlussleitung anschließen Anschlussklemmen Elektro-Anschlussleitung Kabelbinder Kabelverschraubung Voraussetzung Elektroanschluss am Gerät entspricht den Angaben auf dem Typenschild Gehäuse geöffnet Elektro-Anschlussleitung ausreichend lang 1. Elektro-Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung in das Gerät führen. 2. Elektro-Anschlussleitung nach Klemmenplan anschließen. 3. Elektro-Anschlussleitung mit Kabelbindern am Gerät befestigen. 4.
Seite 29
Gerät anschließen 6.3 Leistungsoptimierungsanlage anschließen Das Gerät kann an eine Leistungsoptimierungsanlage angeschlossen werden. Die Leitungslänge im Gerät entspricht der Länge der Elektro- Anschlussleitung. Voraussetzung Gerät spannungsfrei geschaltet Linke Seitenblende abgenommen 1. Anschlussleitung durch die Öffnung neben der Einführung der Elektro-Anschlussleitung in das Gerät ziehen. 2.
Seite 30
Gerät anschließen Linke Anzeige zeigt „PASS“ an. Rechte Anzeige zeigt blinkend „0000“ an. 2. Mit rechtem Drehknopf Passwort auswählen. Rechte Anzeige zeigt gewähltes Passwort an. 3. Taste „START STOP“ drücken. Linke Anzeige zeigt blinkend „HAC“ an. 4. Mit linkem Drehknopf OPt auswählen. Linke Anzeige zeigt blinkend „OPt“...
Seite 31
Gerät anschließen Grundeinstellung Standard- Einstell- Erklärung wert bereich 80%-Leistung 0 = Nein Ja = Leistungsbegrenzung 1 = Ja auf 80 % (für spezielle An- wendungen) Leistungsoptimie- 0 = Nein Wenn LOA angeschlossen rungsanlage 1 = Ja muss „Ja“ gewählt sein da- (LOA) ange- mit das Gerät heizt.
Seite 32
Gerät anschließen VORSICHT Hygienerisiko durch verunreinigtes Trinkwasser • Der Anschluss an das Trinkwassernetz muss mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet sein. Immer Hart- und Weichwasser an das Gerät anschließen ACHTUNG Sachschaden durch falsche Wasserqualität • Sicherstellen, dass die Wasserqualität den Geräte- und Anschlussdaten entspricht.
Seite 33
Gerät anschließen 4. Schläuche an das Gerät anschließen. 5. Wasseranschluss-Armaturen öffnen und Verschraubungen auf Dichtheit prüfen. 6.5.3 Weichwasser doppelt anschließen Steht am Aufstellort nur ein Weichwasser-Anschluss zur Verfügung, müssen der Hartwasser-Anschlussstutzen und der Weichwasser- Anschlussstutzen mit einem T-Stück verbunden werden. Bild: Weichwasseranschluss doppelt Weichwasser- Anschlussarma- Anschlussstutzen Hartwasser...
Seite 34
Gerät anschließen 6.6.2 Reinigungssystem identifizieren FlexiCombi Classic -Geräte können mit automatischem oder manuellem Reinigungssystem ausgerüstet sein. Welches Reinigungssystem vorhanden ist zeigt das Piktogramm auf der Bedienblende. Reinigungssystem Anschluss Abwassernetz Festanschluss, bei bauseitigem Siphon Belüfter in die Abwasserleitung ein ein- bauen. Automatisches Reinigungssystem Piktogramm auf Bedienblende Freier Auslauf mit Trichter-Siphon, bei...
Seite 35
Gerät anschließen 1. Abwasserleitung bis zum Anschluss des Abwassernetzes installieren . 2. Abwasserleitung mit Schellen sichern. 3. Trinkwasser in den Siphon des Gerätes gießen. 6.6.4 Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen Bild: Abwasserleitung an Auslauftrichter anschließen Abwasserablauf am Gerät Abwassernetz Abwasserleitung Siphon Abwassernetz Trichtersiphon Auslauftrichter Nur Auslauftrichter anschließen wenn in das Abwassernetz ein...
Seite 36
Gerät anschließen 6.7 Abluftanschluss vornehmen 6.7.1 Hinweis zum Abluftanschluss Bei der Aufstellen des Gerätes unter einer Absaughaube die regional geltenden Vorschriften für raumlufttechnische Anlagen beachten. ACHTUNG Sachschaden durch Verschmutzung der Abluftkanäle • Abluftleitung nicht direkt in eine Abluftanlage einschließen. ACHTUNG Korrosionsschaden durch Kondensat •...
Seite 37
Gerät in Betrieb nehmen 7 Gerät in Betrieb nehmen 7.1 Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen Allgemein Nein Angaben des Typenschildes eingetragen? SN: _____________________________ Typ: _____________________________ QN (Hi): _____________________________ E: ________________________________________________________________ Bez: ______________________________________________________________ Item-Nr.: _____________________________ (wenn vorhanden) Offensichtliche Mängel des Gerätes? Was und wo?: ______________________________________________________________________________ Gerät waagerecht ausgerichtet? Kippbare Elemente waagerecht ausgerichtet? (zum Beispiel: Tiegel) Elektroanschluss...
Seite 38
Gerät in Betrieb nehmen Abschließend Nein Wurde das Gerät in Betrieb genommen? Anmerkungen: Betreiber eingewiesen? Die Elektroinstallation wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum Unterschrift Die Wasserinstallation wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum Unterschrift Die Abwasserinstallation wurde ausgeführt von: Firma Installateur Ort, Datum...