7.
Wartung und
Pflege
8.
Fehlersuche
____________________
8 Schneider Druckluft
Achtung: Wenn mit verschiedenen Farben oder Materialien gearbei-
tet wird, muss zwischen dem Wechsel der Wechselbecher immer ein
Wechselbecher mit Verdünnung an die Farbspritzpistole montiert
werden um die Farbkanäle zu reinigen.
Die Farbspritzpistole an eine Druckluftquelle anschließen und die
Tropfsperre am Wechselbecher (Pos. 0190) öffnen (Spray Open).
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungshinweise sichert für
dieses Qualitätsprodukt eine lange Lebensdauer und einen störungs-
freien Betrieb.
Achtung: Trennen Sie das Gerät, bevor Sie mit der Wartung und
Pflege beginnen, von der Druckluftquelle.
Reinigen und pflegen Sie die Farbspritzpistole sofort nach dem
Lackieren mit äußerster Sorgfalt. Eine gereinigte Farbspritzpistole
gewährleistet beim nächsten Arbeitseinsatz eine problemlose Hand-
habung.
Verwenden
Sie
Lösungsmittel (1.1.1 Trichlormethyl, Äthylchlor usw.) da sie
chemische Reaktionen mit einigen Materialien der Spritzpistole
eingehen und zu gefährlichen Reaktionen führen können.
Achtung! Farbspritzpistole nicht komplett in ein Lösungsmittel-
bad legen, da dadurch die Dichtungen zerstört werden.
Keine sauren oder alkalischen Materialien verwenden.
Die Düse und die Düsennadel sind Verschleißteile, halten Sie daher
immer einen Ersatz-Düsensatz bereit.
Wenn das Material im Wechselbecher (Pos. 0190) verbraucht ist, den
Wechselbecher mit Lösungsmittel reinigen und bei Bedarf anderes
Material einfüllen oder den Wechselbecher umweltgerecht entsorgen.
Lagern Sie ihre Farbspritzpistole nur in trockenen Räumen und nicht
unter 10° C.
Achtung: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise
(Punkt 5):
Aufgetretene
mögliche Ursachen:
Fehler bzw.
Anzeichen:
1. Zu wenig Farbe im
2. Schräghalten der
3. Sperrung der Farb-
Der Farbstrahl
4. Lockere / beschä-
wird unter-
brochen oder
5. Zu hohe Viskosität:
spritzt stoß-
6. Verstopftes Loch im
weise.
7. Abgenutzte Nadel-
keine
Kohlenwasserstoffhaltigen
Behälter:
Pistole:
passage:
digte Düse:
Deckel:
dichtung oder
lockerer Kern:
Halogen-
Abhilfemaßnahmen:
Auffüllen.
Winkel ändern.
Reinigen.
Festschrauben bzw.
Düsensatz kpl. tauschen.
Viskosität senken.
Reinigen.
Austauschen und
Regelung der Nadel.