Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Überstromsicherung; Elektrischer Anschluss; Erstinbetriebnahme; Wichtige Hinweise Bei Der Erstinbetriebnahme Von Kesselgeräten - RIKA Evoaqua Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ELEKTRISCHE ÜBERSTROMSICHERUNG
Das Gerät ist mit einer Hauptsicherung (an
der Geräterückseite) gegen Überstrom
abgesichert (siehe Techn. Daten).

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Der Ofen wird mit einem ca. 2,5 m langen
Anschlusskabel mit Eurostecker geliefert.
Dieses Kabel ist an einen 230 Volt, 50 Hz
elektrischen Anschluss anzukuppeln. Die
durchschnittliche elektrische Leistungsauf-
nahme beträgt im Heizbetrieb etwa 100
Watt. Während des automatischen An-
zündvorganges (Dauer etwa 10 Minuten)
ca. 350 Watt. Das Anschlusskabel muss so
gelegt werden, dass jeglicher Kontakt mit
heißen oder scharfkantigen Außenflächen
des Ofens vermieden wird.

ERSTINBETRIEBNAHME

Wichtige Hinweise:
-Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in
Ofennähe: die Anlage ist nicht kindersicher!
- Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche
Anschlüsse (Wasser- und Rauchrohran-
schluss, etc.) an der Anlage zu überprüfen.
- Das Sichtglas inkl. Tür wird beim Betrieb
sehr heiß (Temperaturen um 300 ˚ C ).
Achten Sie darauf, dass diese Teile während
des Betriebes nicht berührt werden.
Zusätzlich befindet sich im Brennraum ein
Hinweisblatt – vor der Erstinbetriebnahme
entfernen.
- Feuerraumtür immer, auch im kalten
Zustand, geschlossen halten.
- Verwenden Sie beim Hantieren an der
Anlage immer den mitgelieferten Hitze-
handschuh.
- Achten Sie darauf, dass sich im Brenn-
raum und in der Brennkammer keine
Gegenstände befinden.
- Erst nach vollständiger Installation gemäß
der Montage und Installationsanleitung ,
dürfen Pellets in den Vorratsbehälter gefüllt
werden.
- Sämtliche Stahl- und Gussteile sind mit
hochhitzebeständigem Lack behandelt.
Beim ersten Anheizen trocknet der Lack
nach, was zu einer kurzfristig erhöhten
Geruchs- und Rauchentwicklung führen
kann. Bitte beachten Sie
Punkte:
- es sollten sich keine Personen oder Haus-
tiere im Raum aufhalten.
- den Raum gut durchlüften, damit die
Dämpfe ungehindert abziehen können.
Eine sehr große Wärmetauscheroberfläche
bewirkt zusammen mit einer optimalen
Verbrennungsluftkontrolle eine sehr gute
Brennstoffausnutzung.
Eine fein dosierte Pelletzugabe in einen
optimierten Brennertopf aus hochwerti-
gem und hochhitzebeständigem Feuerfest-
beton bewirkt eine nahezu vollkommene
Verbrennung mit sehr guten Abgaswerten -
und das garantiert in jeder Betriebsphase.
WICHTIGE HINWEISE BEI DER ERSTIN-
BETRIEBNAHME VON KESSELGERÄTEN
Kesselgeräte dürfen niemals ohne Wasserfüllung
und Verbindung zum Heizsystem in Betrieb genom-
men werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
überbrückt oder ausgebaut werden.
VORRATSBEHÄLTER AUFFÜLLEN
Vergewissern Sie sich, dass Sie gemäß
ÖNORM
M7135/DIN
Pellets – Aufdruck auf den Pelletssäcken
oder fragen Sie Ihren Pelletslieferanten -
verwenden. Den Behälterdeckel öffnen. Um
eine Staubaufwirbelung zu verhindern, die
Pellets langsam und nicht aus grosser Höhe
hineinschütten. Nach der Befüllung ist der
Behälterdeckel zu schliessen und auch
während des Betriebes geschlossen zu halten.
9
dabei folgende
51731
geprüfte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis