rad angeordnete dachförmige Kurve abge—
drängt und damit die Schalttaste und
der Umschalthebel in ihre Ausgangsstel—
lungen zurückgebracht. Nach dem Einbau
und nach jedem Transport soll das Ge—
rät einmal bei verriegeltem Tonarm ge—
startet werden. Damit wird der Abstel—
ler, der durch den Transport eine be—
liebige Stellung eingenommen haben
kann, automatisch justiert.
Manueller Start
Die auf dem Schaltarm (147) angeord—
nete Klinke (255) rastet beim Ein—
wärtsschwenken des Tonarmes von
Hand hinter den in der Platine vorge—
sehenen Vierkantbolzen ein und hält
den Schaltarm in dieser Stellung und
damit das Treibrad (105) in Eingriff
mit dem Plattenteller.
Durch die mit dem Schaltarm gekoppelte
Schaltschiene (131) wird der Netzschal—
ter betätigt und damit der Platentel—
ler in Drehung versetzt.
Nach Erreichen der Auslaufrille der
gespielten Schallplatte erfolgt die
Rückführung des Tonarmes und Abschal—
tung des Gerätes selbsttätig. Wird da—
gegen der Tonarm vor Beendigung des
Spieles von der Schallplatte abgehoben
und von Hand zur Stütze geführt, löst
der Bolzen des Segmentes (181) die
Rastung der Klinke (255) so, daß mit—
tels der Schenkelfeder (168) der
Schaltarm in seine Ausgangsstellung
zurückgebracht wird. Dadurch unter—
bricht der Netzschalter die Stromzu—
fuhr. Gleichzeitig wird das Treibrad
abgehoben.
Stoppschaltung
Beim Betätigen des Schalthebels in
Stellung "stop" wird der Umschalthe—
bel entgegen dem Uhrzeigersinn ver—
dreht (in der umgekehrten Richtung zur
Startfunktion). Der Abstellhebel kommt
in den Bereich des Mitnehmers am Plat—
tenteller—Ritzel und das Kurvenrad
wird in Drehung versetzt. Der Umlenk—
hebel verbleibt dabei in seiner Stopp—
stellung. Bei auf der Stütze befind—
lichem Tonarm und Betätigen der Steuer—
taste in Stellung "stop" darf der
Schalthebel nicht blockieren.
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen
während des Wechselvorganges und beim
automatischen Auf— und Absetzen des
Tonarmes ist das Gerät mit einem Kurz—
schließer ausgerüstet. Die Steuerung
der Schaltfedern für beide Kanäle er—
folgt durch das Kurvenrad. Im Ruhezu—
stand des Gerätes ist der Kurzschluß
der Tonabnehmerleitungen aufgehoben.
Fig. 16 Stoppstellung
165 251
262
264
Fig. 17 Kurzschließer
238 259
Kurvenrad in Nullstellung:
Kurzschließerkontakte offen
Kurvenrad dreht sich:
Kurzschließerkontakte geschlossen
254
147
176
204
177
208
209
260
11