Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
EVO 2.8 Pure
Flexible Datenerfassung mit Methode

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Datafox EVO 2.8 Pure

  • Seite 1 Handbuch EVO 2.8 Pure Flexible Datenerfassung mit Methode...
  • Seite 2 Vervielfältigung des gesamten Dokumentes oder Teile daraus, bedürfen der schriftlichen Zustim- mung durch die Datafox GmbH. Die Geltendmachung aller diesbezüglichen Rechte, insbesondere für den Fall der Erteilung von Patenten, bleibt der Datafox GmbH vorbehalten. Die Übergabe der Dokumentation begründet keinerlei Anspruch auf Lizenz oder Benutzung der Soft- oder Hardware.
  • Seite 3 Welche Funktionen bei welchen Softwareständen unterstützt werden, ist ersichtlich in der Datei: Datafox MasterIV, SW-Versionsliste Stand xxx.pdf. Die Datei befindet sich auf der Datafox DVD und zum Download auf der Homepage. Bitte beachten Sie weiterhin auch die Hinweise in den einzelnen Kapiteln im Handbuch. Die Updates stehen auf unserer Internetseite www.datafox.de...
  • Seite 4 Fehlersuche bei der Inbetriebnahme................15 5.3. Bedienung und Anzeigeelemente des Evo 2.8 Pure..........16 5.3.1. Aufbau und Bedienung des EVO 2.8 Pure ..............16 5.3.2. Display und Bios des EVO-Line 2.8 Pure ..............17 5.3.2.1. Aufbau Display Normalanzeige .................. 17 5.3.2.2.
  • Seite 5 Optische und akustische Signale des U&Z Schließzylinders ........97 5.9.9.8. Unterstützte Transponderverfahren und Einschränkungen ........98 5.10. Transponderleser ....................99 5.11. Data on Card ......................100 5.11.1. Allgemeine Informationen ..................100 5.11.2. Einrichtung Data on Card ..................101 Handbuch EVO 2.8 Pure Seite V Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 6 5.13.1. Allgemeine Informationen ..................108 5.13.2. Einlernen ......................... 110 5.13.3. Verfahren ......................... 111 5.13.4. Ablaufvarianten ......................112 5.13.5. Technische Daten Fingerprint-Modul ............... 113 Technische Daten EVO 2.8 /3.5 Pure Index Handbuch EVO 2.8 Pure Seite VI Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise für den Umgang mit den Datafox Produkten Der EVO 2.8 Pure darf nur bestimmungsgemäß entsprechend den Angaben im Benutzerhandbuch betrieben werden. Führen Sie keinerlei Fremdgegenstände in Öffnungen und Anschlüsse ein.Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal...
  • Seite 8 Sie nur die, die Sie auch wirklich brauchen. Wirklich mobile Datenerfassung, insbesondere im Bereich der Zeit- und Betriebsdatenerfassung, erfordert ein Gerät im Taschenformat bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Datafox Timeboy bietet beides. Durch seine geringe Größe und seine flache Bauform, findet er in jeder Tasche Platz.
  • Seite 9 Hinweis: Die Datafox-Geräte bieten durch das DatafoxStudioIV sehr viele Funktionen und Funktionskombinationen, wodurch es bei Updates nicht möglich ist, alle Funktionen  und Funktionskombinationen zu testen. Dies gilt insbesondere nicht mit allen von Ihnen als Kunden erstellten Setups. Bevor Sie das Update auf Ihre Geräte über- nehmen, stellen Sie durch Tests bitte sicher, dass Ihr individuelles Setup fehlerfrei arbeitet.
  • Seite 10 Aufgrund der technischen Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktionsschritte, Abläufe und technische Daten geringfügig abweichen. Das Datafox Gerät wurde mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles und leicht zu integrierendes Ter- minal zur Datenerfassung zu schaffen, welches in verschiedensten Einsatzgebieten verwendet werden kann. Das Gerät ist robust und leicht zu bedienen. Durch das PC- Setupprogramm DatafoxStudioIV sparen Sie Zeit, da das Gerät schnell und leicht für die Aufga-...
  • Seite 11 Hinweise geben um Ihr Setup noch leistungsfähiger zu gestalten, dass die Eingabe am Gerät sicher und schnell erfolgen kann. Hinweis: Die Datafox-Geräte bieten durch das DatafoxStudioIV sehr viele Funktionen und Funktionskombinationen, wodurch es bei Updates nicht möglich ist, alle Funktionen ...
  • Seite 12 Extreme Umwelteinflüsse können das Gerät beschädigen oder zerstören und sind daher zu vermei- den. Dazu gehören Feuer, extreme Sonneneinstrahlung, Wasser, extreme Kälte und extreme Hitze. Beachten Sie bitte das jeweilige Typenschild des Gerätes. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 6 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 13 3.5. Temperatur Das EVO 2.8 Pure hat einen zugelassenen Temperaturbereich von – 20°C bis + 70°C. Eine Heizung ist auf für den Einsatz im Außenbereich nicht notwendig. Durch die Eigenwärme von Elektronik und Netzteil sind auch bei Außentemperaturen kleiner -20°C die Temperaturen im Gerät höher.
  • Seite 14 3.6. Reparatur Die Datafox Geräte sind bis auf den Austausch der Akkus bei mobilen Geräten wartungsfrei und dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Kontaktieren Sie im Falle eines Defek- tes Ihren Fachhändler oder die Datafox Service-Hotline. Liegt ein definitiver Defekt vor, können Sie das Gerät auch direkt zu Datafox einsenden.
  • Seite 15 Elektronikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt. Für mehr Informationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen, wie Rathaus oder Müllentsorgungsunternehmen. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 9 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 16 Software zur Verarbeitung der erzeugten Daten 4.2. Voraussetzungen für den Betrieb der Datafox-Geräte Sie benötigen einen 230 V Netzanschluss für das Datafox Gerätenetzteil, um das Datafox Gerät in Betrieb zu nehmen. Je nach eingestellter Hauptkommunikation benötigen Sie ein entsprechendes Übertragungsmedium bzw. Anschlussleitung.
  • Seite 17 Beschreibung Gerätedateien (*.hex) der Master – Geräte, werden in einem gemeinsamen Firmwaredateiarchiv ausgeliefert. Dieses besitzt die Endung dfz (steht für Datafox Zip). Statt wie bisher die Gerätedatei- en (*.hex), werden nun einfach die Firmwaredateiarchive (*.dfz) angegeben. Dies gilt für das DatafoxStudioIV und die DLL.
  • Seite 18 Eine neue Version des DatafoxStudioIV, arbeitet nicht mit einer älteren DLL. 4.3.6. DatafoxStudioIV und Geräte-Setup Mit dem DatafoxStudioIV wird ein Geräte-Setup (Anwendungsprogramm) für das Datafox-Gerät er- stellt. Das heißt, nur die Funktionen, die in der DatafoxStudioIV Version zum Zeitpunkt der Erstel- lung zur Verfügung standen, wurden auch im Setup definiert.
  • Seite 19 Achtung: Bei einem Firmware-Downgrade ist die Firmware aus technischen Gründen immer zweimal auf das Gerät zu übertragen. Fehler in der Displayanzeige des Gerätes nach der ersten Übertragung können ignoriert werden. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 13 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 20 Gerät automatisch ein. Das Gerät startet automatisch den Bootvorgang, Er- kennung der Hardwareoptionen und Laden des Setups. Nach Abschluss des Bootvorgangs wech- selt das Gerät automatisch in die Bedienung. Der EVO 2.8 Pure ist nun einsatzbereit. ...
  • Seite 21 IP im Gerät und der Anwendung (Studio) prüfen  Ping auf IP  Einstellung „Aktive Verbindung“ im Bios ?  auf nein umstellen Einstellung „HTTP“ im Bios ?  auf nein umstellen  Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 15 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 22 5.3. Bedienung und Anzeigeelemente des Evo 2.8 Pure 5.3.1. Aufbau und Bedienung des EVO 2.8 Pure Das Terminal verfügt über einen resitiven Touch. Display und Touchbereich Lesebereich des Transponders Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 16 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 23 Symbol „ Systemstopp“ in diesem Fenster. Anzeige im linken Bereich des Fensters:  = Transpondereingabe (Wert von Transponder übernehmen)  = Kommen Buchung  = Geht Buchung Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 17 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 24 5.3.2.2. Aufbau Display EVO 2.8 Pure im Bios-Menü In das Bios-Menü gelangt man, in dem die Kachel für Firmenlogo/Status 2 Sekunden gedrückt wird. Anzeige der Status-Icons: 08:45 Tippen Sie kurz auf das Logo, um die Status- Mi 26.06.13 Icons anzuzeigen.
  • Seite 25 Die vom Server zugewiesene IP wird Ihnen aber 192.123.123.155 angezeigt. Netmask 255.255.255.000 TCP / IP - Einstellungen: IP - einstellen 08:45 192.123.123.155  lanparameters Gateway 192.123.123.1  Port 8000  Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 19 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 26 Im Setup muss ein programmierbarer Transpondertyp und ein programmierbares Seg- ment eingestellt sein. Bsp.: - Hitag 2 -> ab Segment 4 - Mifare Classic -> ab Sector 0 Block 1 Ansonsten wird nur Typ und Version des Transponderlesers angezeigt. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 20 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 27 Bedienstift über das Dis- play. Die jeweilige Kachel muss dann die Farbe zu weiß wechseln. Wenn 7 Sekunden lang keine Bedie- nung erfolgt, wird der Kalibriertest auto- matisch beendet. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 21 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 28 Die Wandmontage erfolgt mittels einer Wandhalterung. Diese wird über 3 Befestigungspunkte an der Wand befestigt. Das Terminal wird an der Oberseite eingehangen und unten mit einer Schraube fixiert. Befestigungslöcher Befestigungsschraube Befestigung für Kabelbinder zur Zugentlastung. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 22 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 29 5.5. Anschluss des EVO2.8 /3.5 Pure Terminals 5.5.1. Steckerbelegung Das EVO 2.8 Pure Terminal verfügt über 5 Modulplätze. Standardbestückung siehe Anschlussbild (nur mit optionaler Bestellung der einzelnen Module): 12VDC RS232 Steckerleiste des EVO 2.8 Pure V4 Bezeichnung Modul Beschreibung Modulplatz 1 RS 485 für Zutrittskontrolle...
  • Seite 30 Modulbaugruppen für Geräte der Hardware V4 5.7.1. Beschreibung der verschiedenen Erweiterungsmodule Die Datafox Geräte der Gerätegeneration V4 zeichnen sich besonders durch die variable Bestü- ckung von einzelnen Modulen aus. Je nach Gerät steht eine bestimmte Anzahl aus von Modulplätzen zur Verfügung.
  • Seite 31 4x digital In 006 Digital Input 4x anlog In 008 Analog Input Wie viele Modulplätze in dem jeweiligen Datafox Gerät zur Verfügung stehen, finden Sie im Geräte- handbuch unter dem Kapitel „Geräte-Anschluss“. 5.7.2. Bestückung von Modulen aus Gerät lesen Klicken Sie auf: „Konfiguration ->...
  • Seite 32 Modul bestückt werden. RS 485 für Zutritt können max. 3 Module bestückt werden. Klicken Sie auf: „Konfiguration -> Gerätekonfiguration Bios“ dann auf „Status“ danach klicken Sie auf „Lesen“. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 26 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 33 Zustand der digitalen Ausgänge: Ausgang 1 ist hier links nach rechts fortlaufend. Analogeingänge von links nach rechts mit jeweilig aktuell anliegender Spannung. Anzahl der gespeicherten Datensätze im Gerät. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 27 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 34 Analogeingänge, 4 mal analog IN gemeinsame Masse; GND / Ground + 0-10 V Signal 4 + 0-10 V Signal 3 + 0-10 V Signal 2 + 0-10 V Signal 1 Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 28 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 35 42V AC / 2A / 60W 5.7.4.4. 4 mal digital IN Anschlussbeispiel (Anschluss von 4 Kontakten): z.B.: 4x digital in max. 30V Singnal > 1V = hi Singnal < 1V = low Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 29 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 36 Weiterhin ist der Anschluss für einen digitalen Ein- und Ausgang vorhanden. Die Belegung des Steckers sieht wie folgt aus: Wie die einzelnen Zutrittskomponenten angeschossen bzw. verdrahtet werden, finden Sie im Kapi- „Zutrittskontrolle“ Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 30 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 37 Die Kommunikationsart des Gerätes ist abhängig von dessen Ausstattung. Hier sind alle Kommunikationsarten aufgeführt, welche in den Geräten möglich sind.  Hinweis: Datafox-Geräte sind in der Lage, die Daten verschlüsselt zu übertragen. „DatafoxStudioIV“. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Handbuch Die Umschaltung der Kommunikation kann erfolgen: 1.
  • Seite 38 Installation der mitgelieferten USB-Treiber. Nachdem Sie den MasterIV an den PC angeschlossen haben, wird das Terminal als neues USB-Device erkannt und es beginnt die Installa- tion der mitgelieferten USB-Treiber. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 32 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 39 „Datafox Virtual COM Port“. Über diesen COM Port können Sie mit dem Da- tafoxStudioIV oder Ihrer eige- nen Anwendung über die DFComDLL.dll eine Verbin- dung zum MasterIV Gerät aufbauen. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 33 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 40 Terminal an den PC ange- schlossen haben, wird das Terminal als neues USB- Device erkannt und versucht einen USB-Treiber zu finden. Das Gerät wird als Datafox Virtual COM Port im Geräte- Manager erkannt. Wählen Sie Treibersoftware aktualisieren aus, und wäh- len Sie den mitgelieferten Treiber aus.
  • Seite 41 Treiberinstallation USB mit Windows 7 Installation der Treiber für den Datafox Virtu- al COM Port. Sie erhalten den Windows Si- herheitshinweis „Der Herausgeber der Trei- bersoftware konnte nicht überprüft werden“. Hier müssen Sie auf „Diese Treibersoftware totzdem installieren“ klicken, um den Treiber nutzen zu können.
  • Seite 42 Sie sehen die direkt im Display an diesem Symbol (Icon) Umstellen können Sie die Kommunikation im Biosmenü des Gerätes. USB - Stick konfigurieren: Der USB-Stick wird mit Hilfe des Datafox-StudioIV konfiguriert. Sie finden den Menüpunkt im StudioIV unter „Konfiguration“->USB-Stick konfigurieren. Weitere Erläuterungen finden Sie im Handbuch DatafoxStudioIV.
  • Seite 43 Fehler beim Prüfen des Handles, Datei ist nicht offen Fehler Datei ist schreibgeschütz Fehler Datensatzbeschreibung des Daten ist ungültig Fehler Fehler beim Firmwareupdate Fehler kein USB Stick angeschlossen Falsches Kommunikationspasswort Keine Listen Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 37 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 44 „Konfiguration“ -> „LAN- / WLAN – Konfiguration (*.df0)“. Die LAN / WLAN Konfigurationen werden in einer Datei mit der Endung „*.df0“ abgelegt. Hier haben Sie nun die Möglichkeit die Datei zu bearbeiten, in das Datafox-Gerät zu laden (hochla- den) oder aus dem Gerät zu lesen (runterladen).
  • Seite 45 Bei Geräten mit Display, kann die IP-Adresse auch direkt am Gerät eingeben werden. Drücken Sie ESC und ENTER gleichzeitig um in das Bios-Menü des Geräte zu gelangen. Mehr finden Sie im Kapitel „Bios-Menü“. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 39 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 46 Authentication Open/None (0) Shared/PSK Shared/PSK (1) Achtung: Wir können nicht jeden auf dem Markt befindlichen Acsess-Point Testen. Daher ist es uns nicht möglich, einen Verbindungsaufbau zu jedem AP zu garantieren. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 40 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 47 Standort wird eine eigene Konfiguration für die WLAN – Anbindung hinterlegt. Der User hat somit keinen Einblick auf die Einwahlparameter an den verschiedenen Standorten.  Hinweis: Bei automatischer Wahl der Konfiguration / Standort, wird immer zuerst versucht, die Ver- bindung mit dem Default-Schema aufzubauen. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 41 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 48 90db dafür keine Einwahldaten vor. 5.8.4.5. Empfohlene Einstellung Wir empfehlen folgende Einstellung: WPA2 Shared/PSK Datafox nutzt folgende AP intern zum Testen: Longshine LCS-WA5-45 IEEE802.11g WatchGuard XTM WEB UI Longshine IEEE802.11n TP-Link WR841N v6/v7 00000000 Einstellung Access-Point Einstellung StudioIV_WLAN-Gerät Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 42 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 49 ► Wählen Sie im Bios Menü ->Kommunikation -> WLANRS9110 ->Standardeinst. laden. ► Stellen Sie die Kommunikation auf WLAN um. ► Scannen Sie nach Drahtlosnetzwerken (Das Gerät meldet sich mit Datafox-MasterIV). ► Klicken Sie das Netzwerk an und anschließend auf verbinden.
  • Seite 50 BUS A BUS A Pin 15 - BUS B BUS B BUS B Pin 14 - BUS A Pin 1 - GND Pin 1 - GND Pin 7 - GND Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 44 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 51 5.8.6. Kommunikation über Mobilfunk Der EVO 2.8 Pure kann mit einem Mobilfunkmodem ausgerüstet sein. Damit ist die Kommunikation über das Mobilfunknetz möglich. Die Antenne befindet sich im Anschlussbereich des Gerätes und kann optional bei schlechtem Empfang durch eine externe Antenne ersetzt werden. Die SIM-Karte wird über den Anschlussbereich des Gerätes eingesteckt.
  • Seite 52 Kontingent zum Verbindungsaufbau für diesen Tag aufgebraucht Im Gerät ist die http-Verschlüsselung aktiviert, im Server nicht Akkuspannung zu niedrig, Modem abgeschaltet Verbindung zum Provider nicht möglich bzw. Roaming nicht möglich Verbindungsabbau mit Provider Abschalten des Modems Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 46 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 53 5.8.7.1. SMS versenden Der EVO 2.8 Pure, der mit einem GPRS-Modem ausgestattet ist, ist in der Lage eine SMS zu sen- den. Voraussetzung dafür ist, dass die Hauptkommunikation auf „GPRS“ eingestellt ist. Dazu wurde in der Parametriersoftware DatafoxStudioIV eine neue Feldfunktion „SMS versenden“...
  • Seite 54 5.8.7.2. SMS empfangen Datafox MasterIV-Geräte, die mit einem GPRS-Modem ausgestattet sind, sind nun in der Lage eine SMS zu empfangen. Folgende Funktionen können dadurch realisiert werden: ► Anzeige, einer an das Gerät gesendeten SMS auf dem Display, wie es bereits durch DFCComSendMessage oder bei der HTTP-Rückantwort möglich ist.
  • Seite 55 Überwachungsservice einer technischen Anlage bei Störung oä. Sollte die Regelung des Füllstandes mal abweichen, kann dies durch eine SMS gemeldet werden. Das Datafox MasterIV soll hier nicht als Regler, sondern nur als Benachrichtigung bei einer Abwei- chung dienen. Bei Bedarf kann auch ein Eingriff erfolgen.
  • Seite 56 Beim Einsatz von Kommentaren ist zu beachten, dass innerhalb einer Kommentarzeile keine Feld- werte angegeben werden können und die Kommentarzeile mit einem Semikolon beginnen muss. Eine Reader.txt (Reader Tabelle) könnte wie folgt aussehen: RefLocation RefAction PinGeneral Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 50 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 57 Konfigurationslisten des Terminals verwendet, um einer Person Zutritt zu gewähren oder zu verweigern. Online/Offline nach Timeout ist eine Kombination. Ist der Server nicht erreichbar, kann das Terminal über seine Listen entscheiden, ob eine Person Zutritt erhält oder nicht. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 51 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 58 Türmodul mit der Busnummer 2. Reader.txt RefLocation RefAction PinGeneral Time.txt Weekdays TimeEnd TimeEnd 12345 10:00 00:00 12345 16:00 00:00 1234567 07:00 19:00 Action.txt RefReader PortOut Elapse RefTime Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 52 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 59 Gibt das zugeordnete Zeitmodell an. (0 = wird nicht verwendet) Während dieser Text Zeit wird der Zutritt gewährt. Hierdurch können auch „halbe Feiertage“, wie Sil- RefTime (Time) vester realisiert werden. Tabelle Holiday (Festlegung von Sperrtagen, Feiertage und Betriebsurlaub) Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 53 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 60 ! Aktionen die hier ausgeführt werden, dürfen nicht mit Zutrittsaktionen gemischt werden! Tabelle Action (Liste aller ausführbaren Aktionen im Zutrittskontrollsystem. Eine Aktionsgruppe, alle Aktionen mit gleicher Aktionsnummer, kann mehrere Relais schalten.) Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 54 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 61 I 2 C Bus zum Einsatz. Ab Firmware Version 69806D der PHG Leser wird die Autologinfunktion für Mifare unterstützt. Hier- für können 5 der max. 6 im Setup einstellbaren Keys verwendet werden. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 55 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 62 5.9.2.1. Anschluss der PHG-Leser Für den Anschluss der PHG-Module beachten Sie bitte die PHG Dokumentationen auf der Datafox CD unter: <Datafox DVD\MasterIV-Serie u. TimeboyIV\Datafox Geräte\Datafox_Zutritt-Module> In den PHG Dokumenten zu den einzelnen Modulen, wird die Anschlussbelegung und Konfiguration über die Dip-Schalter beschrieben. Um mit dem EVO 2.8 Pure eine Zutrittskontrolle durchzuführen, muss die Option „Zutritt“...
  • Seite 63 Anschlussbeispiel eine Tür mit I/O-Box: Leser I/O-Box RS485 I²C max. 1000 m max. 5 m Potentialfreier Relais-Kontakt Leser I/O-Box Netzteil 12 V DC für ZK-Leser C max. 5m ISTY 2x2x0,8  / – / Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 57 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 64 TCP/IP Türöffner Verdrahtungsplan: max. 42 V; 2A Spannungsversorgung für Türöffner Bus Nr. 1 Siedle-ZK-Leser Verdrahtungsplan für einen Siedle-Leser: Netzteil 12 V DC für ZK-Leser max. 42V; 2A Versorgungsspannung für Türöffner Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 58 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 65 5 Leser 2 Potentialfreier Kontakt zum Türöffner RS485 I²C max. 5 Leser 3 Potentialfreier Kontakt zum Türöffner weitere Leser letzter Leser letzter Leser Terminierung max. 1000 m DIP-Schalter 7 Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 59 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 66 ISTY 2x2x0,8  / ~ Türöffner – / ~ weitere PHG-Leser Bei dem Anschluss des Türöffners sollte unbedingt eine Schutzschaltung integriert werden. Bei DC eine Feilaufdiode und AC ein RC-Glied. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 60 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 67 Eingang 2 GND Relais 2 „Ö“ Öffner Relais 2 „G“ Gemeinsamer Relais 2 „S“ Schließer Eingang 1 Signal Eingang 1 GND 1 und 2 U+ 8…..30V ST 1 Schaltbild “S“ “G“ “Ö“ Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 61 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 68 Bus, erfolgt kein Wechsel des Schlüssels. Es muss wieder das alte Setup mit dem alten Schlüs- sel übertragen werden, sonst ist nach einem Reboot des Gerätes keine Kommunikation zu den Türmodulen mehr möglich, bis der richtige Schlüssel wieder verwendet wird. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 62 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 69 Module, welche als Stich über den I C-Bus angeschlossen sind. Entsprechende Readertabelle: RefLocation RefAction PinGeneral Beschreibungstext Mastergerät Leser an RS485 (PHG) IO-Box an I C-Bus Leser an RS485 (LTM) IO-Box an I C-Bus Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 63 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 70 Weiß leuchtend = Leser Betriebsbereit Weiß blinkend = Leser nicht erkannt Signalisierung der Hintergrundbeleuchtung: grün = Zutritt gestattet Signalisierung der Hintergrundbeleuchtung: = Zutritt verweigert oder Leser wird gerade vom Master Konfiguriert. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 64 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 71 Daraus ergibt sich ein Adressbereich von 0 bis 15. Anschluss für Tür- steuerungsplatine Relais + Eingang (später 5pol.) Beschreibung +8V bis +16V DC RS 485-Daten „B“ DIP-Schalter RS 485-Daten „A“ Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 65 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 72 5.9.3.1. Anschluss der EVO-ZK-Leser Verkabelungsplan für 1 Türen, 1 Relais in dem EVO 2.8 Pure: Bus Nr. 1 RS 485 ZK Bus-ID 1 TCP / IP (LAN) 12V vom Master Türöffner Relais 1 der ZK-Box Bus Nr. 1 Entsprechende Reader Tabelle, Beispiel:...
  • Seite 73 Entsprechend der Hardwareanforderung der einzelnen Geräte können diese in verschiede- nen Varianten miteinander kombiniert werden. EVO 2.8 Pure Das Datafox Gerät unterstützt die Türöffnung von bis zu 8 Tü- ren. Türmodul (TS TMR33-TM) 72 x 72 x 40 mm Das Türmodul (TM) enthält Relais, um einen Türöffner anzusteuern.
  • Seite 74 5.9.4.1. Aufbau und Installationsvarianten Eine Tür ohne separaten Leser Der EVO 2.8 Pure ist gleichzeitig Zutrittsleser, Zutritts-Master und Türöffner. Diese Lösung sollte nur im geschützten Bereich eingesetzt werden, damit das Türöffner-Relais nicht manipuliert werden kann. RS232/485 TCP/IP Relais zum Türöffner...
  • Seite 75 Eine Tür mit abgesetztem Leser Der EVO 2.8 Pure wird im geschützten Bereich im Gebäude installiert, der Leser außen. Das Ter- minal ist gleichzeitig Zutritts-Master und Türöffner. Das Türöffner-Relais befindet sich im EVO 2.8 Pure und damit im geschützten Bereich. Die am Leser erfasste Zugangskennung wird auf den EVO 2.8 Pure übertragen und ausgewertet.
  • Seite 76 RS232 Verbindung max. 15 m Relais zum Türöffner Eingang Türüberwachung Verdrahtungsplan: Anschluss Lesemodul (L) Art-Nr.:106020 Tür Kontakt ext. max 42V 2A Türöffner Anschluss Lesemodul (L) Art-Nr.:106020 Tür Kontakt ext. max 42V 2A Türöffner Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 70 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 77 Tür – Kontakt Türüberwachung Tür – Kontakt Türüberwachung ext. max 42V 2A Türöffner Anschluss Kombimodul (LTM) Art-Nr.:106030 Taster, um ggf. die Tür von innen zu öffnen. ext. max 42V 2A Türöffner Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 71 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 78 Leser und Türmodul an RS485 (LTM) Leser über RS232 (L) Leser und Türmodul an RS485 (LTM) Leser über RS232 (L) Leser und Türmodul an RS485 (LTM) Leser über RS232 (L) Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 72 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 79 Bei Außentüren ist der Türöffner im geschützten Bereich zu montieren. Bei geschlossenem Türkontakt werden ca. 15 mA bei 12 V verbraucht = 0,18 Watt. Das entspricht einem Verbrauch von ca. 1,6 kWh/Jahr. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 73 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 80 5.9.4.2. Anschluss der TS-Leser Um mit dem EVO 2.8 Pure eine Zutrittskontrolle durchzuführen, muss die Option „Zutritt“ integriert sein (Datafox Artikel-Nr. 105201). Die folgende Grafik zeigt die Anschlussmöglichkeiten der TMR33- Geräte an einen EVO 2.8 Pure für die Zutrittskontrolle. Je nach verwendeter Schnittstelle (RS232 oder RS485) müssen die TMR33-Geräte eingestellt werden.
  • Seite 81 Kontakt ext. max 42V 2A für Türöffner Anschluss Lesemodul (L) Art-Nr.:106020 Weitere Module sind möglich. Tür In diesem Fall verschiebt sich Kontakt die Terminierung. ext. max 42V 2A für Türöffner Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 75 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 82 Umschaltung RS232 auf RS485 (0=RS485, 1=RS232) immer auf OFF Terminierung des RS485 Bus (0=Terminierung aus, 1=Terminierung ein) Busadressen setzen: Adresse Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Dippschalter Usw. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 76 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 83 RS485-Netzwerkes für die Zutrittskontrolle der notwendige Leitungsquerschnitt zu berechnen. Der Spannungsabfall darf im gesamten Bus nicht größer sein als 4 V. Dabei ist zu beachten, dass mit einem Datafox Gerätenetzteil als Spannungsquelle max. 16 Module (8 im RS485 Bus und 8 über RS232 Stichleitung) gespeist werden können.
  • Seite 84 Über die Rückantwort können Sie entsprechende Aktionen auf den Zutrittslesern durchführen: Die nachfolgenden Beispiele geben Ihnen einen Einblick über die Funktionen / Aktionen. Alle zu übergebenden Parameter entsprechen der Onlinefunktion über die DLL. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 78 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 85 Hierzu wurden die neuen Schlüsselwörter „module“ und „master“ eingeführt. Diese müssen zu- sammen genutzt werden und ersetzten somit das Schlüsselwort „access“. Achtung: Die Reihenfolge “access->mask->typ->duration” oder master->module->mask->typ- >duration muss unbedingt eingehalten werden. status=ok&checksum=2482&access=010&mask=5&type=1&duration=2 status=ok&checksum=2482&master=1&module=010&mask=5&type=1&duration=2 Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 79 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 86 Sie können auch mehrere Aktionen für die ZK in einer Antwort ausführen. Die Gesamtlän- ge der Antwort darf dabei allerdings nicht 254 Zeichen überschreiten. Achtung: Es ist kein automatischer Wechsel der Online /Offline ZK über HTTP möglich, Es ist nur der Online-Modus möglich. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 80 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 87 Zutritt gewährt wird und gibt einen Befehl zur Ansteuerung des Relais im Türmodul zurück oder lässt den Buzzer ertönen und gibt über die LED’s eine optische Meldung aus. Mehr Informationen über die Funktionalitäten der DLL finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung. http://www.datafox.de/software- de.html?file=tl_files/Datafox_Devices/Downloads_Geraete_Zubehoer/MasterIV- Software/Datafox_SDK_Windows.zip Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 81 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 88 Wird an diesem Leser eine Buchung getätigt, wird jede Ac- tion mit der ID 3000 ausgeführt. Tabelle Time Weekdays TimeStart TimeEnd Beschreibung 1234567 00:01 23:59 24h Buchungen möglich 1234567 07:00 16:00 Zeit für Daueröffnung Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 82 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 89 öffnung von hier aus zu aktivieren. Tabelle Identification Group Menace ActiveStart ActiveEnd Active Beschreibung 1111 2005-01-01 2015-12-31 Werkstattleiter 2222 2005-01-01 2015-12-31 Angestellte 3333 2005-01-01 2015-12-31 Hausmeister Hausmeister 2, Transponder für Schlie- 4444 2005-01-01 2015-12-31 ßung Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 83 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 90 Relais 2 ein Schließer. Relais 1 Relais 1 Wechlerkontakt Anschluss für Stecker 5 polig Aufzugsteue- für 2 Relais- rung. zur Ausgänge. Freigabe der Etagen. max. 42V; 2A Schaltspannung von der Aufzugssteuerung Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 84 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 91 Etage 1102 2005-01-01 2015-12-31 Etage erlaubt 1104 2005-01-01 2015-12-31 Etage 1, 2 erlaubt Tabelle Time Weekdays TimeStart TimeEnd Beschreibung 1234567 00:01 23:59 24h gültig an den in der ganzen Woche Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 85 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 92 Möchten Sie weiterhin nur mit der „Action“ Tabelle arbeiten, so darf die Tabelle „Action2“ nicht an das Gerät übertragen werden. Wurde bereits eine Tabelle „Action2“ an das Gerät übertragen, muss diese durch das Einspielen eines Setups gelöscht werden. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 86 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 93 Digitaler Ausgang 6 ist Low (Aus). 56 # Digitaler Ausgang 6 auf HIGH.(An). 57 # Digitaler Ausgang 6 für die Dauer ELAPSE auf HIGH. neu für die EVO-Line V4 Geräte Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 87 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 94 Digitaler Eingang 12 auf Low 171# Digitaler Eingang 12 auf High _____ ____fortlaufend bis: 210# Digitaler Eingang 32 auf Low 211# Digitaler Eingang 32 auf High neu für die EVO-Line V4 Geräte Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 88 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 95 Zugeordnete Statusmeldung Die ZK ist deaktiviert. Die ZK kann z.Zt. die Anfrage nicht bearbeiten. Die ZK benötigt die Listen. Der Bus-Typ (Datafox, PHG, ID-Tronic) passt nicht zu dem im Setup eingestellten Transponderverfahren,. Z.B.: Mifare+ HID, MyD, I-Code…etc. Anzeige Zugeordnete Statusmeldung...
  • Seite 96 (ca. 1 s) Gelesene Karte ist Zutrittsberechtigt, zusätzlich akustisches Signal durch Summer (ca. 1s) an 3 x kurz Gelesene Karte ist nicht Zutrittsberechtigt blinkt Es wird eine PIN Eingabe erwartet Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 90 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 97 Funktionsweise: Die elektronischen Schließsysteme lesen einen RFID-Chip / Karte und übermitteln die gelesenen Informationen an die Datafox ZK. Die Datafox ZK entscheidet dann anhand der Zutrittslogik ob die Tür geöffnet wird oder nicht. Aufbaubeispiel mit integriertem Funkmodul in der ZK-Box V4.
  • Seite 98 12- 20 V + / 0 V - / ~ Funktion B – RS 485 A – RS 485 Betriebsspannung 0 V + / ~ 12- 20 V - / ~ Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 92 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 99 2.) Das Knaufmodul wird durch Einstecken und gleichzeiti- ges Drehen in das Zylindergehäuse montiert.(A+B) 3.) Um den Demontagemodus zurückzusetzen, die De- montagekarte oder einen berechtigten Transponder vor das Knaufmodul halten.(C) Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 93 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 100 Auslernen: Der Zylinder wird vom FSM entfernt und kann an einen anderen FSM eingelernt werden.  Einlernen: Um einen Funkschließzylinder mit dem FSM zu verbinden (der Funkschließzylinder kom- muniziert dann nur noch mit diesem FSM) Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 94 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 101 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 0 (voll) Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 1 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 2 Batteriezustand der Funkschließzylinder in Phase 3 (leer) Funkschließzylinder in Batteriewechselmodus gesetzt Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 95 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 102 Knauf des Funkschließzylinders, wird die Funkverbindung zum FSM aufgebaut und die Verbindung bleibt solange aktiv wie die Knob Active Time ist. Sinnvolle Werte sind zwischen 2 bis 10 Sekunden. Standardmäßig ist diese Zeit auf 3 Sekunden eingestellt. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 96 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 103 Ausweis berechtigt  - - - Nach Batteriewechsel  = = rot blinkt rot leuchtet  = = grün blinkt grün leuchtet = langer tiefer Ton = kurzer hoher Ton Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 97 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 104 - Lesen UID - Lesen Datei (max. 220Byte) nicht unterstützt wird - Random UID (Echte UID bei Random UID Ausweisen lesen) Legic Prime und Legic Advant aktuell sind keine Einschränkungen bekannt. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 98 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 105 5.10. Transponderleser Der Transponderleser ist im EVO 2.8 Pure integriert. Dass die Option vorhanden ist, erkennen Sie am Typenschild und durch das Etikett auf der Rückseite des Gerätes. Die Freigabe des Transpon- derlesens erfolgt durch die Einstellung im DatafoxStudioIV. Siehe dazu mehr im Handbuch DatafoxStudioIV.
  • Seite 106 3031323334353637383941424344454630 …… 6987986 Franz Zufall Im Terminal ist dabei hinterlegt, wo (z.B. Segment) die Daten auf den Ausweis ge- schrieben werden. Türen mit elektronischem Schließzylinder o. ä. aktuelle Berechtigung ja/nein Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 100 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 107 Hexzeichenfolge anzugeben. Beim importieren über die DLL sind die Daten als Binärdaten zu übergeben. Über die Bearbeitungsfunktionen von Listendaten DFCGetField, DFCSetField arbeiten Sie mit Zei- chenfolgen, wobei die Firmware eine Konvertierung der Hexstrings in und zu den Binärdaten vor- nimmt. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 101 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 108 Einstellungen bei Data on Card 1. ) Transponder Konfiguration Lesen Die Transponderkonfiguration für das Lesen kann frei gewählt werden. Sie muss aber zuvor in den Tranpondergrundeinstellungen definiert worden sein. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 102 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 109 Anschließend kann noch bei Listenfehlern die weitere Verfahrensweise festgelegt werden. 3. ) Transponder Konfiguration Schreiben Die Transponderkonfiguration für das Lesen kann frei gewählt werden, sie muss aber zuvor in den Tranpondergrundeinstellungen definiert worden sein. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 103 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 110 0x30, 0x31, 0x32, 0x33, 0x34 …… Hinweis:  Bei einer Signalisierung von 3 langen Tonfolgen, steht die Option Data-On-Card an die- sem Gerät nicht zur Verfügung. Hier muss die Option nachträglich erworben werden. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 104 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 111 5.12. Barcode Leser für V4 Terminals Sie können alle Barcodeleser mit einem RS232-Anschluss an das EVO 2.8 Pure anschließen. Be- achten Sie dabei die nachfolgend aufgeführte Anschlussbelegung der RS232-Schnittstelle. 12VDC RS232 Funktion Beschreibung Modulplatz RS 232 je nach Aus- Mini-DIN M004...
  • Seite 112 Zugentlastung für das Kabel des Barcodelesers: Legen Sie das Kabel des Barcodelesers etwa so in die Wandhalterung oder befesti- gen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 106 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 113 Dieser kleine Streifen ist der eigentliche Zei- lenscanner. Hier muss der Finger mit etwas Druck darüber gezogen werden. Der Kontakt Finger zum Scanner darf dabei nicht unterbrochen werden. !!!!! So Scannen Sie richtig Videoanleitung: http://www.datafox.de/videothek.html Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 107 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 114 Allgemeine Informationen Biometrie bietet die Möglichkeit mit körpereigenen Merkmalen eine Identifizierung oder Verifizierung vorzunehmen. Datafox unterstützt mit dem Fingerprint-Modul die Fingererkennung. Man benötigt so keinen Ausweis mehr, und kann diesen dann auch nicht vergessen und einen PIN muss man sich auch nicht mehr merken.
  • Seite 115 Falscherkennungen führen. Das Verhalten muss in jedem Einzelfall geprüft werden, da es sehr stark vom Personenkreis abhängig ist. Bei solchen Fällen, sollte man auf einen anderen Finger ausweichen, weil nicht jeder menschliche Finger für das Minutien -Verfahren geeignet ist. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 109 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 116 Name 00799611485215 M. Mustermann 05597861113494 M. Musterfrau Schritt 2 Finger scannen Schritt 3 PID mit Fingereigenschaften verknüpfen Fingereigenschaften Template Schritt 4 Template speichern im Biokey-Modul auf Mifare Transponder auf Server Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 110 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 117 übergebene Finger mit dem eingelesenem (eingescannten) übereinstimmt. Der Fingerprint übergibt an das Terminal PID und die Gültigkeit. Der Task im Terminal für den Fingerprint löst, falls im Setup definiert, eine Eingabekette oder eine Zutrittsprüfung aus. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 111 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 118 Löschen eines Templates aus einem Fingerprint durch Identifikation 1.) Finger scannen 2.) Template aus Fingerprint Modul löschen bzw. 1.) PID ermitteln (von Ausweis lesen oder über Listenauswahl) 2.) Template aus Fingerprint Modul löschen Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 112 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 119 Die Praxis zeigt, nicht bei allen Mitarbeitern können die o Finger mit ausreichender Qualität erfasst werden. o Abhängig vom Zustand der Finger. Bei diesen Personen o muss dann mit Ausweis oder PIN erfasst werden. Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 113 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...
  • Seite 120 Technische Daten EVO 2.8 /3.5 Pure EVO 2.8 Pure Terminal V4.X Gehäuse Aufbau Kunststoffgehäuse, Display mit resistivem Touch Abmessungen (Höhe x Breite x 200mm x 108mm x 84mm Tiefe) Gewicht (ohne Netzteil) ca. 350 g incl. Wandhelterung von 125g System...
  • Seite 121 Kommunikation 31 Umschalten 31 Lautstärke 18 Mobilfunk Verbindung Status 46 Schleusenfunktion 68 Schutzart 7 Systemvoraussetzungen / Hardware 10 Technische Daten EVO 2.8 /3.5 Pure 114 Touchkalibrierung 18 USB 32 Zeitsteuerung 50 Handbuch EVO 2.8 Pure Seite 115 Datum: 06.06.2016 Version: 04.03.06...

Diese Anleitung auch für:

Evo 3.5 pure