3. Technische Beschreibung
3.1. Fahrwerk
Das aus stabilen Rohren und Prägeteilen gefertigte Fahrwerk ist mit gedämpften Federbei-
nen ausgestattet und verleiht dem Fahrzeug die notwendige Stabilität und Robustheit. Unter
der Sitzbank ist genügend Raum für die diebstahlsichere Unterbringung des Zubehörs vor-
gesehen. Die Laufräder sind gegeneinander austauschbar. Vollnabenbremsen mit einem
Bremstrommeldurchmesser von 125mm gestatten kurze Bremswege und tragen damit zu
einer hohen Fahrsicherheit bei.
3.2. Triebwerk
Zum Antrieb des Fahrzeugs dient ein 50cm³ Zweitaktmotor mit Umkehrspülung. Die Kurbel-
wellen-Hauptlager werden vom Getriebe aus fremd geschmiert, die Schmierung des Pleuel-
lagers geschieht durch die Zweitaktmischung. Das Getriebe ist klauengeschaltet. Am voll-
ständig in Gummi gelagerten Motor befinden sich die Anschlüsse für den Kettenschutz, der
aus zwei profilierten Gummischutzschläuchen und einem Kunststoff-Kettenkasten gebildet
wird und die Antriebskette völlig staubdicht kapselt. Der Antrieb für den Tachometer ist im
Lichtmaschinendeckel untergebracht. Zum Anwerfen des Motors dient ein Kickstarter.
3.3. Vergaser
Die Fahrzeugtypen KR 51/1 und SR 4-2/1 bzw. SR 4-4 sind mit den Horizontal-Nadeldüsen-
Kolbenvergasern 16 N 1-5 bzw. 16 N 1-6, Erzeugnissen des VEB Barkas Werke, IFA-
Kombinat für Kfz. Teile, Berliner Vergaser- und Filterwerke, ausgerüstet. Die konstruktiven
Merkmale dieser Vergasertypen sind ein zentrisch angebrachtes Schwimmergehäuse mit
einem Doppelschwimmer, ein besonderes Leerlaufsystem und ein separat arbeitender Start-
vergaser.
Bild 5. Gesamtansicht des Vergasers 16 N 1
3.4. Elektrische Anlage
Die Stromquelle des Fahrzeugs ist der Schwunglichtmagnetzünder mit zwei Lichtspulen und
einer Zündspule. Während die eine Lichtspule dabei ausschließlich der Versorgung der Bi-
luxlampe dient, versorgt die andere die Brems-Schluss-Kennzeichen-Leuchte und gegebe-
nenfalls die Ladeanlage. Der Strom für das 5W Rücklicht geht über eine Drosselspule.
Ein Teil des erzeugten Wechselstromes wird durch Diodengleichrichtung in Ladestrom für
den 6V 4,5Ah Bleisammler verwandelt.
Die Ladestromstärke kann in zwei Stufen, je nach den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs,
variiert werden.
Der Bleisammler speist die Blinkleuchten, das Signalhorn, die Parkleuchte und die Leer-
ganganzeigeleuchte.
Technische Beschreibung
1- Stellschraube für Startbowdenzug
2- Gegenmutter
3- Befestigungsschrauben für
Schwimmergehäuse
4- Leerlaufluftschraube
5- Gasschieberanschlagschraube
6- Verschlussschraube
7- Schlauchnippel
8- Überlaufbohrung