Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und Combi-Backöfen
H 4105, H 4205
H 4115, H 4215
D
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 727 620

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 4105

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Combi-Herde und Combi-Backöfen H 4105, H 4205 H 4115, H 4215 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 06 727 620...
  • Seite 2 Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ausstattung .
  • Seite 3 Inhalt Einkochen ............36 Auftauen .
  • Seite 4 Gerätebeschreibung H 4105, H 4205 Bedienblende* Garraum a Kochzonenknebel links hinten und g Oberhitze-/Grillheizkörper h Katalytisch emaillierte Rückwand mit vorn* b Betriebsartenwähler Ansaugöffnung für das Gebläse c Temperaturwähler* i Aufnahmegitter mit Teleskopauszug, d Temperaturkontrolle y drei Einschubebenen e Kontrollleuchte für die Kochzonen z* j Gerätetür...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung H 4115, H 4215 Bedienblende* Garraum a Kochzonenknebel links hinten und h Oberhitze-/Grillheizkörper i Katalytisch emaillierte Rückwand mit vorn* b Kontrollleuchte für die Kochzonen z* Ansaugöffnung für das Gebläse c Betriebsartenwähler j Aufnahmegitter mit Teleskopauszug, d Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P drei Einschubebenen e Temperaturwähler* k Gerätetür...
  • Seite 6 Es schaltet sich automatisch aus, wenn hör aufgeführt. der Garraum unter eine bestimmte Tem- Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ih- peratur abgekühlt ist. ren Fachhändler oder den Miele Kun- dendienst. Informationen über dieses PerfectClean-veredelte Oberflächen nachkaufbare Zubehör finden Sie im Die Oberflächen von gleichnamigen Kapitel.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Aufnahmegitter mit Teleskopauszug Achten Sie beim Einschieben in die feststehenden Einschubebenen da- rauf, dass sich die Ausziehsiche- rungen hinten befinden. Nur durch Anheben können Sie Back- blech, Fettpfanne und Rost aus dem Garraum nehmen. Die Aufnahmegitter mit Teleskopauszug bieten Ihnen drei Einschubebenen. Die unterste Einschubebene kann voll- ständig aus dem Garraum herausgezo- gen werden, und ermöglicht einen gu-...
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Bräter HUB 61-22 Der Bräter ist mit einer Antihaftversie- gelung versehen. Speisen können Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- nach dem Garen leicht aus der Form ren Brätern direkt in die feststehenden genommen werden und haften nicht an. Einschubebenen geschoben oder auf den Teleskopauszug gesetzt werden.
  • Seite 9 Gerätebeschreibung Gebrauch Zubereitung von Aufläufen, Eintöp- fen, Fleischpfannen ... Verwenden Sie zum Braten nur wenig Fett oder Öl. Durch die Versiegelung Der Bräter HUB 61-22 hat ein Fas- haftet nichts an, und Sie können Spei- sungsvermögen von ca. 5l. sen kalorienarm zubereiten. Ausgehend von Rezeptangaben für vier Personen können Sie ca.
  • Seite 10 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich Dieses Gerät entspricht den vorge- in der Nähe des Gerätes aufhalten. schriebenen Sicherheitsbestimmun- Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch spielen. kann jedoch zu Schäden an Perso- Kinder dürfen das Gerät nur ohne nen und Sachen führen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge- Der Anschluss des Gerätes an das häuse des Gerätes. Elektronetz darf nicht über ein Ver- Eventuelles Berühren spannungsfüh- längerungskabel erfolgen. render Anschlüsse sowie Verändern Verlängerungskabel gewähren nicht die des elektrischen und mechanischen nötige Sicherheit des Gerätes (z.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie Topfhandschuhe Schalten Sie das Gerät nicht aus, beim Einschieben oder Herausneh- wenn Sie die Restwärme zum men von heißem Gargut sowie beim Warmhalten nutzen wollen. Hantieren im heißen Garraum. Lassen Sie die gewählte Betriebsart Bei Ober- und Unterhitze und beim Gril- eingeschaltet, und stellen Sie die nied- len erhitzt sich der im Berührungsbe- rigste Temperatur ein.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Gießen Sie nie Wasser direkt auf Bräter Backblech, Fettpfanne oder in den Überhitzen Sie den Bräter nicht. Garraum, solange die Oberflächen Die Antihaftversiegelung wird be- noch heiß sind. Der dabei entstehende schädigt. Wasserdampf kann zu schweren Ver- brühungen führen, und das Email kann Verwenden Sie im Bräter nur Koch- durch den Temperaturwechsel beschä-...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
  • Seite 16 Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit erstmalig eingeben Je nach Modell sind bei Ausliefe- Bei Geräten mit Zeitschaltuhr müssen rung die Bedienelemente versenkt. Sie zuerst die Tageszeit eingeben, be- Sie müssen erst herausgedrückt vor Sie den Backofen nutzen können. werden, bevor Sie das Gerät benut- zen können.
  • Seite 17 Gerät in Betrieb nehmen Gerät reinigen und erstes Auf- ^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu- bern Sie den Garraum am Besten mit heizen einem feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpackungsresten. Entfernen Sie – eventuell vorhandene Aufkleber ^ Drücken Sie Betriebsarten- und Tem- von Backblech, Fettpfanne oder peraturwähler heraus.
  • Seite 18 Beheizungssysteme im Backofen Ober-Unterhitze A Heißluft plus Y Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Bei dieser konventionellen Betriebsart Luftstrom. wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt. Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie Ein Vorheizen des Backofens ist nur über den ringförmigen Heizkörper und notwendig zum...
  • Seite 19 Backofen bedienen Bedienelemente – Beleuchtung H Zum separaten Einschalten der Gar- Die Bedienelemente des Backofens raumbeleuchtung. sind der Betriebsartenwähler und der – Ober-Unterhitze A Temperaturwähler. Zum Backen / Braten von traditionel- Betriebsartenwähler len Rezepten, Soufflé. – Bräunungs-Garen ö Zum Garen von Speisen, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen, z.
  • Seite 20 Backofen bedienen Backofen benutzen Temperaturwähler ^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Den Betriebsartenwähler auf die Be- triebsart drehen. Die Garraumbeleuchtung geht an. ^ Mit dem Temperaturwähler die erfor- derliche Temperatur einstellen. Die Backofenbeheizung startet und das Kühlgebläse wird eingeschaltet. ^ Nach dem Garvorgang das Gargut aus dem Ofen nehmen.
  • Seite 21 Backofen bedienen Betriebsart Schnellaufheizen Zum Vorheizen: nutzen ^ Betriebsart Schnellaufheizen Ä wäh- len. Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um ^ Mit dem Temperaturwähler die erfor- derliche Temperatur einstellen. – den Backofen vorzuheizen. Die Backofenbeheizung startet. – Fertiggerichte zu garen. ^ Nachdem die Temperaturkontrolle y Backofen vorheizen zum ersten Mal erloschen ist, die ge-...
  • Seite 22 Zeitschaltuhr Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einer Nach ca. 7 Sekunden wird die Eingabe Zeitschaltuhr ausgestattet. automatisch gespeichert und das Sym- bol leuchtet. Die Zeitschaltuhr Sie können zum Speichern auch die – zeigt die Tageszeit an. Taste Q drücken. –...
  • Seite 23 Zeitschaltuhr Kurzzeit eingeben Kurzzeit überprüfen und ändern ^ Die Taste Q sooft drücken, bis das Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- chen externer Vorgänge, z. B. zum Eier- Symbol "l" im Display blinkt. kochen, eingeben. Die verbleibende Kurzzeit wird ange- Gleichzeitig zu einer eingegebenen zeigt.
  • Seite 24 Zeitschaltuhr Garzeit eingeben Sobald die Taste Q gedrückt wird, Sie können den Backofen automatisch startet die Backofenbeheizung wie- ausschalten lassen, wenn Sie eine Gar- der. Schalten Sie daher das Gerät zeit eingeben. auf jeden Fall aus, wenn Sie es nicht ^ Das Gargut in den Garraum geben.
  • Seite 25 Backen Heißluft plus Y Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft plus Y Sie können in mehreren Ebenen gleich- zeitig backen. Wir empfehlen: – Ober-Unterhitze A 1 Blech = Einschubebene 1 Backform 2 Bleche = Einschubebene 1 + 2 Beachten Sie bei der Wahl der Be- 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 3 triebsart das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu er-...
  • Seite 26 Backen Ober-Unterhitze A Backblech und Fettpfanne müssen aufgrund der Antihafteigenschaften ih- Verwenden Sie matte, dunkle Back- rer PerfectClean-veredelten Oberfläche formen. vor dem Backen nicht eingefettet oder Helle Formen aus blankem Material mit Backpapier belegt werden. ergeben eine ungleichmäßige oder Zubereitetes Backgut lässt sich leicht schwache Bräunung in der Form, ablösen.
  • Seite 27 Backen Tiefkühlprodukte Die schonende Behandlung von Le- Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die niedrigste der auf der Verpackung an- Kuchen, Pizza, Pommes frites oder gegebenen Backtemperaturen ein. Ba- Ähnliches sollten nur goldgelb ge- cken Sie diese Gerichte auf dem Rost bräunt und nicht dunkelbraun geba- mit aufgelegtem Backpapier und nicht...
  • Seite 28 Backtabelle Heißluft plus Y Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 60 – 70 Napfkuchen 150 – 170 65 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 25 – 40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
  • Seite 29 Backtabelle Ober-Unterhitze A Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. 150 – 170 60 – 70 170 – 190 65 – 80 170 – 190 25 – 40 150 – 170 60 – 80 170 – 190 45 – 50 170 –...
  • Seite 30 Braten Einschubebene Zum Braten empfehlen wir Heißluft plus Y. Wählen Sie zum Braten die Einschub- Sie können aber auch mit der Betriebs- ebene 1. art Ober-Unterhitze A arbeiten. Ausnahme: Bei Ober-Unterhitze A zum Braten von – Geflügel bis zu 1 kg, Wir empfehlen das Braten im Topf, da –...
  • Seite 31 Braten Hinweis zu Rezeptangaben älterer Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Backofen nehmen, in Kochbücher oder Rezepthefte Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten so Eine geänderte Vorschriftenlage (die ruhen lassen. deutsche Norm DIN 44547 wurde Beim Anschneiden läuft dann weniger durch die europäische Norm EN 60350 Bratensaft heraus.
  • Seite 32 Brattabelle Ober-Unterhitze A Gerichte Empfohlene Heißluft plus Y Einschub- Temperatur Zeit Temperatur Zeit ebene in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 170 – 190 100 – 120 190 – 210 100 – 120 Rinderfilet oder 190 –...
  • Seite 33 Grillen Grillen auf dem Rost Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedien- elemente werden heiß und es be- steht Verbrennungsgefahr. Betriebsarten Grill n Zum Grillen von flachem Grillgut und ^ Den Rost auf die Fettpfanne legen.
  • Seite 34 Grillen Temperatur Tipps zum Grillen Flaches Grillgut Achten Sie darauf, dass die Scheiben (z. B. Kotelett, Steak) ..maximal (n) etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- ten nicht zu unterschiedlich sind. Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) ..240 °C Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit Weitere Angaben finden Sie in der Grill-...
  • Seite 35 Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Grill n Grillgerichte Umluftgrill N Empfohlene Temperatur- gesamte Temperatur gesamte Einschub- einstellung Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 2 oder 3 maximal (n) 10 – 16 20 –...
  • Seite 36 Einkochen Wir empfehlen Heißluft plus Y. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
  • Seite 37 Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Gewicht des Tiefkühlgutes: Heißluft plus Y mit einer Temperatur- Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. einstellung bis maximal 50 °C.
  • Seite 38 Garen Garen von Fertiggerichten Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft plus Y Für die Zubereitung von Fertiggerichten (siehe Tabelle) können Sie die Betriebs- – Ober-Unterhitze A art Schnellaufheizen Ä nutzen. Geeignet ist folgendes Geschirr: ^ Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, wählen.
  • Seite 39 Garen Beispiele für Fertiggerichte Gericht Temperatur Empfohlene Einschub- Zeit Anmerkung in °C * ebene von unten * in Min. Kartoffel-, Nudel- oder 1 oder 2 20 – 25 Gericht in Auflaufform Gemüsegratin Lasagne, Cannelloni 1 oder 2 35 – 40 Verpackung geöffnet Baguette, gefüllt, offen auf dem Rost mit...
  • Seite 40 Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse Prüfgerichte nach EN 60350 Gargut Backblech, Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit Gerät vor- Form ebene von ratur in Min. heizen unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft plus 25-45 nein gebäck 2 Backbleche Heißluft plus 1, 3 25-45 nein (8.4.1) 1 Backblech Ober-Unterhitze 15-30...
  • Seite 41 Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihrer Glas- oder Edelstahl- Reinigen Sie am Besten nach jedem Front, damit die Oberflächen nicht ver- Benutzen kratzen oder sich verändern. – die Bedienelemente, – den Türgriff, Geräte mit Glas-Front –...
  • Seite 42 Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten. Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege- mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei- chen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 43 Reinigung und Pflege Zubehör Aufnahmegitter mit Teleskopauszug Beim Einweichen oder in der Backblech, Fettpfanne Geschirrspülmaschine kann das Die emaillierte Oberfläche dieser Teile Spezialfett der Teleskopschienen ist PerfectClean-veredelt. herausgewaschen werden. Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle- Reinigen Sie die Teile am Besten nach gehinweise im Kapitel "PerfectClean- jedem Garvorgang.
  • Seite 44 "PerfectClean-veredeltes Email". eigenschaften die Teleskopschienen Die herausnehmbare Rückwand ist mit bei Bedarf nachfetten. dunkelgrauem katalytischem Email Das Spezialfett erhalten Sie im Miele beschichtet. Fachhandel oder Kundendienst. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "Katalyti- Verwenden Sie nur dieses Spezialfett, sches Email".
  • Seite 45 Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am Bes- Die emaillierten Oberflächen von ten mit einem Geschirrreinigungs- – Garraum, schwamm, heißem Wasser und Ge- – Backblech, schirrspülmittel. – Fettpfanne Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie sind durch ein neuartiges Verfahren die Rückstände einige Minuten mit PerfectClean-veredelt.
  • Seite 46 Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
  • Seite 47 Verschmutzen unwirk- Wasser, dem Spülmittel zugesetzt ist, sam geworden sein, so sind im und eine weiche Bürste. Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile erhältlich. Fett- und Ölspritzer entfernen Sie von der katalytischen Beschichtung durch Aufheizen des Backofens. Hierzu: ^ Das Zubehör aus dem Garraum neh-...
  • Seite 48 Reinigung und Pflege Gerätetür abnehmen Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in Die Gerätetür ist durch Halterungen mit waagerechter Position von den Hal- den Türscharnieren verbunden. terungen. Diese schlagen dann zu- rück, und beschädigen das Gerät. Verletzungsgefahr. ^ Die Tür bis zum Anschlag schließen. Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Tür-...
  • Seite 49 Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Die Gerätetür auf jeden Fall abneh- Die Gerätetür ist allseitig durch Dich- men, bevor Sie sie auseinander- tungen gegen das Eindringen von Wra- bauen. sen geschützt. ^ Legen Sie die Tür auf eine weiche Sollten sich dennoch unter ungünstigen Unterlage (z.
  • Seite 50 Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile rei- nigen, und die Gerätetür wieder zu- sammenbauen: ^ Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen. ^ Die mittlere Scheibe fast bis zum Ende einschieben; die aufgedruckte Materialnummer muss unten rechts in der Ecke lesbar sein. Die Dichtprofile aufstecken, und die Scheibe bis zum Ende einschieben.
  • Seite 51 Reinigung und Pflege ^ Die Leiste samt Dichtung vor die ^ Die seitlichen Dichtungen für die In- Glasscheiben setzen. nenscheibe in die vorgesehenen Nu- ten legen. Der richtige Sitz der Dichtung ge- währleistet, dass bei Garvorgängen keine Wrasen in die Tür dringen kön- nen.
  • Seite 52 Reinigung und Pflege Gerätetür einsetzen Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet. ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Beide Sperrbügel durch eine Drehbe- wegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An- schlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die dabei in die Lasche an der Tür einha- Halterungen der Scharniere stecken.
  • Seite 53 Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Rückwand herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschal- Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Verbrennungsgefahr! Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege von katalytischem Email. ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Den Schnellverschluss vorziehen.
  • Seite 54 Reinigung und Pflege Oberhitze-Heizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Die Flügelmutter lösen. ^ Den Heizkörper absenken. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge.
  • Seite 55 Störungen - Was tun? . . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten die Garraumbeleuchtung nicht? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Glühlampe ist defekt. fizierte Fachkräfte durchführen. ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Repara- nen: Den Netzstecker des Gerätes turen können erhebliche Gefahren ziehen oder die Sicherung der Haus-...
  • Seite 56 Störungen - Was tun? . . . sich an dem katalytischen Email . . . der Kuchen / das Gebäck einen rostfarbene Verfleckungen zeigen? Bräunungsunterschied aufweist? Beim Braten auf dem Rost werden Ein gewisser Unterschied in der Bräu- durch den Luftstrom teilweise Gewürze nung ist immer vorhanden.
  • Seite 57 Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte- oder tür unterhalb des Garraums zu sehen – den Miele Werkkundendienst.
  • Seite 58 Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Spritzschutzeinsatz Fachhandel oder Kundendienst. Teleskopwagen Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett- pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser wei- terverwendet werden kann.
  • Seite 59 Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Den Bräter erhalten Sie auch mit einer Die runde Form ist gut geeignet für die Tiefe von 35 cm (HUB 61-35). Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und Die passenden Deckel sind separat er- herzhaften Tartes, überbackenen Des- hältlich.
  • Seite 60 Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 61 H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
  • Seite 62 Herd einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr Beachten Sie das Anschlussschema für das Gerät! auf dem Herd! ^ Den Herd elektrisch anschließen. ^ Den Herd vor den Unterschrank stel- len.
  • Seite 63 Backofen einbauen Montieren Sie keine Wärmeschutz- Die Netzanschlussdose spannungs- leisten am Umbauschrank. Diese los machen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr ^ Den Backofen elektrisch anschließen. für das Gerät! ^ Den Backofen in den Umbauschrank schieben und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen und den Back- ofen mit zwei Schrauben an den Seitenwänden des Schrankes befes- tigen.
  • Seite 64 Änderungen vorbehalten / 22 / 0307 M.-Nr. 06 727 620 / 08 de - DE (H 4105, H 4205, H 4115, H 4215)

Diese Anleitung auch für:

H 4205H 4115H 4215