Inhaltszusammenfassung für Eaton Modular PLC XC-CPU201
Seite 1
Handbuch 06/14 MN05003001Z-DE Modular PLC XC-CPU201-...(-XV) XC-CPU202-...-XV...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten.
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Einrichtungen der Automatisierung- stechnik und deren Bedienele- • Gegen Wiedereinschalten sichern mente sind so einzubauen, dass sie • Spannungsfreiheit feststellen gegen unbeabsichtigte Betätigung • Erden und kurzschließen geschützt sind.
Seite 4
• NOT-AUS-Einrichtungen nach • Es sind Vorkehrungen zu treffen, IEC/EN 60204-1 müssen in allen dass nach Spannungseinbrüchen Betriebsarten der Automatisierung- und -ausfällen ein unterbrochenes seinrichtung wirksam bleiben. Programm ordnungsgemäß wieder Entriegeln der NOT-AUS-Einrich- aufgenommen werden kann. Dabei tungen darf keinen Wiederanlauf dürfen auch kurzzeitig keine gefähr- bewirken.
Seite 6
5.3.2 Verhalten des CAN-Stacks bei Multitasking......... 57 Tasküberwachung durch Watchdog ..........57 5.4.1 Mehrere Tasks mit gleicher Priorität..........60 Direkter Peripheriezugriff ............. 60 5.5.1 ReadBitDirect................62 5.5.2 ReadWordDirect ................62 5.5.3 ReadDWordDirect................ 63 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 7
Voraussetzungen................80 Routingeigenschaften der Steuerung .......... 81 8.2.1 Hinweise ..................82 8.2.2 Adressierung ................83 8.2.3 Kommunikation mit der Zielsteuerung ......... 84 8.2.4 Steuerungskombinationen zum Routing ........86 8.2.5 Anzahl der Kommunikationskanäle ..........86 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 8
Transparentmodus: Textausgabe über RS232 (Beispiel) ..... 139 13.4 Zugriff auf die CPU-Laufwerke/Speicherkarte......141 13.4.1 Bibliothek SysLibFile.lib ............... 141 13.4.2 Modi zum Öffnen einer Datei ............141 13.4.3 Beispiele zu den Funktionen „SysFile…“ ........142 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Verletzungen oder zum Tod führen. 0.2.3 Tipps → Weist auf nützliche Tipps hin. ▶ zeigt Handlungsanweisungen an Die Formulierung „Wählen Sie ‹Datei r Neu›“ bedeutet: Aktivieren Sie den Befehl „Neu“ im Menü „Datei“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
CD mitgeliefert wurden, steht die aktuelle Version der PDF-Datei im Internet zum Download zur Verfügung. Für ein schnelles Auffinden geben Sie bitte unter der Internetadresse l Kundensupport l Download Center http://www.eaton.eu Dokumentation in der Schnellsuche die Dokumentationsnummer ein. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Über eine integrierte Busschiene stellt der Baugruppenträger die Verbindung zwischen der CPU und den Modulen her. → Ausführliche Hinweise zu den Baugruppenträgern und zu den XIOC-Signalmodulen finden Sie im Handbuch „XI/OC-Signalmo- dule – Hardware und Projektierung“ (MN05002002Z-DE). Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Lokale Ein- und Ausgänge → Seite 12, • Prozessoreinheit mit Schnittstellen → Seite 14. ① ② Abbildung 2: XC-CPU201 – eine CPU der XC200-Serie a Prozessoreinheit mit Schnittstellen b Spannungsversorgung mit lokalen Ein-/Ausgängen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
100 % und einem Gleichzeitigkeitsfaktor (g) von 1 belastet werden. Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Ein Kurzschluss sollte jedoch nicht über eine längere Zeit anstehen. Siehe auch: • Zusatzfunktionen der CPU (lokale Eingänge) → Seite 19 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Abbildung 4: LEDs der lokalen Ein-/Ausgänge Die oberen beiden LED-Zeilen zeigen den Signalzustand der acht Digital-Ein- gänge des CPU-Moduls (I0.0 bis I0.7), die unteren beiden LED-Zeilen zeigen den Signalzustand der sechs Digital-Ausgänge (Q0.0 bis Q0.5) an. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Worst Case: 3 Jahre bei Dauerpufferung, • typisch: 5 Jahre bei Dauerpufferung. ACHTUNG Nehmen Sie einen Batteriewechsel nur bei eingeschalteter Ver- sorgungsspannung vor. Es können andernfalls Daten verloren- gehen. Die Bestellbezeichnung der Batterie lautet: XT-CPU-BAT1 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Im transaktionssicherem Systemspeicher sind das Bootprojekt und das Betriebssystem in komprimierter Form spannungsausfallsicher abgelegt. Im Betriebszustand werden das Bootprojekt und die relevanten Teile des Betriebssystems „entpackt“ in den Arbeitsspeicher kopiert. Die remanenten Daten werden im batteriegepufferten SRAM-Speicher abgelegt. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
RS232-Schnittstelle auch in den Transparentmodus schalten, um eine Punkt- zu-Punkt-Verbindung ohne Handshake-Leitungen aufzubauen. 1.1.11 Splitten der ETH232-Schnittstelle Mit Hilfe der Kabelweiche XT-RJ45-ETH-RS232 können Sie bei der XC200 gleichzeitig über die RS232- und die Ethernet-Schnittstelle kommunizieren. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
• Bedienungshandbuch easy800 Steuerrelais (MN04902001Z-DE; frühere Bezeichnung AWB2528-1423) • Das Netzwerk easyNet a Seite 73 Busabschlusswiderstände Beim ersten oder letzten Teilnehmer am Strang müssen Busabschlusswider- stände eingesetzt werden. Teilnehmer Busabschlusswiderstand XC-CPU201, MFD4 120 O (extern) easy800, MFD EASY-NT-R XC-CPU202 schaltbar Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Kommunikation mit den CAN-Teilnehmern und deren Konfiguration wird in den folgenden Anwenderhinweisen und Handbüchern beschrieben: • Ankopplung einer XION-Station an die XC100/200 über CAN (AN27K18D) • Kommunikation zwischen zwei Steuerungen mit Netzwerkvariablen über CAN (AN27K19D) Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Zählimpuls in- bzw. dekrementiert, bis der Sollwert erreicht ist. Nach Erreichen des Sollwertes wird ein Interrupt ausgelöst, mit dem in eine Programmroutine (POU) verzweigt wird. Das Verhalten nach Erreichen des Sollwertes ist von der Zählweise abhängig: Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Siehe auch: • Zeitliche Anforderung an die Interrupt-Eingänge: „Technische Daten – Eingangsverzögerung – Schneller Digital-Eingang“ → Seite 147 • Die Programmierung der „Interrupt-Funktion“ ist auf Seite 97 beschrieben • Vor-/Rückwärtszähler anschließen → Seite 27 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
▶ Drücken Sie den Verriegelungsknopf ▶ Ziehen Sie bei gedrücktem Knopf das Oberteil der CPU nach vorne ▶ Heben Sie die CPU an und ziehen Sie sie heraus Abbildung 10: Demontage der Module Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
50 mm zu passiven Komponenten einzuhalten. Handelt es sich bei den benachbarten Komponenten um aktive Elemente (z. B. Laststromversor- gung, Transformatoren), müssen Sie einen Minimalabstand von 75 mm ein- halten. Die in den technischen Daten angegebenen Werte müssen eingehal- ten werden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Achten Sie auf eine richtige Leitungsführung innerhalb und außerhalb des Schaltschranks, um die Störungen so gering wie möglich zu halten: ▶ Vermeiden Sie parallel geführte Abschnitte von Leitungen unterschiedli- chen Leistungsniveaus. ▶ Trennen Sie grundsätzlich Wechselspannungsleitungen von Gleichspan- nungsleitungen. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Blitzstromes und seiner elektrischen und magnetischen Felder auf metalli- sche Installationen und elektrische Anlagen in einer baulichen Anlage redu- zieren. Dabei handelt es sich um: • den Blitzschutz-Potentialausgleich, • die Abschirmung, • den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
2,2 A (maximal) zur Verfügung steht. Mit dem Einsatz des Filters werden die Vorgaben des EMVG erfüllt. Hinweis: Der Filter ist nicht Bestandteil der CPU und muss deshalb getrennt bestellt werden: Typ: XT-FIL-1, Artikel-Nr.: 285316 (Lieferant: Eaton Industries GmbH → Abmessungen auf Seite 143 → Technische Daten auf Seite 149 1*) intern gebrückt...
3.4.3 Inkrementalgeber anschließen Der Inkremental-Drehgeber wird, wie in der nachfolgenden Abbildung darge- stellt, an die Steuerung angeschlossen. I0.0 I0.1 I0.2 24 V 24 V I0.3 24 V 24 V Abbildung 14: Anschluss Inkremental-Drehgeber mit Referenzfenster-Schalter Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Interrupt 1 Interrupt 2 24 V 24 V Abbildung 16: Anschluss der Interrupt-Eingänge → Bitte beachten Sie, wenn Sie eine XC100-Steuerung durch eine XC200-Steuerung ersetzen, dass die Interrupt-Eingänge auf anderen physikalischen Eingangsadressen liegen! Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
4 und 7 wegen der RS232-Schnittstelle „GND-Potential“ liegt. Aus diesem Grund empfehlen wir den Einsatz von vier- adrigen Kabeln für die Anbindung der XC200 an das Ethernet. Siehe auch: • Eigenschaften des Ethernet-Kabels → Seite 137 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Signal easyNet CAN_L ECAN_L CAN_H ECAN_H CAN_L ECAN_L CAN_H ECAN_H Steckertyp: 6-poliger, steckbarer Federzugklemmenblock, Leiteranschlüsse: bis 0,5 mm Die Klemmen 1 und 4, 2 und 5 sowie 3 und 6 sind intern verbunden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Programm zum Einsatz kommt. Die Diagramme zeigen auch die Aktua- lisierung des Betriebssystems (BTS) mit Hilfe der MMC/SD/USB. Nach der Spannungswiederkehr wird nur ein in der XC200 gespeichertes Bootprojekt entsprechend der Stellung des Betriebsartenschalters und der parametrierten Startbedingungen gestartet. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
WEITER WEITER Kopieren des Anwender- Anwenderprojekt projektes in disk_sys auf MMC? nein WEITER Startup.ini Übernahme der Daten von auf MMC Startup.ini nein Start der Steuerung Abbildung 20: Ablauf Boot mit MMC/SD Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Wenn SD/MMC und USB gemeinsam auf SD/MMC Startup.ini gesteckt sind, hat die SD/MMC Vorrang. nein In der Datei Startup.ini wird die SD/MMC abgefragt. Start der Steuerung ① Abbildung 21: Ablauf Boot mit SD/MMC und USB Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Das Anwenderprogramm wird nicht gestartet, unabhängig von der Schalter- stellung des RUN/STOP-Schalters. 4.1.3.2 COLDSTART/WARMSTART Voraussetzung: Der RUN/STOP-Schalter steht in der Stellung RUN. Die Variablen werden gemäß Tabelle 4 initialisiert, bevor die Steuerung gestartet wird. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
0 gesetzt, a Kapitel „Programmbearbeitung, Multitasking und System- zeiten“ auf Seite 50. Sie haben zwei Möglichkeiten, das Programm zu stoppen: • Im Online-Betrieb den Befehl STOP anwählen. • Den RUN/STOP-Schalter in die Stellung STOP setzen. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
CPU neu gestartet werden. 4.3.2 Test und Inbetriebnahme (Debugging) Die Steuerung unterstützt folgende Test- und Inbetriebnahmemöglichkeiten: • Breakpoint/Einzelschritt-Betrieb, • Einzelzyklus-Betrieb, • Forcen, • Online-Änderung, → Handbuch für SPS-Programmierung mit CODE- SYS, Kapitel „Online-Funktionen“, • Zustandsanzeige/Powerflow. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Dazu reicht in der Programmiersprache ST bereits die nachfolgende Syntax aus, um auch einzelne I/O-Bits anzeigen zu können. Beispiel: %IB0; (Refenzieren der Eingänge I0.0 - I0.7) Referenzieren der Ausgänge Q0.0 - Q0.7) in AWL: %IB0 Defaultbyte Defaultbyte %QB0 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Werte bleiben erhalten 1) Nach „Reset Ursprung“ muss das Programm neu geladen werden. Im Online-Betrieb können Sie nun den „Start“-Befehl eingeben. 2) Physikalische Operanden wie I, Q oder M können nicht als „Retain“-Variablen deklariert werden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Programm vom PC in den Systemspeicher geladen und als Bootpro- jekt nullspannungssicher gespeichert. Um ein Bootprojekt zu erstellen, sind folgende Schritte notwendig: ▶ Wechseln Sie in den Ordner „Online“. ▶ Wählen Sie den Befehl „Einloggen“. ▶ Wählen Sie den Befehl „Bootprojekt erzeugen“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
In der Regel werden je nach Typgröße Nullen aufgefüllt (SINT → DWORD) bzw. die oberen Bytes abgeschnitten (DWORD → BYTE). Es existieren aber auch einige Daten, die nicht konvertierbar sind, z. B: (WORD → UINT). Dafür ist das Ergebnis immer NULL. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Bootprojekt mit dem Namen „Default“ aktiv. 2. Bootprojekt auf MMC löschen Klicken Sie auf den Ordner „Ressourcen“ → PLC Browser und geben Sie für die XC-CPU201-EC256K den folgenden Befehl ein: filedelete \\disk_mmc\\MOELLER\\XC-CPU201-EC256K-8DI-6DO\\ project\\default.prg Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 46
XC-CPU202 den folgenden Befehl ein: filedelete \\disk_mmc\\CONTROL\\XC-CPU202-EC4M-8DI-6DO\\project\\default.prg 4. Bootprojekt auf USB-Stick löschen Klicken Sie auf den Ordner ‹Ressourcen → PLC Browser› und geben Sie für die XC-CPU202 den folgenden Befehl ein: filedelete \\disk_usb\\CONTROL\\XC-CPU202-EC4M-8DI-6DO\\project\\default.prg Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
4 Betrieb 4.5 Betriebssystem aktualisieren 4.5 Betriebssystem aktualisieren Bei der XC200 haben Sie die Möglichkeit, das Betriebssystem durch eine aktuelle Version zu ersetzen. Eaton bietet die jeweils aktuelle Betriebssys- temversion im Internet an: → Support http://www.eaton.com/moeller → Wenn Sie ein aktuelles Betriebssystem auf eine ältere Hard- ware-Version übertragen, werden eventuell nicht alle Funktio-...
Seite 48
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“ und geben Sie den Pfad an, in dem das Update des Betriebssystems liegt. Abbildung 24: Betriebssystem für XC-CPU201 auswählen ▶ Öffnen Sie die zu übertragende Betriebssystem-Datei. Sie erhalten das nachfolgende Fenster: Abbildung 25: Download des Betriebbsystems der XC-CPU201 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 49
LED blinkt. Erst wenn beide Attribute vorhanden sind, ist der Download vollständig abgeschlossen. Abbildung 26: Download des Betriebssystems der XC-CPU201 beendet ▶ Beenden Sie den Download mit der Schaltfläche „Schließen“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Explorer, löschen: ▶ Stellen Sie hierzu die Verbindung über die Default-Adresse ftp://192.168.119.200 der XC-CPU201 her. ▶ Öffnen Sie das Verzeichnis disc_mmc\moeller\XC-CPU201. In diesem Verzeichnis sind alle Betriebssystem-Dateien abgelegt und können dort auch gelöscht werden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Schaltfläche „Öffnen“. ▶ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um den Setup-Assistenten zu starten. ▶ Wählen Sie die Option „FTP Installation“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“. Abbildung 28: Option „FTP Installation“ Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 52
Wählen Sie die Komponente „Betriebssystem PLC“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. ▶ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, um den Firmware-Down- load zu starten. ▶ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertigstellen“, um den Setup-Assisten- ten zu beenden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 53
Firmware-Version 2.4.xx wird das Dateisystem erneu- ert. Alle auf dem lokalen Speicher „disk_sys“ abgelegten Daten (SPS-Programm / Registry-Einstellungen / Eigene Daten) wer- den gelöscht. Bei einem Update innerhalb der Firmware-Versionen 1.00.xx oder 2.4.xx bleiben diese Daten erhalten. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Für jede Task kann eine Zeitüberwachung (Watchdog) aktiviert werden. → Eine ausführliche Beschreibung der Taskkonfiguration finden Sie im Handbuch Handbuch für SPS-Programmierung mit CODESYS. Im Anschluss werden die steuerungsspezifischen Einstellungen anhand eines Beispiels erläutert. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Task „Basic“ und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl „Programmaufruf anhängen“. ▶ Geben Sie den Namen „Basic_prog“ im Fenster „Programmaufruf“an. ▶ Klicken Sie auf die Schaltfläche am Ende des Eingabefeldes und bestäti- gen Sie den Programmnamen im Fenster „Eingabehilfe“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Legen Sie eine Task vom Typ „ereignisgesteuert“ mit dem Namen „Param“ gemäß Abbildung 32 an. ▶ Geben Sie als Ereignis die Boolesche Variable „a“ an. ▶ Geben Sie den Programmaufruf „Param_prog“ ein. Abbildung 32: Ereignisgesteuerte Task anlegen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Aktivieren Sie in der Taskkonfiguration unter „System-Ereignisse“ das Ereignis, z. B. „Start“ und geben Sie den Namen der POU (z. B. „Power_prog“) ein, die abgearbeitet werden soll. Abbildung 34: POU dem Systemereignis zuordnen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Module ebenfalls aktualisiert (Modulweise Update-Prozedur). Werden beispielsweise die Eingänge %IX6.0 und %IX7.1 des Eingangsmo- duls „1“ von verschiedenen Tasks angesprochen, werden die Eingänge die- ses Moduls nur von der ersten Task aktualisiert. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
In der zweiten Task „Prog2“ wird im Programm „progtes(2)“ der Eingang %IX7.1 des Eingangsmoduls 1 programmiert. Vor dem Start der 2. Task „Prog2“ werden die Eingänge dieses Eingangsmoduls nicht aktualisiert, da dies nur in der ersten Task erfolgt. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 60
Task erfolgt ein Update der Eingänge 6.0 bis 7.7 des Eingangsmoduls 1. Zu Beginn der zweiten Task folgen die Eingänge 8.0 bis 9.7 des Eingangs- moduls 2 und die Ausgänge 2.0 bis 3.7 des Ausgangsmoduls 1. Abbildung 39: Programm für Beispiel 2 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Zusätzlich kann die Häufigkeit (Empfindlichkeit) eingestellt werden, die die Anzahl der Überschreitungen zulässt. In diesem Fall werden die Ausgänge der Steuerung abgeschaltet und das Anwenderprogramm in den Zustand „Halt“ gesetzt. Danach muss das Anwenderprogramm mit „Reset“ zurück- gesetzt werden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Der Watchdog wird ausgelöst: • bei einer Watchdog-Empfindlichkeit von „1“ gleich bei der ersten Über- schreitung der Watchdog-Zeit, • bei einer Watchdog-Empfindlichkeit von „x“ erst beim „x“-ten unmittel- bar aufeinander folgendem Überschreiten der Watchdog-Zeit. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Wird eine Task bei ausgeschaltetem Watchdog nicht innerhlalb der vorgewählten Intervallzeit beendet, wird diese Task im darauf folgendem Zyklus nicht aufgerufen bzw. gestartet. Eine Task wird erst dann wieder gestartet, wenn sie im Zyklus zuvor beendet wurde. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Der Zugriff erfolgt je nach Funktionalität der XIOC-Signalbaugruppen als Bit- oder Word- bzw. als Lese- oder Schreib-Zugriff. Die Zugriffsparameter zeigt Tabelle 8. Zur physikalischen Anbindung werden die Ein-/Ausgänge, die über den „Direkten Pripheriezugriff“ angesprochen werden, genauso verdrahtet, wie die normalen Ein-/Ausgänge. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 65
– 1 bis 15 XIOC-2CNT-100KHZ – – – – – – 1 bis 15 ✓ ✓ XIOC-2CNT-2AO-INC – – – 1 bis 15 XIOC-NET-DP-M – – – – – – 1 bis 3 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Mögliche Parameter siehe Tabelle 8 auf Seite 61. uiOffset Wordoffset innerhalb des Signalmoduls. Mögliche Parameter siehe Tabelle 8 auf Seite 61 ptr_wValue Zeiger auf den Variablenwert ReadWordDirect Anzeige des Fehlercodes Tabelle 9 auf Seite 65. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
(Task, Event oder Interrupt) bearbeitet, muss an allen Stellen die Funk- tion WriteBitDirect verwendet werden (keine Q-BOOL-Deklaration und keine Referenzierung). 5.5.4.1 Beispiel Deklaration Ausgangsvariable: Q-BOOL (z.B.Qbit3) AT%QX1.2:BOOL; Q-WORD (z.B.Qword0) AT%QW0:WORD; Referenzierung (Zuweisung in der Anwendung): Qbit3:=TRUE; Qword0:=16#Test; Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Mögliche Parameter siehe Tabelle 8 auf Seite 61. wValue Der Zeiger zeigt auf die Variable, in der der Wert für das Ausgangs-Wort liegt. WriteWordDirect Anzeige des Fehlercodes siehe Tabelle 9 auf Seite 65 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Speichergröße der einzelnen Segmente geht aus Abbildung 44 hervor. Die globalen Daten verfügen über mehrere Segmente. Die gewünschte Anzahl geben Sie in Abhängigkeit von der Programmgröße vor. Die Segmentgröße für die verschiedenen Steuerungstypen erkennen Sie unter ‹Ressourcen l Zielsystemeinstellungen l Speicheraufteilung›: Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 71
Die Anzahl der Segmente verändern Sie wie folgt: ▶ Wählen Sie im Verzeichnis ‹Projekt → Optionen → Übersetzungs- optionen› das Feld „Anzahl Datensegmente“ an und tragen Sie entsprechend dem ausgewählten Steuerungstyp die oben angegebene Anzahl der Segmente ein. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Adressen werden beim Ändern oder beim Einfügen eines Moduls auto- matisch vergeben bzw. geändert. Das erfolgt sowohl bei einem zentral ange- ordneten Modul als auch bei einem Modul, das Bestandteil eines dezentralen PROFIBUS-DP-Slaves oder CAN-Teilnehmers ist. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Adressen werden beim Übersetzen geprüft. Achten Sie bitte grund- sätzlich darauf, dass die Adressen des konfigurierten Moduls im Programm benutzt (referenziert) werden. Überschreitet die Adresse den Bereich, so wird ein Fehler gemeldet. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Sie die linke Maustaste. Wenn Sie den Schriftzug „Configuration XC-CPU…“ markieren und „Adres- sen berechnen“ aufrufen, werden alle Adressen neu berechnet. → Geben Sie Adressen möglichst in aufsteigender Reihenfolge und in zusammenhängenden Blöcken ein. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
AWB2786-1456) DiagGetState BusDiag.lib MN05002002Z-DE (frühere Bezeichnung AWB2725-1452) Überprüfung des Moduls XIOC-NET-DP-S XDiag_SystemDiag xSysDiag.lib MN05010002Z-DE XDiag_ModuleDiag (frühere Bezeichnung AWB2786-1456) Der DP-Slave stellt dem Master zusätzliche Diagnosedaten zur XDPS_SendDiag xSysNetDPSDiag.lib MN05002002Z-DE Verfügung. (frühere Bezeichnung AWB2725-1452) Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Legen Sie den Port (COM1- oder COM2-Schnittstelle) fest a Abschnitt „Parameter ändern“ ▶ Übernehmen Sie die weiteren Parameter aus der Abbildung 48. ▶ Bestätigen Sie die Parameter mit „OK“. ▶ Loggen Sie sich in die Steuerung ein. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Wählen Sie den Browser-Befehl reboot. Ist der Reboot erfolgt, wird die neue Baudrate in der XC200 aktiviert. Greifen Sie nun auf die CPU zu (z. B. durch Anmelden), erhalten Sie folgende Fehlermeldung: Abbildung 49: Kommunikationsfehler Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Führen Sie einen Doppelklick auf das Feld „localhost“ aus und tragen Sie die Default-Adresse 192.168.119.200 bzw. 192.168.119.202 ein. ▶ Bestätigen Sie Ihre Angaben, indem Sie zunächst auf ein beliebiges anderes Feld und erst dann auf OK klicken. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Übertragungsweg scheitert. Hierzu sind folgende Schritte erfor- derlich: ▶ Öffnen Sie das DOS-Fenster über das Feld „START“ und den Befehl „Ausführen“. ▶ Geben Sie in das Eingabefeld „CMD“ ein und bestätigen Sie mit „OK“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 80
Ist das Routing in Ordnung, erhalten Sie eine Antwort mit Angabe einer Response-Zeit. Andernfalls werden Sie auf eine Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau hingewiesen. Die nachfolgende Abbildung zeigt das Ergebnis eines ordnungsgemäßen Verbindungsaufbaus. Abbildung 53: PING-Antwort bei einer ordnungsgemäßen Ethernet-Verbindung Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
IP-Adresse angesprochen werden. Der Gerätename ist bei der XC-CPU201 ab der Betriebssystemversion 1.04 verfügbar. Er erhält vom System den Eintrag „NoNameSet“. Wird dieser nicht verändert, so kann das an das Ethernet gekoppelte Gerät nur über seine IP-Adresse Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Abschnitt „Reset“ auf Seite 38 beschrieben. Wenn Sie den Befehl „RESET-Ursprung“ im Online-Betrieb ausführen, wer- den das Betriebssystem und das Projekt auf dem Systemspeicher disk_sys gelöscht. Die Datei XCSTARTUP.ini bleibt erhalten. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
• Die Steuerungen müssen über die gleiche aktive CAN-Baudrate verfü- gen. • Auf beiden Steuerungen muss eine gültige Routing-Node-ID eingestellt sein. • Das Routing mit der XC-CPU201 ist ab der Betriebssystemversion V1.03.02 möglich. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Einstellung der Blockgröße (Änderung des Wertes in der Registry) wird im Folgenden beschrieben: → Diese Einstellung kann nur mit Administratorrechten durchge- führt werden (Zugriff auf die Registry). Einstellen der Blockgröße: ▶ Schließen Sie alle CODESYS-Anwendungen. ▶ Schließen Sie den CODESYS-Gateway-Server. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Das Routing ist unabhängig von der Konfiguration (Master/Device): Es ist möglich, auf eine Zielsteuerung zuzugreifen, die weder als Master noch als Device konfiguriert wurde. Sie muss lediglich die Grundparameter, wie Node-Id und Baudrate sowie ein einfaches Programm enthalten. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Node-ID (Basiskommunikation) sein! Ausnahme: XC100 mit Betriebssystemversion f V2.0: Hier muss die Routing-ID gleich der Node-ID sein! Die Routing-ID beim Master stellen Sie in der Steuerungskonfiguratior im Register „Weitere Parameter“ ein: Abbildung 57: CAN-Master-Routingeinstellungen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Feld „RS232/TCP → CAN Routing“. Die Aktivierung ist erforderlich, damit die Steuerung über den CAN-Bus kommunizieren kann. Geben Sie dann die Node-ID/Knotennummer und die Baudrate am CAN-Bus in die ent- sprechenden Eingabefelder ein. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 89
Serial [RS232] [Level 2 Route] oder TCP/IP [Level 2 Route]. ▶ Im Feld „Name“ können Sie einen neuen Namen (z. B. „Rout_232“) vergeben. ▶ Bestätigen Sie mit „OK“. Sie gelangen zum Ausgangsfenster zurück. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
PC ↔ Steuerung 2, PC ↔ Steuerung 3. So kann die Zustandsanzeige von Steuerung 2 und 3 gleichzeitig durchgeführt werden. Tabelle 16: Art und Anzahl der Kommunikationskanäle Kommunikationskanal Steuerung Max. Kanalanzahl TCP/IP Level 2 Route XC200 Serial RS232 Level2 Route XC…/EC4P Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Mit der Funktion SysComWriteControl aus der Library xSysCom200.lib wer- den die Kontrollleitungen der RS232 der XIOC-SER-Module angesteuert und mit der Funktion SysComReadControl werden sie überwacht. Die RS232-Schnittstelle der CPU hat im Gegensatz zur RS232-Schnittstelle des XIOC-SER-Moduls keine Kontrollleitungen. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Library xSysCom200.lib, rechts die aus der Library SysLibCom.lib. Abbildung 62: Funktionsübersicht (links: xSysCom200.lib, rechts: SysLibCom.lib) Die Funktionen sind im Handbuch „Funktionsbausteine zur easySoft-CoDe- Sys“ (MN05002002Z-DE) beschrieben. Siehe auch: Transparentmodus: Textausgabe über RS232 (Beispiel) → Seite 139 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Wenn Sie bei der Konfiguration für spätere Optimierungen freie Steck- plätze reserviert haben und diese freien Steckplätze nachträglich belegt wer- den, führt auch dies zu einer Ungleichheit und Veränderung des Ein-/Aus- gangs-Offsets zwischen Konfiguration und Programm. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 94
Ein- und Ausgangsparameter beim Vertauschen oder Hinzufügen bzw. Entfernen von Signalmodulen. Abbildung 64: Aktuelle Konfiguration S0, S1, …, S7 = Steckplatz (Slot)-Nummer im Baugruppenträger Abbildung 65: Konfigurationsänderung durch Vertauschen der Module (S0, S1, …, S7 = Steckplatz(Slot)-Nummer des Baugruppenträgers) Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Eingänge I0.0 bis I0.3 eine neue Funktion. Die Eingänge I0.4 bis I0.7 behalten ihre Standardfunktion. Die Funktionen der virtuellen Ein- und Aus- gänge für den Inkrementalgeber gehen aus der folgenden Abbildungen her- vor. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 97
Referenzimpuls erkannt wird. T3 Muss so lange sein, dass die L/H-Flanke des Referenzimpulses sicher erkannt werden kann. T2 und T3 sind abhängig von der Impulsfolgefrequenz des Referenzimpulses und applikationsabhängig eventuell experimentell zu ermitteln. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
AT %QX1.6: BOOL; (*32BitCounter/Counter0 Enable*) [CHANNEL(Q)] L = Eingangsimpulse sperren H = Eingangsimpulse freigeben AT %QX1.7: BOOL; (*Counter1 Enable*) [CHANNEL(Q)] 1) Voraussetzung: Im Konfigurator wurde die Konfigurierungsart „Hardware“ ausgewählt. 2) Voraussetzung: Im Konfigurator wurde die Konfigurierungsart „Software“ ausgewählt. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Geben Sie hier die „Interruptquelle“ und den „Sollwert“ an. Abbildung 71: Parametrierung Zählereingang 1 x 32 Bit ▶ Ist die Konfiguration vollständig, so betätigen Sie bitte die Schaltfläche „Übernehmen“. Siehe auch: • Interruptverarbeitung → Seite 97 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Freigabe eines gesperrten Interrupts muss mit dem gleichen Parameter erfolgen wie die Sperrung. Die beiden Funktionen Disableinterrupt und Enableinterrupt sind Bestandteil der Library XC200_Util.lib. Diese Library müssen Sie – falls noch nicht vor- handen – in den Bibliotheksverwalter der CODESYS einbinden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Abbildung 73: Funktion „EnableInterrupt“ 10.3.2 Parametrierung Parametrierung und Priorisierung der Interrupts erfolgen in der „Steuerungs- und Taskkonfiguration“ der CODESYS (Register „Ressourcen“ aktivieren und Ordner „Taskkonfiguration l Systemereignisse“ aufrufen). Hier können Sie jedem Interrupt eine POU zuweisen. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Wechseln Sie in die Steuerungskonfiguration und weisen Sie dem Ein- gang I0.5 (L → H-Flanke) z. B. die Interruptquelle „IO-Interupt3“ aus dem Drop-Down-Menü zu. Abbildung 75: Zuweisung I0.5 → Interruptquelle ▶ Wechseln Sie in die Taskkonfiguration und öffnen Sie den Ordner „System-Ereignisse“. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 104
Wählen Sie die POU „Fastprog“ aus und bestätigen Sie mit „OK“. ▶ Speichern Sie das Projekt. Sie können es nun testen. Mit jeder steigenden Flanke am Eingang I0.5 wird die Variable „b“ um eins erhöht. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Ab Betriebssystemversion V01.03.xx der XC-CPU201 wurde die Bib- liothek XC200_Util2.lib mit zusätzlichen Funktionen eingeführt. Diese zusätz- lichen Funktionen werden ab Seite 108 beschrieben. Die Funktionen der Bibliothek XC200_Util.lib teilen sich in folgende Gruppen auf: Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Ist die Berechnung der Buslast noch nicht beendet oder ist der CAN-Control- ler nicht initialisiert, liefert die Funktion als Rückgabewert FALSE. Ein Lesezyklus beträgt 500 ms. Siehe auch: Auslastung des CAN-Busses anzeigen (canload) → Seite 133 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
11.2.2.1 IEC_DeleteErrorList Diese Funktion löscht alle in der Error-Liste eingetragenen Fehlermeldungen. Abbildung 82: Funktion „IEC_DeleteErrorList“ mit Deklarationsteil 11.2.2.2 IEC_DeleteEventList Diese Funktion löscht alle in der Event-Liste eingetragenen Fehlermeldungen. Abbildung 83: Funktion „IEC_DeleteEventList“ mit Deklarationsteil Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 109
Diese Funktion gibt die Modul-ID und Event-ID der angeforderten Ereignis- meldung zurück. Abbildung 85: Funktion „IEC_GetEventID“ mit Deklarationsteil Die Beschreibung der Ereignismeldungen und die Ereignisnummer finden Sie in der Online-Dokumentation der CODESYS-Software zur Funktion IEC_GetEventID. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 110
11.2 XC200-spezifische Funktionen 11.2.2.5 IEC_GetNrOfErrors Diese Funktion gibt die Anzahl der eingetragenen Fehlermeldungen zurück. Abbildung 86: Funktion „IEC_GetNrOfErrors“ 11.2.2.6 IEC_GetNrOfEvents Diese Funktion gibt die Anzahl der derzeit eingetragenen Ereignismeldungen zurück. Abbildung 87: Funktion „IEC_GetNrOfEvents“ Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Diese Funktion schreibt eine Ereigneismeldung in die Ereignisliste der Steuerung. Abbildung 89: Funktion „IEC_WriteEvent“ 11.2.3 XIOC-Funktionen Die XIOC-Funktionen beinhalten Funktionen zur Interrupt-Verarbeitung (→ Seite 97) und zur Programmierung des direkten Peripheriezugriffs (→ Seite 60). Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
UTI2_psIPGatewayAddress Zeiger auf einen String, in den die ausgelesene Adresse des Standard-Gateways eingeschrieben wird Tabelle 19: Rückgabewerte für UTI2_GetIPConfig Rückgabewert Bedeutung Auslesen erfolgreich < 0 Auslesen fehlgeschlagen (allgemeiner Fehler) Kein gültiger Zeiger übergeben Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 113
Tabelle 22: Eingangsvariablen für UTI2_GetIPWins Eingangsvariable Bedeutung UTI2_psIPWins Zeiger auf einen String, in den die ausgelesene IP-Adresse hineingeschrieben wird Tabelle 23: Rückgabewerte für UTI2_GetIPWins Rückgabewert Bedeutung Auslesen erfolgreich < 0 Auslesen fehlgeschlagen Kein gültiger Zeiger übergeben Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 114
Steuerung übernommen. Tabelle 26: Eingangsvariablen für UTI2_SetIPConfig Eingangsvariable Bedeutung UTI2_psIPAddress Zeiger auf eine String-Variable, die die zu schreibende IP-Adresse enthält UTI2_psSubnetmask Zeiger auf eine String-Variable, die den einzutragenden Wert für die Subnetz- maske enthält Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 115
Der neu eingetragene Wert wird erst nach einem Neustart der Steuerung übernommen. Tabelle 30: Eingangsvariablen für UTI2_SetIPGateway Eingangsvariable Bedeutung UTI2_psIPGatewayAddress Zeiger auf eine String-Variable, die den einzutragenden Wert für die Gateway- Adresse enthält Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 116
Abbildung 99: UTI2_Reboot Tabelle 34: Eingangsvariablen für UTI2_Reboot Eingangsvariable Bedeutung UTI2_Dummy Ein Dummy-Byte, dass in der Funktion nicht ausgewertet wird Tabelle 35: Rückgabewerte für UTI2_Reboot Rückgabewert Bedeutung Dummy-Rückgabewert / Reboot erfolgt im Anschluss. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Sichern der Registry Abbildung 100:UTI2_SaveRegistry Tabelle 36: Eingangsvariablen für UTI2_SaveRegistry Eingangsvariable Bedeutung UTI2_Dummy Ein Dummy-Byte, dass in der Funktion nicht ausgewertet wird Tabelle 37: Rückgabewerte für UTI2_SaveRegistry Rückgabewert Bedeutung Funktion erfolgreich ausgeführt Fehler Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
11 Bibliotheken, Funktionsbausteine und Funktionen 11.2 XC200-spezifische Funktionen 11.2.5 Zusätzliche Funktionen der Library XC200_Util2.lib für die XC-CPU202 Die Funktionen der Bibliothek XC200_Util2.lib gehen aus der folgenden Übersicht hervor: Abbildung 101:Übersicht der XC200_UTIL2.lib für die XC-CPU202 Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 119
Abbildung 103:UTI2_EnableComProgramming Tabelle 40: Eingangsvariablen für UTI2_EnableComProgramming Eingangsvariable Bedeutung keine – Tabelle 41: Rückgabewerte für UTI2_EnableComProgramming Rückgabewert Bedeutung TRUE Funktion erfolgreich ausgeführt FALSE Fehler UTI2_GetComConfig Zeigt die Schnittstellenparameter der lokalen COM-Schnittstelle. Abbildung 104:UTI2_GetComConfig Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 120
(4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200) Tabelle 45: Rückgabewerte für UTI2_SetComConfig Rückgabewert Bedeutung TRUE FALSE 11.2.5.2 Ethernet_Utilities UTI2_EnableDHCP Aktiviert die DHCP-Funktion der SPS. Abbildung 106:UTI2_EnableDHCP Tabelle 46: Eingangsvariablen für UTI2_EnableDHCP Eingangsvariable Bedeutung Dummy BYTE Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 121
Zeiger auf einen String, in den die ausgelesene Adresse des Standard-Gateways eingeschrieben wird Tabelle 49: Rückgabewerte für UTI2_GetIPConfig Rückgabewert Bedeutung Auslesen erfolgreich < 0 Auslesen fehlgeschlagen Kein gültiger Zeiger übertragen UTI2_GetIPDns Ausgabe der IP-Adresse des momentan in der „Registry“ eingetragenen DNS-Servers Abbildung 108:UTI2_GetIPDns Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 122
Auslesen erfolgreich < 0 Auslesen fehlgeschlagen Kein gültiger Zeiger übergeben UTI2_GetKeepAliveTime Ausgabe der KeepAliveTime in Sekunden Abbildung 110:UTI2_GetKeepAliveTime Tabelle 54: Eingangsvariablen für UTI2_GetKeepAliveTime Eingangsvariable Bedeutung Dummy BYTE Wird in der Funktion nicht ausgewertet. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 123
Lesen des DHCP-Status Abbildung 112:UTI2_IsDHCPEnabled Tabelle 58: Eingangsvariablen für UTI2_IsDHCPEnabled Eingangsvariable Bedeutung Dummy BYTE Wird in der Funktion nicht ausgewertet. Tabelle 59: Rückgabewerte für UTI2_IsDHCPEnabled Rückgabewert Bedeutung TRUE DHCP aktiv FALSE DHCP inaktiv Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 124
Tabelle 62: Eingangsvariablen für UTI2_SetIPDns Eingangsvariable Bedeutung UTI2_psIPDNS Zeiger auf eine String-Variable, die die zu schreibende IP-Adresse enthält Tabelle 63: Rückgabewerte für UTI2_SetIPDns Rückgabewert Bedeutung Schreiben erfolgreich < 0 Schreiben fehlgeschlagen Kein gültiger Zeiger übergeben Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 125
Tabelle 66: Eingangsvariablen für UTI2_SetIPWins Eingangsvariable Bedeutung UTI2_psIPGatewayAddress Zeiger auf eine String-Variable, die die zu schreibende IP-Adresse enthält Tabelle 67: Rückgabewerte für UTI2_SetIPWins Rückgabewert Bedeutung Schreiben erfolgreich < 0 Schreiben fehlgeschlagen Kein gültiger Zeiger übergeben Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 126
Abbildung 118:UTI2_CopyProjectToMmc Tabelle 70: Eingangsvariablen für UTI2_CopyProjectToMmc Eingangsvariable Bedeutung keine – Tabelle 71: Rückgabewerte für UTI2_CopyProjectToMmc Rückgabewert Bedeutung TRUE Funktion erfolgreich ausgeführt. FALSE Fehler UTI2_CopyProjectToUsb Kopiert ein Projekt auf den USB-Stick. Abbildung 119:UTI2_CopyProjectToUsb Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 127
Funktion erfolgreich ausgeführt FALSE Fehler UTI2_GetPlcVersionList Anzeigen der Geräte-Versionsliste Abbildung 121:UTI2_GetPlcVersionList Tabelle 76: Eingangsvariablen für UTI2_GetPlcVersionList Eingangsvariable Bedeutung pVersionList Zeiger auf UTI2_VersionList Tabelle 77: Rückgabewerte für UTI2_GetPlcVersionList Rückgabewert Bedeutung TRUE Funktion erfolgreich ausgeführt FALSE Fehler Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Dummy-Rückgabewert / Reboot erfolgt im Anschluss. UTI2_RemoveProjectFromMmc Entfernen des Backup-Projekts von der MMC/SD Abbildung 123:UTI2_RemoveProjectFromMmc Tabelle 80: Eingangsvariablen für UTI2_RemoveProjectFromMmc Eingangsvariable Bedeutung keine – Tabelle 81: Rückgabewerte für UTI2_RemoveProjectFromMmc Rückgabewert Bedeutung TRUE Funktion erfolgreich ausgeführt FALSE Fehler Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 129
Entfernt die Datei Startup.ini von der disk_sys und der disk_mmc. Abbildung 125:UTI2_RemoveStartupIni Tabelle 84: Eingangsvariablen für UTI2_RemoveStartupIni Eingangsvariable Bedeutung keine – Tabelle 85: Rückgabewerte für UTI2_RemoveStartupIni Rückgabewert Bedeutung TRUE Funktion erfolgreich ausgeführt FALSE Fehler Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 130
Bedeutung IPAddress Hinzuzufügende IP-Adresse IPMask Hinzuzufügende zugehörige IP-Maske Tabelle 89: Rückgabewerte für UIP_AddUserIPAddress Rückgabewert Bedeutung TRUE IP-Adresse wurde erfolgreich hinzugefügt. FALSE Tabelle voll; Adresse bereits in User-IP-Tabelle vorhanden, Adresse bereits in Betriebssystemtabelle vorhanden Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 131
Zeigt auf Platzhalter für den zu ermittelnden User-Tabelleneintrag. IPMask Zeigt auf Platzhalter für den zu ermittelnden User-Tabelleneintrag. Tabelle 93: Rückgabewerte für UIP_GetFirstuserIPAddress Rückgabewert Bedeutung TRUE Gültigen Eintrag gefunden. FALSE Die User-IP-Adresstabelle enthält keinen Eintrag. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 132
Einträge. Abbildung 131:UIP_GetUserIPAddressCount Tabelle 96: Eingangsvariablen für UIP_GetUserIPAddressCount Eingangsvariable Bedeutung keine – Tabelle 97: Rückgabewerte für UIP_GetUserIPAddressCount Rückgabewert Bedeutung 0 bis maximale Anzahl (= 3) Anzahl der momentan in der User-IP-Adresstabelle eingetragenen Werte Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 133
Zeiger auf IP-Adresse in Hochkamma (z. B. 192.168.119.11 Tabelle 99: Rückgabewerte für UIP_MakeUserIP Rückgabewert Bedeutung IP-Adresse in Hexadezimal- IP als DWORD (z. B. 16#C0A8770B – korrespondierend zu obiger IP-Adresse Darstellung 192.168.119.11) Fehler im Eingangsstring oder ungültiger String Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Dialogsprache für Fehlerliste anzeigen getmacaddress MAC-Adresse anzeigen [80-80-99-2-x-x] getprgprop Programminformation lesen getprgstat Programmstatus lesen getrtc Datum und Uhrzeit anzeigen [JJ:MM:TT] [HH:MM:SS] getswitchpos Status des Betriebsschalters anzeigen gettargetname Gerätenamen anzeigen getversion Versionsinformation anzeigen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 135
1) Für diese Browser-Befehle können Sie in der CODESYS-Software eine Hilfe mit erweiterten Informationen aufrufen. Geben Sie hierzu in der Befehlszeile des PLC-Browsers vor dem Befehl ein Fragezeichen mit anschließendem Leerzeichen ein, z. B.: ? plcload Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Der Targetname setzt sich zusammen aus der Kurzbezeichnung des Zielsys- tems und dem letzten Ziffernblock der IP-Adresse, z. B.: Xc201_Nr010. Der Targetname wird in Abhängigkeit von der IP-Adresse und dem Zielsys- tem automatisch generiert. Er kann über den Befehl gettargetname aufgerufen werden. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Warnmeldung, → Tabelle 101 Tabelle 101:Mögliche Warnmeldungen Warnmeldung Bedeutung ATTENTION: HIGH BUSLOAD Auslastung des CAN-Busses f 75 % CAN-Bus not activated Der CAN-Bus ist nicht aktiv. CAN-Busload = Invalid Calculation Die Überwachung der Busbelastung ist fehlgeschlagen. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
\\disk_usb\\MOELLER\\XC-CPU201-EC512k-8DI-6DO\\project\\bbb.prg filecopy \\disk_sys\\project\\default.prg\\disk_sys\\project\\yyy.prg filerename \\disk_sys\\project\\yyy.prg\\disk_sys\\project\\xxx.prg filecopy \\disk_sys\\project\\default.prg\\disk_mmc\\MOELLER\\XC-CPU201-EC512k-8DI-6DO\\project\\default.prg filedelete \\disk_mmc\\MOELLER\\XC-CPU201-EC512k-8DI-6DO\\project\\default.prg → Steht die CPU „XC-CPU201-EC256K-8DI-6DO“ zur Verfügung, wird der Anweisungsteil „512“ durch „256“ ersetzt. Bei der XC-CPU202 wird \CONTROL anstelle von \MOELLER benutzt. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Die Event-ID gibt die Fehlernummer des Programms an. Für jede Modul-ID kann diese Fehlernummer von 0 aus starten. Modul-ID Event-ID Fehlermeldung Stop Programm Start Programm Reset Warm Reset Kalt Reset Hard Batterie entleert Kein Program geladen Task-Überwachung CAN-Controller gestartet CAN-Controller gestoppt Überlauf Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 140
Array-Grenze überschritten Division durch Null Überlauf Nicht übergehbare Ausnahme Gleitkommaeinheit: Allgemeiner Fehler Gleitkommaeinheit: Nicht normalisierter Operand Gleitkommaeinheit: Division durch Null Gleitkommaeinheit: Ungenaues Ergebnis Gleitkommaeinheit: Ungültige Anweisung Gleitkommaeinheit: Überlauf Gleitkommaeinheit: Stack-Überprüfung fehlgeschlagen Gleitkommaeinheit: Unterlauf Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Transceiver, Hubs und Switches in Frage. Maßgebend bei der Auswahl des Kabels sind die Umgebungsbedingungen (Störbeeinflussung, Flexibilität, Übertragungsgeschwindigkeit) am Einsatzort. Die Installationsrichtlinien für die (Ethernet-)Verkabelung sind in der ISO/IEC 11801 und EN50173 beschrieben. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
SysFileOpen zurückgibt ist ungültig, falls die Datei nicht existiert. Es wird in diesem Fall der Wert „-1“ oder „16#FFFFFFFF“ angezeigt. Die Datei wird zum sequenziellen Lesen geöffnet und mit jedem weiteren Lesezugriff die Leseposition um die Anzahl der gelesenen Bytes weiter geschoben. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
OpenFile1 := SysFileOpen(’\disk_sys\project\File1’,’r’); Öffnen im Modus „w“ OpenFile2 := SysFileOpen(’\disk_mmc\MOELLER\XC-CPU201-EC512k-8DI-6DO\Project \File2’,’w’); Öffnen im Modus „a“ OpenFile3 := SysFileOpen(’\disk_usb\MOELLER\XC-CPU201-EC512k-8DI-6DO\Project \File3’,’a’); Schließen einer Datei CloseFile:=SysFileClose(OpenFile2); CloseFile:=SysFileClose(OpenFile3); → Bei der XC-CPU202 heißt das Verzeichnis \CONTROL anstelle von \MOELLER. Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 149
XC-CPU201-EC512…: 512 XC-CPU202-EC4M…: 512 Merker (EC256K/EC512K/EC4M) kByte 16/16716 Retain-Daten (EC256K/EC512K/EC4M) kByte 32/32/64 Persistent-Daten (EC256K/EC512K/EC4M) kByte 32/32/64 Watchdog RTC (Real Time Clock) Schnittstellen Multi Media Card oder Secure Digital Card ja, optional, separat bestellen Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 150
V DC max. Strom Anschlusstechnik Down-Stream-Stecker Spannungsversorgung der lokalen Ein-/Ausgänge (24 V /0 V Nennspannung V DC Spannungsbereich V DC 20,4 - 28,8 Stromaufnahme maximal 3 (lastabhängig) Potentialtrennung Spannungsversorgung gegen CPU-Spannung Überspannungsschutz Verpolungsschutz Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 151
Zustandsanzeige Digital-Ausgänge Verlustleistung pro Kanal QX0.0 bis QX0.5 0,08 Laststromkreis QX0.0 bis QX0.5 Ausgangsverzögerung Aus r Ein typisch 0,1 ms Ein r Aus typisch 0,1 ms Kanäle Anzahl Kanäle mit gleichem Bezugspotential Anzahl Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
Seite 152
Surge (IEC/EN 61000-4-5) Digital-I/O, unsymmetrisch 0,5 kV Analog-I/O, unsymmetrisch, 1 kV Kopplung auf den Schirm Netz DC unsymmetrisch 1 kV Netz DC symmetrisch 0,5 kV Leitunggsgeführte Störgröße, induziert durch hochfrequente Felder (früher: Einströmung) (IEC/EN 61000-4-6) Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...
0,2 - 2,5 (AWG22-12) Spannungsversorgung Eingangsspannung V DC zulässiger Bereich V DC 20,4 - 28,8 Restwelligkeit ≦ 5 Überspannungsschutz Potentialtrennung Eingangsspannung gegen PE Eingangsspannung gegen Ausgangsspannung nein Ausgangsspannung gegen PE Ausgangsspannung V DC Ausgangsstrom Modular PLC XC-CPU201-…(-XV), XC-CPU202-…-XV 06/14 MN05003001Z-DE www.eaton.eu...