Wir sind aber stets bemüht, die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Abschnitt „Software- und Programmlisten-Update“ finden Sie hierzu weitere In- formationen. ® ® micro und UFO mini sind eingetragene Warenzeichen der KATHREIN-Werke KG. DiSEqC™ ist ein Warenzeichen von Eutelsat.
Inhalt Inhalt Vorwort ................................3 Inhalt ..................................4 Sicherheitshinweise ............................7 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ....................8 Ansicht Vorderseite............................8 Ansicht Rückseite .............................. 8 Bedienelemente und Anzeigen auf der Vorderseite..................8 Bedienelemente und Anschlüsse auf der Rückseite ..................8 Funktionstasten der Fernbedienung........................9 Befehlssatz der Fernbedienung ........................10 Bedienungshinweise ............................11 Menükonzept ..............................
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedien- Elemente, Anzeigen und Anschlüsse. Die hier vorgestellten Tasten- Symbole finden Sie auch in der Beschreibung der Bedienabläufe. Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite Bedienelemente und Anzeigen auf der Bedienelemente und Anschlüsse auf der Vorderseite Rückseite...
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Funktionstasten der Fernbedienung Betrieb Ein - Umstellung Betriebsbereitschaft der Fernbedienung A / B Aufruf Hauptmenü / Aufruf der letzten vier Programme Fügt einen neuen Favoritenauswahl Kanal ein Programmübersicht letztes Programm EPG-Programmführer und Exit Sperrt einen Kanal...
Befehlssatz der Fernbedienung Befehlssatz der Fernbedienung Die Fernbedienung beherrscht 2 Befehlssätze. Damit ist es möglich, 2 Receiver unabhängig voneinander in einem Raum zu bedienen (nicht in Verbindung mit einem Twin-Receiver). Hinweis Programmieren Sie hierfür einen Receiver auf den Befehlssatz 1, den zweiten Receiver auf den Befehlssatz 2.
Bedienungshinweise Bedienungshinweise Menükonzept Das Menükonzept ist nach logischen Bedienungsabfolgen aufgebaut. In der oberen rechten Ecke des Bildschirms erscheint immer das zur Zeit angewählte Programm. Hinweis: Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzu- stellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben. Die Me- nüs sind größtenteils selbsterklärend.
Bedienungshinweise ist eine Einschalttaste mit Menüfunktionen. Verlassen der Einstellung mit . In Funktion Programmliste: Sperrt den Kanal. ist eine Einschalttaste mit Menüfunktionen. Verlassen durch nochmalige Betätigung. In Funktion Programmliste: Macht einen Ka- nal zum Favoritenkanal. ist eine Funktionswechseltaste für Radio und TV. Im Record- Modus Vorbereiten der Aufnahme.
Anschluss und Inbetriebnahme Anschluss und Inbetriebnahme Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ finden Sie Musterkonfigurationen. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installa- tionsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind.
Anschluss und Inbetriebnahme LNB-Versorgungsspannung Wird das Speisesystem (LNB) mit einer externen Spannung versorgt und die LNB-Versorgungsspannung nicht zur Polaritätsumschaltung verwendet, so muss die LNB-Versorgung des Receivers auf „Aus“ ge- stellt werden (siehe Abschnitt „Installationsmenü, LNB-Konfiguration“). TV- und Videorecorder-Anschluss Verbinden Sie den Satellitenreceiver (TV-Scart-Buchse) und TV-Gerät mit einem Scart-Kabel.
Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die ersten Maßnahmen Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Frontseite ein. Die LED für die Betriebsanzeige leuchtet rot, das Gerät befindet sich in Betriebsbereitschaft. Mit der Fernbedienungstaste schalten Sie den Receiver ein.
Bildschirmeinblendungen/OSD On Screen Display Bildschirmeinblendungen/OSD On Screen Display Wichtige Bildschirmeinblendungen Die Funktionen des Receivers werden durch einen Mikroprozessor und umfangreiche Software gesteuert. Zum Verständnis aller Vor- gänge und zur Fehlereingrenzung sollen die nachfolgenden Erklärun- gen dienen. Hilfefunktion Für jedes Menü und für jede Menüfunktion können Sie eine Kurzhilfe aufrufen.
Bildschirmeinblendungen/OSD On Screen Display Mit der oderder -Taste verlassen Sie die Hilfefunktion und gelangen zurück in das Hauptmenü. Mit einem weiteren Druck auf die -Taste kommen Sie wieder in das ursprünglich empfangene Pro- gramm. Kanalmeldung TV Die Kanalmeldung wird bei jedem Programmwechsel für einige Se- ...
Bildschirmeinblendungen/OSD On Screen Display Kanal-Liste - RADIO/TV Kanal-Liste erhalten über -Taste. Oben links steht ein + für die Gesamtliste In der Spalte darunter erhal- ten Sie Angaben über den Kanal, den Programmanbieter und ob das Programm üblicherweise verschlüsselt wird. In der rechten oberen Spalte stehen die Angaben über den empfangenen Satelliten, den Transponder und dessen Frequenz sowie die Polarisation.
Videotext Videotext Dieses Zeichen in der Programmanzeige zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Programm mitgesendet wird. Mit Druck auf die 0-Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext - auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Es erscheint für kurze Zeit die folgende Einblendung. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Pro- grammseite (hier P100), in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe eingeblendet.
Sie können diese Info-Leiste durch Drücken der -Taste auch dau- erhaft ein- und durch nochmaliges Betätigen wieder ausblenden. Bei verschlüsselten Programmen erhalten Sie die Meldung „Pro- gramm ist verschlüsselt“. Diese Programme können Sie mit dem UFD 540 nur mit CA-Modul und Karte empfangen.
Seite 22
Programmwahl Eine weitere Möglichkeit, ein anderes Programm auszuwählen, ist ein Druck auf die -Taste. Daraufhin wird die TV-Kanal-Liste einge- blendet. Sie gibt Ihnen in der rechten oberen Spalte Informationen über den empfangenen Satelliten, den Transponder und seine Sende- frequenz, die Polarisation, die Symbolrate und die Verschlüsselung. Die linke Spalte zeigt den Programmplatz, den Programmnamen, die Art des Empfangssignals (frei/codiert) sowie die Favoriten und die Sperrung von Kanälen.
Programmwahl Auswahl des TV-Programms durch Zahleneingabe Sie können während eines laufenden TV-Programms auch ein ande- res TV-Programm durch Eingabe des Programmplatzes auswählen. Verwenden Sie für die Eingabe des Programmplatzes die Zifferntas- Beispiel Sie möchten das TV-Programm „DSF“ auf Programmplatz 15 auswäh- len.
Programmwahl zeigt den Programmplatz, den Programmnamen und die Art des Emp- fangssignals (frei oder codiert). Im rechten oberen Feld finden Sie das Menü für die Menü-/Kanaleinstellung. Mit den -Tasten springen Sie zum nächsten Programm, mit springen Sie zur be- ...
Common Interface Common Interface Beachten Sie die Bedienungshinweise Ihres Pay-TV-Anbieters. Das Common Interface für die Aufnahme von zwei so genannten Con- ditional-Access-Modulen befindet sich hinter der Frontklappe. In das CA-Modul wird die käuflich erworbene Smartcard des Pay-TV- Anbieters eingeschoben, die jeweils für eine Verschlüsselungstechnik geeignet ist.
Seite 26
Common Interface Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Karte ab- hängig und somit nur als Beispiel gedacht. gelangen Sie in ein Menü, das vom Modul generiert wird, wenn keine Karte vorhanden ist, mit folgender Meldung. Über dieses Menü erhalten Sie mit Karte und mit Ihrem PIN-Code Zugriff auf die verschiedenen Programme Ihres Pay-TV-Anbieters.
Seite 27
Common Interface Hinweis für Conax-, SECA-, Viaccess und CryptoWorks-Anwender: Bitte beachten Sie, dass die Programmanbieter die Freischaltung von Pay-TV-Karten bei monatlichen Freigabe-Intervallen unterschiedlich vornehmen. Die Freischaltung kann deshalb einige Tage vor oder nach dem Monatswechsel erfolgen. Während dieser Freischaltzeit muss sich das CA-Modul mit Karte im Schacht befinden und der Re- ceiver eingeschaltet sowie auf den gebuchten Pay-TV-Kanal einge- stellt sein.
Timer-Einstellungen Timer-Einstellungen Für die zeitgerechte Aufnahme eines Programms mit einem Videore- corder können Sie die Timer nutzen. Es sind 14 Timer vorhanden, die Sie auf unterschiedliche Programme und Anfangs- bzw. Endzeiten einstellen können. In das Timer-Programm gelangen Sie über das Hauptmenü mit ...
Timer-Einstellungen Am Ende bestätigen Sie die Einstellungen mit 3 x oder Sollten Sie einen Download per Timer vorprogrammiert haben, so werden nach einem erfolgreichen Herunterladen alle nachfolgen- den Timereinstellungen ignoriert! VPS-Signal Beachten Sie bitte, dass im digitalen Fernsehsignal kein VPS-Signal enthalten ist.
Toneinstellungen Toneinstellungen Einstellen der Lautstärke Stellen Sie mit den Tasten auf der Fernbedienung des Receivers die gewünschte Lautstärke ein. Auf dem Bildschirm wird ein Laufbal- ken eingeblendet, der die eingestellte Lautstärke anzeigt. Stereo- und Zweikanalton-Wiedergabe Die eingestellte Tonwiedergabe ist aus der Kanalmeldung ersichtlich, die Sie mit der -Taste erhalten.
Toneinstellungen Der Receiver besitzt einen Tonausgang für das Format AC3 (Dolby Digital). Damit haben Sie die Möglichkeit, sich den Kinoton ins Wohn- zimmer zu holen. Verbinden Sie den Digitaltonausgang nur mit einer entsprechenden Anlage. Beachten Sie auf jeden Fall die Bedienungsanleitung Ihrer Dolby- Digital-Anlage.
Programmliste Programmliste Die werksseitig erzeugten Programm-/Kanaleinstellungen lassen sich im Menü „Programmliste“ verändern. Das Menü wird über die Taste, die -Tasten sowie für TV oder RADIO und angewählt. Ist ein Passwort gespeichert, so muss es zusätzlich ein- gegeben werden.
Seite 33
Programmliste Mit den - und -Tasten wählen Sie das gewünschte Vor- zugsprogramm, das dann durch einen farbigen Balken hervorgehoben wird. Mit den Cursor-Tasten lässt sich der Balken seiten- oder zeilenweise verschieben. Sie können aber auch mit den Nummerntasten die ge- wünschte Programmnummer eingeben ...
Seite 34
Programmliste - gelangen Sie in die Kanal-Liste, mit der -Taste erhalten Sie die Favoritenliste. Hier können Sie mit Hilfe der -Tasten einen Favoriten auswählen. Er wird durch einen farbigen Balken her- vorgehoben. Mit Druck auf die -Taste gelangen Sie in den Schreibmodus.
Seite 35
Programmliste Nach Beendigung der Buchstabeneingabe bestätigen Sie mit der -Taste. Sie gelangen zurück in die Programmliste. gelangen Sie wieder zum Fernsehbild. Die Speicherung Ihrer Veränderung wird bestätigt und die Info-Einblendung des momentan empfangenen Programms erscheint einige Sekunden auf dem Bild- schirm.
Seite 36
Programmliste Mit den -Tasten wählen Sie Ihr gewünschtes Programm, dass durch einen farbigen Balken hervorgehoben und im Bildschirm in der rechten oberen Ecke eingeblendet wird. Mit Drücken der Taste erhalten Sie Ihr angewähltes Favoritenprogramm. Wollen Sie eine Kennzeichnung rückgängig machen, wählen Sie mit ...
Programmliste -Tasten „Alle Satelliten“. Mit der Betätigung der -Taste erhalten Sie die aktuelle Programmliste. Programme alphabetisch suchen Sie erhalten eine Übersicht der Programme mit denselben Initialen in einer List. Damit ist es möglich, ein bestimmtes Programm sehr schnell aus der gesamten Kanalliste heraus zu suchen. ...
Programmliste nen sich das Alphabet seitwärts abfragen lässt. Jeder Buchstabe wird in der „Alphabet“-Leiste angezeigt. Mit der -Taste bestätigen Sie den gesuchten Buchstaben und er- halten alle Programme gelistet, die mit dem gewünschten Buchstaben beginnen. Mit den -Tasten können Sie nun den gewünschten Sender bestimmen, der durch einen farbigen Balken hervorgehoben wird und als Vorschau im in der rechten oberen Ecke des Bildschirms er- ...
Programmliste Mit der Taste „halten“ Sie das zu verschiebende Programm fest. Es wird durch einen anders farbigen Balken hervorgehoben und Sie können es nun mit den - und den -Tasten an die gewünschte Position verschieben und mit auf dem entspre- chenden Programmplatz ablegen.
Programmliste Programme manuell hinzufügen Ähnlich wie beim Sortieren gehen Sie beim Hinzufügen eines Pro- gramms vor. Mit der Hauptmenütaste gelangen Sie in die Kanal-Liste. Mit Drücken der -Taste zeigt der Bildschirm nun das Menü zum Hinzufügen eines Programms. Hier können Sie die Einträge für das neue Programm vornehmen.
Seite 41
Programmliste Die erforderlichen PIDs erfahren Sie unter anderem in den einschlägi- gen Zeitschriften, im Internet und im Videotext von SAT 1. Wie Sie die alphanumerischen Eintragungen vornehmen, erfahren Sie im Ab- schnitt „Bedienungshinweise“. Verändern Sie nie die PID-Angaben ohne Grund, da sie sich auf die Erkennung des Empfangssignals auswirken.
Satelliten hinzufügen/entfernen Satelliten hinzufügen/entfernen Satelliten einrichten Selbstverständlich lassen sich auch neue Satelliten in die LNB-Kon- figuration aufnehmen. Hierfür muss die Orbitposition bekannt sein, die Sie anpeilen müssen. Für die Ausrichtung der Antenne kann der Menüpunkt „Antennenein- richtungen“ im Installationsmenü zu Hilfe genommen werden. ...
Satelliten hinzufügen/entfernen Nach Betätigung der oder -Tasten erscheint die Einblendung mit der Frage, ob Sie den Satelliten einfügen wollen? Sie bestätigen mit Es erscheint die Meldung: Sie können nun die Eintragungen entsprechend Ihrer Empfangsanla- ge in den entsprechenden Positionen mit den Tasten ...
Programmübersicht Programmübersicht Mit der EPG-Taste erhalten Sie eine Übersicht der auf dem ge- genwärtig empfangenen Transponder gesendeten Programme mit Uhrzeit und Dauer (siehe obere Bildschirmeinblendung), sofern diese mit dem Electronic Programme Guide (EPG), dem elektronischen Pro- grammführer z. B. bei ARD und ZDF, ausgestrahlt werden. In der rechten Spalte werden die Programmtitel in Kurzform ausgegeben.
Programmübersicht Mit der EPG-Taste erhalten Sie die Programmfolge des gegenwärtig empfangenen Senders mit Uhrzeit und Dauer (siehe Bildschirmeinblendung), sofern dieser den Electronic Programme Guide (EPG) ausstrahlt. Die Länge der Programmliste ist vom jeweiligen Programmanbieter abhängig und kann mehrere Tage betragen. EPG-Timerprogrammierung ...
Seite 46
Programmübersicht bestätigen Sie die Wahl. Es erscheint für einige Sekunden die Bestätigung. Das Programm wird dann zur eingestellten Zeit aufge- nommen. Mit 2 x können Sie diese Position ohne Timer-Einstellung wieder verlassen....
Passwort Passwort Sie können Ihren Sat-Receiver vor fremdem oder unbefugtem Zugriff mit einem Passwort sperren. Damit ist der Receiver vor Veränderun- gen der Empfangseinstellungen durch unbefugte Personen geschützt. Gleichzeitig können Sie eine Kindersicherung aktivieren, sodass ver- schiedene Programme gesperrt werden. Bewahren Sie das Passwort sicher auf, damit sie jederzeit Zu- gang zu Ihren Programmen haben, auch wenn Sie es einmal ver- gessen haben.
Seite 48
Passwort Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Altersgrenze: Diese Einstellung ist nur bei entsprechenden mitgesen- deten Sperrsignalen wirksam. Listen sperren: Ja/Nein. Damit kann die Editierfunktion für die Pro- grammlisten gesperrt oder gewährt werden. Installation sperren: Ja/Nein. Damit kann der Zugriff auf das Installa- tionsmenü...
Passwort Kindersicherung Ähnlich, wie beim Kennzeichnen der Vorzugsprogramme mit dem „Ap- fel“-Symbol, können Sie die Kindersicherung setzen, um den unbefug- ten Zugang für Kinder zu verhindern. Die Kennzeichnung der Pro- gramme erfolgt durch das „Vorhängeschloss“-Symbol in den „Kanal- Listen“ „TV“ oder „Radio“. ...
Seite 50
Passwort Nach Aufruf des gesperrten Programms über die Nummerntastatur, erscheint „Dieses Programm ist gesperrt“ und kann nicht eingesehen werden. Nach Druck auf die -Taste und bei Aufruf des gesperrten Pro- gramms über die Programmliste werden Sie nach dem Kennwort ge- fragt und kommen damit in das gesperrte Programm.
Bedienung von der Frontseite Bedienung von der Frontseite Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben oder sind die Batterien entladen, so können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. Ausnahmebetrieb An der Frontseite stehen Ihnen drei Tasten zur Verfügung. Die Ein/Aus-Taste sowie zwei Kanaltasten.
Systemparameter einstellen Systemparameter einstellen Die folgenden Einstellungen sollten Sie nicht ohne Grund verändern, da es sich um Werkseinstellungen oder um Betriebseinstellungen handelt, die auf Ihre Empfangsanlage abgestimmt sind. Lediglich Veränderungen der Empfangsanlage erfordern neue Ein- stellungen. Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzu- stellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben.
Systemparameter einstellen Systemparameter Das Menü „Systemparameter“ wählen sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und . Mit den -Tasten werden die weiteren Positionen angewählt. Kindersicherung Die hier ausführbaren Grundeinstellungen werden unter der Einstel- lung für die Kindersicherung im Kapitel „Kennwort“ beschrieben. Systeminformation Unter der Position „Systeminformation“...
Systemparameter einstellen Ortszeit/Timer Der Receiver zeigt werksseitig die mit dem Datenstrom übertragene „UTC“ (United Time Coordinate, früher Greenwich Meantime) an. Für Deutschland muss die Zeit deshalb um +1 Stunde korrigiert werden. Gegebenenfalls ist eine Korrektur der Sommerzeit nötig, damit die Ti- mer zu den richtigen Zeiten schalten.
Systemparameter einstellen A/V-Mode Hier wählen Sie mit den -Tasten die Art des Videosignals, das an der Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehge- rät verarbeiten kann. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes! • FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal (Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal) •...
Systemparameter einstellen Vom Werk aus ist Ihr Receiver auf die Satelliten der ASTRA- und Hot- Bird-Systeme eingestellt. Die weiteren Grundeinstellungen sind im obenstehenden Bild darge- stellt. Oszillatorfrequenz L.O. Satellitenempfangsanlagen bestehen aus der Parabolantenne mit dem davor angebrachten eigentlichen Empfangssystem (LNB - Low Noise Blockconverter oder LNC - Low Noise Converter), das das HF- Signal des Satelliten in eine niedrigere Frequenz umsetzt, die von ei- nem Satellitenreceiver verarbeitet werden kann.
Systemparameter einstellen Bei Gemeinschaftsanlagen müssen Sie sich vergewissern ob die Versorgungsspannung ausgeschaltet werden muss! Stand by Unter dieser Position wird die Versorgungsspannung für den LNB im Stand-by-Betrieb des Receivers ein- bzw. ausgeschaltet. Bei Einzel- und Gemeinschaftsanlagen kann sie ausgeschaltet werden. Werks- einstellung ist „Aus“.
Systemparameter einstellen Antenneneinstellungen Dieses Menü ist ausschließlich für den Service bestimmt und kann notfalls, sofern kein Messgerät vorhanden ist, zum Ausrichten der An- tenne eingesetzt werden. Gleichzeitig wird ein Suchton eingeschaltet, dessen Tonhöhe der Signalstärke entspricht – je höher der Ton ist, desto besser ist das Signal.
Systemparameter einstellen Satellitensuchlauf Im Menü Satellitensuchlauf lassen Sie den Receiver nach Program- men auf einem Satelliten suchen. Mit bestimmen Sie die Menüzeile. In der ersten Zeile wählen Sie mit oder aus, ob aus- schließlich nach frei empfangbaren oder nach freien und verschlüssel- ten Programmen gesucht werden soll.
Systemparameter einstellen Während des Scannens werden Ihnen die Signalqualität, der Scan- Fortschritt sowie die neu gefundenen Programme angezeigt. Am Ende erscheint die Meldung: Alle neuen Programme werden an die bestehende Kanal-Liste an- gehängt und mit einer anderen Farbe hinterlegt! Mit einem Druck auf die -Taste können Sie den Suchlauf unter- brechen.
Systemparameter einstellen Transponderwahl Jetzt sind folgende Einstellungen möglich (Positionen mit anwählen): • gewünschter Satellit mit oder • die Frequenz des Transponders mit oder • die Polarisation mit oder -Taste, • die Symbolrate mit Zifferntasten und •...
Seite 62
Systemparameter einstellen verlassen Sie dieses Menü und schalten in das zuvor farbig unterlegte Programm. Mit der L-Taste gelangen Sie wieder in dieses Menü zurück und kön- nen nach weiteren Transpondern suchen. Nach erfolgloser Suche wird die folgende Meldung ausgegeben: Fehler Alle neuen Programme werden an die bestehende Programmliste angehängt.
Systemparameter einstellen DiSEqC [UFO] Setup In diesem Menü sollten nur Veränderungen vorgenommen werden, wenn der Receiver an eine andere Empfangsanlage mit anderen Ei- genschaften angeschlossen wird oder wenn an der Empfangsanlage Änderungen vorgenommen wurden. Beachten Sie deshalb sorgfältig die Hinweise zu Ihrer Sat-ZF-Anlage. Vor jeder Änderung sollten Sie sich jedoch die Einstellungen auf dem Formblatt am Ende dieser Betriebsanleitung notieren.
Systemparameter einstellen Tone Burst Hier sind folgende Einstellungen des 22-kHz-Signals möglich: Schaltzustände bei Einstellung: Schaltzustände bei Einstellung: Schaltzustände bei Einstellung: 22-kHz-Signal —> High/Low 22-kHz-Signal —> Pos. A/B 22-kHz-Signal —> Pos. A/B Tone Burst —> Pos. A/B: Tone Burst —> Opt. A/B Tone Burst —>...
Receivers an einer Aufbereitungsanlage ausgelegt. Dabei erfolgt die Steuerung und Kommunikation zwischen dem Recei- ver und der Kathrein UFOmicro Anlage über den Rückweg des Koaxi- alkabels. Wird der Receiver an einer UFOmicro Empfangsanlage be- trieben, so muss im Menüpunkt UFOmicro auf Ein gestellt werden.
Automatische Antenneneinstellung mit HDP 170 Automatische Antenneneinstellung mit HDP 170 Sollte in Ihrem Wohnwagen/Caravan der Automatik-Positioner HDP 170 installiert sein, so lässt sich dieser über das Hauptmenü „Automa- tische Antenne HDP“ einstellen. Nehmen Sie hierfür zusätzlich die Bedienungsanleitung des HDP 170 zur Hand. Im Hauptmenü...
Software- und Programmlisten-Update Software- und Programmlisten-Update Dank der Digitaltechnik können Software und Programmliste Ihres Receivers auch über den Satellitenempfang aktualisiert werden. Ob eine neue Software oder Programmliste verfügbar ist, erfahren Sie über das Untermenü Softwaredownload. Voraussetzung ist lediglich, dass Ihre Sat-Empfangsanlage auf ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet ist. ...
Seite 68
Software- und Programmlisten-Update ten Sie Informationen zur ausgestrahlten Software und der Programm- liste. Die Positionen „Info anzeigen“, „Betriebs-Software“, „Kanal-Liste“ werden automatisch mit „Ja“ kommentiert, wenn neue Informationen und Inhalte vorhanden sind. Der linke Balken zeigt den relativen Signalpegel an. Nach der Anforderung „Info anzeigen“...
Seite 69
Werkstatt oder per PC und Nullmodemkabel neu installiert werden. Während des Herunterladens blinkt „Bitte warten“. Beachten Sie alle Bildschirmeinblendungen! Nach einem Software-Update müssen Sie die Uhr neu einstellen! Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet: www.esc-kathrein.de/download/ufd/. Hier finden Sie auch Hinweise zum Verfahren.
Datenübertragung von Receiver zu Receiver Datenübertragung von Receiver zu Receiver Ihr Receiver ist in der Lage, über die RS232C-Buchse Daten von ei- nem anderen Receiver zu übernehmen. Die beiden Receiver werden hierfür miteinander über ein sogenanntes Nullmodemkabel verbun- den. Der sendende Receiver ist hierbei der Master, der empfangende Receiver ist der Slave.
Technischer Anhang Technischer Anhang Technische Merkmale Der Receiver UFD 540 ist mit folgenden Merkmalen ausgestattet: Empfang aller DVB-Radio- und TV-Programme (Free to Air Receiver) Comon Interface für zwei CA-Module (nicht im Lieferumfang) Software-Download via Satellit und über PC Durchgeschleifter Sat-ZF-Eingang Videotextaufbereitung für Fernsehgerät...
Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel Scart Sat-ZF Cinch Digital-Ton R + L HiFi- oder Dolby-Digitalanlage Anschluss des DVR-S-Receivers an ein TV-Gerätt und eine HiFi- Anlage zum Empfang von digitalen Sat-TV- und Radioprogrammen. Die Verbindung erfordert ein Scart-Kabel und ein Cinch-Kabel. Ist Ihr TV-Gerät stereotauglich, so lässt sich der Stereoton auch über die Stereolautsprecher des TV-Gerätes übertragen.
Kleines Technisches Lexikon Kleines Technisches Lexikon DiSEqC DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein Kommunikations- system zwischen Sat-Receiver (Master) und den peripheren Sat-Kom- ponenten (Slaves) wie z. B. LNBs, Multischalter, drehbare Antennen- systeme. Es handelt sich dabei um ein Single Master / Multi Slave System, d. h. es gibt immer nur einen Master im Sat-System.
Seite 76
Kleines Technisches Lexikon Programmpaket Das Programmpaket eines digitalen Transponders enthält meist meh- rere TV- und Radioprogramme. Jedes Programmpaket hat eine feste Zuordnung zur Transponder-Sendefrequenz, zur Polarisation (Hori- zontal oder Vertikal), zur Symbolrate und zur Viterbirate bzw. Fehler- rate. Symbolrate Die Symbolrate beschreibt die Datenmenge, die pro Sekunde über- tragen wird.
Kleines Technisches Lexikon Glossar Audio-Ausgang Tonausgang am Receiver AV-Programmplatz Vorzugsprogrammplatz des Fernsehgerätes für Scart-Eingang Decoder Entschlüsselungsgerät für Pay-TV DiSEqC Steuerungssystem zwischen Receiver und LNB, Multischalter Digital Video Broadcasting Eb/No [dB] Leistungsdichte pro Informationseinheit Eb/No-Verhältnis Digitaler Rauschabstand LED-Display Anzeige am Receiver Low Noise Block Converter Mute Stummschaltung...