Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Advance Optima
Modul Uras 14
Service-Handbuch
43/24-1005-0 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Advance Optima Uras 14

  • Seite 1 Advance Optima Modul Uras 14 Service-Handbuch 43/24-1005-0 DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Seite Kapitel 1: Funktionsbeschreibung Kapitel 2: Analysatormodulvarianten Kapitel 3 Modulbestandteile Kapitel 4: Fehlersuche (in Vorbereitung) Kapitel 5: Prüfen (in Vorbereitung) Kapitel 6: Wechselarbeiten Kapitel 7: Kalibrierung (in Vorbereitung) Kapitel 8: Konfigurierung (in Vorbereitung) Kapitel 9: Ersatzteilkatalog SHB_U14 Service Dokumentation Modul Uras 14...
  • Seite 3: Kapitel 1: Funktionsbeschreibung

    Kapitel 1: Funktionsbeschreibung Überblick Dieses Kapitel ... enthält die Beschreibung der physikalischen Grundlagen und Informationen über die Erfassung von Einflußgrößen. Inhalt dieses In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: Kapitels Thema siehe Seite Physikalische Grundlagen Erfassen von Einflußgrößen Ex Konzept (in Vorbreitung) SHB_U14 Kapitel 1: Funktionsbescheibung...
  • Seite 4 Physikalische Grundlagen • NDIR-Verfahren Meßprinzip (Nichtdispersive Infrarot - Analyse) • Meßeffekt beruht auf der Resonanzabsorption gasspezifischer Schwingungsro- tationsbanden verschiedenatomiger Gasmoleküle im Spektralbereich des mittleren Infrarot zwischen 2,5 und 8 µm Wellenlänge. • Identifikation der jeweiligen einzeln zu messenden Gase erfolgt durch die ihnen eigenen Absorptionsbanden.
  • Seite 5 Physikalische Grundlagen, Fortsetzung • Das Analysatormodul Uras 14 ist ein Zweistrahl-NDIR-Betriebsphotometer Prinzipieller Aufbau ohne dispersive Elemente. Das Modul besteht aus einer vollständigen selbsttragenden optischen Einrichtung mit folgenden Elementen: • Infrarot-Strahlungsquelle (Strahler) • Blendenrad (Chopper) • Strahlerblende • Meßküvette mit Meß- und Vergleichskammer •...
  • Seite 6 Physikalische Grundlagen, Fortsetzung • wird mit Strahler erzeugt (breitbandig) IR-Strahlung • wird als Strahlenbündel wechselweise als Meß- und Vergleichsstrahl durch die Meß- bzw. Vergleichskammer der Meßküvette gesandt und wird von den Molekülen der Meßkomponente teilweise absorbiert. • wird mittels motorgetriebenem Blendenrad gegenphasig moduliert •...
  • Seite 7 Physikalische Grundlagen, Fortsetzung Bild 1-2 RS232 Int.Bus Signalflußplan schematisch IR-Modul Sensor-CPU µP Bild 1-3 Prinzipbild Maximalbestückung SHB_U14 Kapitel 1: Funktionsbescheibung...
  • Seite 8: Erfassen Von Einflußgrößen

    Erfassen von Einflußgrößen Begleitgaseinfluß- Das Meßgas ist ein Gasgemisch, bestehend aus der Meßkomponente und den effekte Begleitgaskomponenten. Wenn die Infrarot-Absorptionsbanden einer oder mehrerer Begleitgaskomponenten die Banden der Meßkomponente überlappen, beeinflußt dies das Meßergebnis. Der Einfluß der Störgaskomponenten wird Querempfindlichkeit bzw. Trägergas- abhängigkeit genannt.
  • Seite 9 Ex Konzept in Vorbereitung Bild 1-4 Ex-Modul SHB_U14 Kapitel 1: Funktionsbescheibung...
  • Seite 10: Kapitel 2: Analysatormodulvarianten

    Kapitel 2: Analysatormodulvarianten Überblick Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der einzelnen Modulvarianten. Inhalt des Kapitels in diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen Thema siehe Seite Übersicht Modulvarianten Schlauch- und Rohrverbindungen SHB_U14 Kapitel 2: Analysatormodulvarianten...
  • Seite 11: Infrarotdetektor

    Übersicht Allgemeines Das Analysatormodul Uras 14 kann je nach Meßaufgabe mit folgenden Hauptkom- ponenten ausgerüstet sein: • 1bis 4 Infrarotdetektoren • 1bis 2 Strahlengängen • max. 2 Infrarotdetektoren pro Strahlengang • folgende Bauteile sind immer eingebaut •beide Strahlereinsätze sind bestückt •thermostatierte Ausführung ist hardwaremäßig bestückt •Leiterplatte IR-Modul •Leiterplatte Sensor-CPU...
  • Seite 12 Übersicht, Fortsetzung Bild 2-2 Analysatormodul Uras 14 (geöffnet) 1 Kalibriereinheit 2 2 Meßküvette 2 3 Grundträger mit Blenden 4 Blendeneinstellschraube für Strahlengang 2 5 Modulationseinheit mit Strahlern (nicht sichtbar) 6 Kalibriereinheit 1 7 Infrarotdetektor 1 8 Blendeneinstellschraube für Strahlengang 1 9 Meßküvette 1 10 Infrarotdetektor 2 11 Abschlußscheibe (hell oder dunkel)
  • Seite 13: Bild

    Modulvarianten Bild 2-3 Ausführung mit einem Infrarotdetektor Bild 2-4 Ausführung mit zwei Infrarotdetektoren Legende zu den Strahlengang 1 Bildern 2-3...6 Strahlengang 2 Strahler 1 Strahler 2 Meßküvette 1 Meßküvette 2 Kalibrierküvette für die Infrarotdetektoren im Strahlengang 1 Kalibrierküvette für die Infrarotdetektoren im Strahlengang 2 ID1...4 Infrarotdetektoren 1...4 Fortsetzung auf der folgenden Seite Kapitel 2: Analysatormodulvarianten...
  • Seite 14: Kapitel 2: Analysatormodulvarianten

    Modulvarianten, Fortsetzung Bild 2-5 Ausführung mit drei Infrarotdetektoren Bild 2-6 Ausführung mit vier Infrarotdetektoren Das Wissen über die Anordnung der einzelnen Bauteile ist für folgende Arbeiten erforderlich: • Fehlersuche • Konfigurierung • Optischer Abgleich • Phasenabgleich SHB_U14 Kapitel 2: Analysatormodulvarianten...
  • Seite 15: Schlauch- Und Rohrverbindungen (Wird Noch Ergänzt)

    Schlauch- und Rohrverbindungen (wird noch ergänzt) Bild 2-7 Zwei Meßküvetten in Reihe geschaltet Fortsetzung auf der folgenden Seite Kapitel 2: Analysatormodulvarianten SHB_U14...
  • Seite 16 Schlauch- und Rohrverbindungen (wird noch ergänzt), Fortsetzung Bild 2-8 ZweiMeßküvetten mit strömenden Vergleichsgas Fortsetzung auf der folgenden Seite SHB_U14 Kapitel 2: Analysatormodulvarianten...
  • Seite 17 Schlauch- und Rohrverbindungen (wird noch ergänzt), Fortsetzung Bild 2-9 Gaswege Edelstahlrohr Kapitel 2: Analysatormodulvarianten SHB_U14...
  • Seite 18: Kapitel 3 Modulbestandteile

    Kapitel 3: Modulbestandteile Überblick Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der einzelnen Baugruppen und Bauteile. Inhalt des Kapitels indiesem Kapitel finden Sie folgende Informationen Thema siehe Seite Strahler Modulationseinheit Blenden Meßküvette Filterküvette 3-10 Optisches Filter 3-11 Kalibriereinheit 3-12 Kalibrierküvette 3-14 Infrarotdetektor 3-15 Leiterplatte IR-Modul...
  • Seite 19 Strahler Lage im Modul Es sind immer 2 Strahler (Strahlereinsätze) eingebaut. Die Strahlereinsätze sind in der Aufnahmescheibe (Aluminiumblock) der Modulationseinheit befestigt. Aufbau Der Strahlereinsatz besteht aus einem Reflektorkörper, in dem ein Drahtwendel mit Keramikhülse positioniert ist. Diese Einheit ist mit einem infrarotdurchlässigen Fenster gasdicht verschlossen.
  • Seite 20 Modulationseinheit Lage im Modul Die Modulationseinheit ist am Grundträger mit Blendeneinstellung befestigt. Aufbau Die Modulationseinheit besteht aus: • Aufnahmescheibe, auf der alle Bestandteile montiert sind • 2 Strahlereinsätze • Blendenrad • Synchronmotor zum Antrieb des Blendenrades • Kupplung zwischen Synchronmotor und Blendenrad •...
  • Seite 21 Modulationseinheit, Fortsetzung Bild 3-4 Modulationseinheit Blendenrad 1 Strahler 2 2 Blendenradöffnung, Strahlendurchlaß für Vergleichskammer 3 Strahler 1 4 Blendenradöffnung, Strahlendurchlaß für Meßkammer Fortsetzung auf der folgenden Seite Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 22 Modulationseinheit, Fortsetzung Bild 3-5 Leiterplatte Strahler Gabellichtschranke Ein-/Ausgänge Verbindung zur Leiterplatte IR-Modul Synchronmotor Strahler 1 Strahler 2 Bild 3-6 Steckerbelegung SHB_U14 Kapitel 3: Modulbestandteile...
  • Seite 23 Blenden Lage im Modul Die Blenden mit Einstellschrauben befinden sich im Grundträger zwischen Modula- tionseinheit und Meßküvetten. Aufbau Im Grundträger sind immer 2 Blenden montiert, die in Schiebevorrichtungen mittels Schraubentrieb horizontal hin und her bewegt werden können. Sie sind als Abbild der in Meß- und Vergleichskammer aufgeteilten Meßküvette gestaltet.
  • Seite 24: Uras

    Meßküvette Lage im Modul Die Meßküvette ist zwischen dem Grundträger mit Modulationseinheit und dem Infrarotdetektor bzw. Kalibriereinheit montiert. Aufbau Die Küvette besteht aus einem vergoldeten Profilrohr. Sie ist durch einen Steg in eine Meß- und eine Vergleichskammer aufgeteilt. Die Kammern sind beidseitig durch infrarotdurchlässige Fenster verschlossen.
  • Seite 25 Fortsetzung auf der folgenden Seite Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 26 Meßküvette, Fortsetzung Bild 3-8 Meßküvetten NL 0,3, 0,6, 2, 6 mm Bild 3-9 Meßküvette NL 20 mm Bild 3-10 Meßküvetten NL 60, 200 mm Legende zu den 1 Positionsstift für richtige Lage der Küvette im Strahlengang Bildern 3-8...11 2 Schaft auf der Blendenseite 3 Gaseingang, -ausgang 4 infrarotdurchlässiges Fenster 5 infrarotdurchlässige Fenster (vor und hinter der Meß- bzw.
  • Seite 27 Meßküvette, Fortsetzung Bild 3-11 Meßküvette mit strömendem Vergleichsgas Bild 3-12 Meßküvette mit Filterküvette 1 Füllstutzen für Filterküvette (mechanisch verschlossen und verlötet) 2 Filterküvette, NL 40 mm (Füllung beider Kammern nach Angabe) 3 Vergleichskammer, NL 160 mm 4 Meßkammer, NL 160 mm 3-10 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 28 Filterküvette Lage im Modul Die Filterküvette ist zwischen der Meßküvette und dem Infrarotdetektor bzw. zwischen Meßküvette und Kalibrierküvette montiert. Aufbau Die Filterküvette besteht aus einem vergoldeten Profilrohr. Sie ist durch einen Steg in eine Meß- und eine Vergleichskammer geteilt, die gasmäßig miteinander verbunden sind.
  • Seite 29 Optisches Filter Lage im Modul Die optischen Filter sind je nach Modulaufbau und Meßaufgabe an folgenden Stellen plaziert: zwischen Meßküvette und Infrarotdetektor zwei Infrarotdetektoren Kalibriereinheit und Infrarotdetektor Aufbau Das optische Filter (Interferenzfilter) besteht aus einer Siliziumscheibe, die je nach gewünschter Eigenschaft unterschiedlich metallisch bedampft ist. Das Filter ist in eine Metallfassung eingeklebt.
  • Seite 30 Kalibriereinheit Lage im Modul Die Kalibriereinheit ist optional eingebaut. Sie wird zwischen Meßküvette und Infrarotdetektor montiert. Aufbau Die Kalibriereinrichtung ist eine motorgesteuerte Schiebeeinrichtung.für die Kalibrierküvette. Ein kleiner Getriebemotor mit Mitnehmerbügel bewegt einen Schlitten. Zur besseren Positionierung und Fixierung der Kalibrierküvette sind kleine Dauer- magneten angebracht.
  • Seite 31 Kalibriereinheit, Fortsetzung Bild 3-16 Beschaltung 3-14 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 32 Kalibrierküvette Lage im Modul Die Kalibrierküvette ist in der Kalibriereinheit montiert und ist nur optional vor- handen. In jedem Strahlengang kann jeweils eine Kalibrierküvette installiert sein. Aufbau Das Gehäuse der Kalibrierküvette besteht aus einem vergoldeten Metallrahmen mit vier Kammern, die durch infrarotdurchlässige Fenster gasdicht verschlossen sind.
  • Seite 33 3-16 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 34 Infrarotdetektor Lage im Modul Der Infrarotdetektor ist am Ende der Meßküvette plaziert. Je nach Anwendung können 1...4 Detektoren eingebaut sein. Je Strahlengang sind maximal 2 Detektoren möglich. Aufbau Der Infrarotdetektor besteht aus folgenden Teilen: • optopneumatischer Teil, bestehend aus zwei hintereinanderliegenden Kammern; diese sind durch infrarotdurchlässige Fenster voneinander getrennt.
  • Seite 35 Infrarotdetektor, Fortsetzung Bild 3-18 Infrarotdetektor 1 Brücken für Verstärkungsanpassung 2 Vorverstärker 3 Anschlußstecker zur Leiterplatte IR-Modul 4 Meembrankondensator 5 vordere und hintere Kammer 6 Positionsstifte bzw. -bohrungen 7 Füllstutzen(mechanisch verschlossen und verlötet) Bild 3-19 Vorverstärker BR 1 Verstärkung x 1 BR 2 Verstärkung x 3 BR 3...
  • Seite 36 Infrarotdetektor, Fortsetzung Bild 3-20 Vorverstärker Steckerbelegung Stecker 1 Verbindung zur IR-Ekektronik SIGN. GND 1___ + 150V 2___ AGND 4___ TEMP 5___ + 15V 6___ GNDA 7___ SIGN. INP. 8___ TEST 9___ - 15V 10__ Hinweis Pin 3 von Stecker ST1 ist nicht vorhanden. Er wurde aus Kodierungsgründen gezogen (richtigePositionierung des Steckers).
  • Seite 37 Leiterplatte IR-Modul Lage im Modul Die Leiterplatte sitzt seitlich neben dem Analysatormodul und ist auf die Leiterplatte Sensor-CPU aufgesteckt. Aufbau Die Leiterplatte ist zur Versorgung und Signalübertragung auf der Rückseite mit 3 Buchsenleisten versehen. Die Verbindung zu den optischen Bauteilen erfolgt über 2 seitliche Stiftleisten mittels zweier Bandkabel.
  • Seite 38 Leiterplatte IR-Modul, Fortsetzung Bild 3-22.1 Steckerbelegung Leiterplatte IR-Modul Stecker X 3 Stecker X3 S1 + 1___ CCVORH 1 39__ S1 + 2___ CC 1 40__ F1 + 3___ + 15V 41__  S1 - 4___ 42__ F1 - 5___ 43__ S2 - 6___ 44__...
  • Seite 39 Leiterplatte IR-Modul, Fortsetzung Bild 3-22.2 Steckerbelegung Leiterplatte IR-Modul Stecker 4 Stecker 7  1___ + 5V 1___  + 150V 2___ 2___  3___ + 24V 3___  4___ __4___ LM 335 (no) 5___ __5___  + 15V 6___ 6___ ...
  • Seite 40 Leiterplatte IR-Modul, Fortsetzung Bild 3-22.3 Steckerbelegung Leiterplatte IR-Modul Stecker 9 + 15V 1___ - 15V 2___  3___ NTC 1 4___ LM335-1 5___  (NTC) 6___ RESET 7___ ICLK 8___ IDAT 9___  10__ TFS_77 11__ RFS_77 12__ DIN_77 13__ DOUT_77 14__ SCLK_77...
  • Seite 41 Leiterplatte Sensor-CPU Lage im Modul Die Leiterplatte Sensor-CPU sitzt seitlich neben dem Analysenmodul und ist mit der Leiterplatte IR-Modul verbunden. Aufbau Die Leiterplatte Sensor-CPU ist mittels 3 Stiftleisten zur Signalübertragung mit der Leiterplatte Sensor-CPU verbunden. Weiter gibt es 5 Steckverbindungen zu zentralen und peripheren Funktionen. Funktion Die Leiterplatte enthält folgende Funktionen: •...
  • Seite 42 Leiterplatte Sensor-CPU, Fortsetzung Ein-/Ausgänge interner Bus RS232/Service RS232 Verbindung zur Leiterplatte IR-Modul Verbindung zur Leiterplatte IR-Modul Verbindung zur Leiterplatte IR-Modul Heizung 24V-Versorgung Verbindung zum Pneumatikmodul Eingang des Drucksensors (nicht für Uras 14-Modul) Dongle Bestückung Flash-EPROM mit Firmware EEPROM mit Analysatordaten LED grün, Spannungsversorgung LED gelb, Wartungsbedarf Analysatormodul LED rot, Ausfall Sensor-CPU...
  • Seite 43 Leiterplatte Sensor-CPU, Fortsetzung Bild 3-25.1 Steckerbelegung Sensor-CPU Stecker X1 Buchse X2 Interner Bus RS232 Service Stecker X3 Stecker X4 RS232 Verbindung zu IR-Elektronik Fortsetzung auf der folgenden Seite 3-26 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 44 Leiterplatte Sensor-CPU, Fortsetzung Bild 3-25.2 Steckerbelegung Sensor-CPU Stecker X6 Stecker X7 Verbindung zu IR-Elektronik Verbindung zu IR-Elektronik Stecker X8 Stecker X9 Heizung Fortsetzung auf der folgenden Seite SHB_U14 Kapitel 3: Modulbestandteile 3-27...
  • Seite 45 Leiterplatte Sensor-CPU, Fortsetzung Bild 3-25.3 Steckerbelegung Sensor-CPU Stecker X10 Stecker X12 Pneumatikmodul Durchflußsensor nicht relevant für Uras 14 3-28 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 46 Leiterplatte Drucksensor Lage im Modul Der Drucksensor ist an der Grundplatte des Analysatormoduls montiert. Aufbau Der Drucksensor ist auf einer Leiterplatte mit zugehöriger Beschaltung befestigt. Über eine Steckverbindung ist die Leiterplatte mit der Leiterplatte IR-Modul verbun- den. Funktion Der Drucksensor hat die Aufgabe, den Druck in der Meßküvette zu messen. Das Signal wird zur Druckkorrektur des Meßsignals verrechnet.
  • Seite 47: Leiterplatte Thermostatisierung

    Leiterplatte Thermostatisierung Lage im Modul Die Leiterplatte ist am Grundträger befestigt. Aufbau Die Leiterplatte enthält 2 Heizwiderstände. Der Temperaturfühler (NTC) ist über ein Kabel angelötet. Ebenfalls ist ein Verbindungskabel zur Zusatzheizung angelötet. Versorgung und Regelung wird über einen Stecker zugeführt. Die Temperatursicherung ist mittels Verbindung angeklemmt.
  • Seite 48: Haube Mit Zusatzheizung

    Haube mit Zusatzheizung Lage im Modul Die Haube verschließt die optischen Bauteile. Aufbau Die Haube besteht aus einem U-Blech, auf dessen Seitenwänden je ein Heizelement montiert ist. Funktion Die Haube mit Heizung thermostatiert zusammen mit der Heizung am Grundträger alle optischen Bauteile. Sie hängt parallel über einer Steckverbindung an der Leiter-platte Thermostatisierung.
  • Seite 49 Verbindungskabel Lage im Modul Verbindung zwischen Leiterplatte IR-Modul und optischen Bauteilen. Bild 3-31 Verbindung 1 Bild 3-32 Verbindung 2 Fortsetzung auf der folgenden Seite 3-32 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 50 Verbindungskabel, Fortsetzung Bild 3-33 Steckerbelegung Verbindungskabel 1 Fortsetzung auf der folgenden Seite SHB_U14 Kapitel 3: Modulbestandteile 3-33...
  • Seite 51 Verbindungskabel, Fortsetzung Bild 3-34 Steckerbelegung Verbindungskabel 2 Fortsetzung auf der folgenden Seite 3-34 Kapitel 3: Modulbestandteile SHB_U14...
  • Seite 52 Verbindungskabel, Fortsetzung Bild 3-35 Lage der Verbindungsstecker SHB_U14 Kapitel 3: Modulbestandteile 3-35...
  • Seite 53: Kapitel 4: Fehlersuche (In Vorbereitung)

    Kapitel 4: Fehlersuche Überblick Einleitung Indiesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung am Analysatormodul. Inhalt dieses In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: Kapitels Thema siehe Seite Fehlermeldungen in Display Keine Funktion Fehlerhafte/falsche Meßwertanzeige Ausgangsfehler Schnittstellenprobleme Sonstige Fehler in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 4: Fehlersuche...
  • Seite 54: Kapitel 5: Prüfen (In Vorbereitung)

    Kapitel 5: Prüfen Überblick Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Prüfung der wesentlichen Meß- und Einflußgrößen am Analysatormodul, sowie die Überprüfung der Bauteile. Auf besondere Hilfsmittel wird an entsprechender Stelle hingewiesen. Inhalt dieses In diesem Kapitel finden Sie folgende Informatinen: Kapitels Thema siehe Seite...
  • Seite 55: Dichtigkeit Der Meßgaswege Prüfen

    Dichtigkeit der Meßgaswege prüfen Hilfsmittel Dichtigkeitsprüfgerät Prüfmethode Druckabfallmethode: • Prüfdruck p = 50 mbar • Prüfzeit t = 180 sec • Druckabfall < 5 mbar Ablauf Schritt Aktion Schlauchführung gemäß Verschlauchungsplan überprüfen. Meßgas ausgang verschließen. Dichtigkeitsprüfgerät an Meßgaseingang anschließen. SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 56 Durchfluß in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 57 Meßsignal in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 58 Leiterplatte IR-Modul in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 59 Leiterplatte Sensor-CPU in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 60 Strahler Hilfsmittel Multimeter Prüfmethode Spannungs-/Widerstandsmessung • Kaltwiderstand: Ω ± 0,5 • Einprägespannung: 5,6 V ± 0,5 2,2 W Strahlerleistung 7,45 V ± 0,5 3,8 W Strahlerleistung 9,5 V ± 0,5 6,8 W Strahlerleistung Ablauf Schritt Aktion Spannungsprüfung: • Strahlerspannung kann an den elektrischen Durchführungen des Strahlereinsatzes gemessen werden.
  • Seite 61 Modulationseinheit in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 62 Meßküvette Hilfsmittel eventuell Reinigungsmittel Prüfmethode Sichtprüfung Ablauf Schritt Aktion Meßküvette ausbauen. Sichtprüfung: • Fenster müssen ohne Belege und staufrei sein • vergoldete Innenoberflächen müssen den typische Goldspiegelglanz ohne jegliche Schattierung aufweisen. Reinigung: • mit destillierten Wasser spülen (schütteln); eventuell mit etwas Geschirrspülmittel entspannen •...
  • Seite 63 Kalibriereinheit in Vorbereitung SHB_U14 5-10 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 64 Kalibrierküvette in Vorbereitung SHB_U14 5-11 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 65 Infrarotdetektor in Vorbereitung SHB_U14 5-12 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 66 Drucksensor in Vorbereitung SHB_U14 5-13 Kapitel 5: Prüfen...
  • Seite 67 Temperaturregelung Hilfsmittel Multimeter Prüfmethode Spannungs-/Widerstandsmessung • Versorgungsspannung • Heizwiderstände ca 12,5 Ω Grundträger: ca. 50 Ω Haube • Temperaturfühler (NTC) ca. 8 kΩ • Übertemperatursicherung auf Durchgang prüfen Ablauf Schritt Aktion Anschlußkabel (Stecker X8 der LP Sensor-CPU) von der Karte abzehen.
  • Seite 68: Kapitel 6: Wechselarbeiten

    Kapitel 6: Wechselarbeiten Überblick Einleitung Dieses Kapitel zeigt die Arbeitsschritte und Maßnahmen beim Austausch von Bauteilen. Befolgen und beachten Sie alle Anleitungen und Hinweise in diesem Kapitel, damit Sie die Bauteile und Module sicher und fehlerfrei aus und einbauen können! Achtung! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten setzen Spezialkenntnisse voraus und machen unter Umständen ein Arbeiten am geöffneten und...
  • Seite 69 Übersicht Bild 6-1 Analysatormodul SHB_U14 Kapitel 6: Wechselarbeiten...
  • Seite 70: Analysatormodul Uras 14 Ein-/Ausbauen

    Analysatormodul Uras 14 ein-/ausbauen Modul ausbauen Zum Ausbauen des Moduls gehen Sie folgendermaßen vor: Schrit Aktion Energieversorgung des Analysensystems ausschalten. Gaszufuhr (Meßgas und ggf. Vergleichsgas) zum Analysator unterbrechen. Gasleitungen von den Anschlüssen des Analysatormoduls lösen. Analysatormodul spülen. Systemgehäuse öffnen. Kabelverbindungen zwischen Analysatormodul und Zentraleinheit lösen.
  • Seite 71 Analysatormodul Uras 14 ein-/ausbauen, Fortsetzung Bild 6-2 Analysatormodul öffnen Bild 6-3 Analysatormodul ausbauen SHB_U14 Kapitel 6: Wechselarbeiten...
  • Seite 72: Strahlereinsätze Tauschen

    Strahlereinsätze tauschen Hinweis Die Strahlereinsätze können ohne Ausbau des Analysatormoduls gewechselt werden. Die beiden Stecker sind von der Leiterplatte der Modulationseinheit zu ziehen. Jeweils 2 Schrauben sind herauszudrehen. Bild 6-4 Strahlereinsätze tauschen SHB_U14 Kapitel 6: Wechselarbeiten...
  • Seite 73: Modulationseinheit Tauschen

    Modulationseinheit tauschen Hinweis Die Modulationseinheit kann ohne Ausbau des Analysatormoduls gewechselt werden. Der Stecker des Verbindungskabels ist von der Leiterplatte der Modulationseinheit abzuziehen. Die 3 Schrauben (1) sind herauszudrehen. Bild 6-5 Modulationseinheit ausbauen Bild 6-6 Modulationseinheit zerlegen SHB_U14 Kapitel 6: Wechselarbeiten...
  • Seite 74: Meßküvette Tauschen

    Meßküvette tauschen Meßküvette Zum Ausbauen der Meßküvette gehen Sie folgendermaßen vor: ausbauen/einbauen Schrit Aktion Schritt 1-7 aus „Analysatormodul ausbauen“ durchführen. Infrarotdetektorverbindungsleitungen abziehen. Ggf. Verbindungsleitunge der Kalibriereinheitabziehen. Schelle am Grundträger lösen und aufbiegen. Schläuche von der Meßküvette abziehen. Ggf. Befestigungs-O-Ring bei 200mm-Küvette entfernen Gesamte optische Einheit aus dem Grundträger herausschieben und entnehmen.
  • Seite 75 Meßküvette tauschen, Fortsetzung Bild 6-8 Meßküvette Ausbau mit Kalibriereinheit SHB_U14 Kapitel 6: Wechselarbeiten...
  • Seite 76: Kalibrierküvette Und Kalibriereinheit Tauschen

    Kalibrierküvette und Kalibriereinheit tauschen Kalibrierküvette Zum Ausbauen der Kalibrierküvette gehen Sie folgendermaßen vor: ausbauen Schrit Aktion Alle Schritte wie unter „Meßküvette ausbauen“ durchführen. Kalibrierküvette Achtung! einbauen Beim Einbau ist auf die richtige Seitenlage des Kalibrierküvettenfensters mit der Prüfgasfüllung zu achten. Linker und rechter Strahlengang sind spiegelbildlich angeordnet.
  • Seite 77: Infrarotdetektor Tauschen

    Infrarotdetektor tauschen Infrarotdetektor Zum Ausbauen des Infrarotdetektors gehen Sie folgendermaßen vor: ausbauen/einbauen Schrit Aktion Schritt 1-7 aus „Analysatormodul ausbauen“ durchführen. Alle Verbindungsleitungen zu den optischen Bauteilen abziehen. Schelle am Grundträger lösen und aufbiegen. Schläuche von der Meßküvette abziehen. Ggf. Befestigungs-O-Ring bei 200 mm-Küvette entfernen. Gesamte optische Einheit aus dem Grundträger herausziehen und entnehmen.
  • Seite 78: Leiterplatten Ir-Modul Und Sensor-Cpu Tauschen

    Leiterplatten IR-Modul und Sensor-CPU tauschen Leiterplatten Zum Ausbauen der Leiterplatten gehen Sie folgendermaßen vor: ausbauen Schrit Aktion Energieversorgung des Analysensystems ausschalten. Die große Tür des Systemgehäuses öffnen. Alle Kabelverbindungen von den Leiterplatten entfernen. 2 Rändelmuttern RS1 und RS2 lösen und die Leiterplatten IR-Modul und Sensor-CPU gemeinsam aus der Halterung entfernen.
  • Seite 79: Übertemperatursicherung Tauschen

    Übertemperatursicherung tauschen Übertemperatur- Zum Ausbau der Übertemperatursicherung gehen Sie folgendermaßen vor: sicherung ausbauen Schrit Aktion Energieversorgung des Analysensystems ausschalten! Die große Tür des Analysengehäuses öffnen. Haube entfernen. Steckverbindung von der Leiterplatte Thermostatisierung abziehen. Übertemperatursicherung (T) aus dem Grundträger herausziehen. Übertemperatur- Der Einbau erfolgt sinngemäß...
  • Seite 80: Kapitel 7: Kalibrierung (In Vorbereitung)

    Kapitel 7: Kalibrierung Überblick Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Grundkalibrierung des Analysator- moduls, sowie die der Hilfsdetektoren. Inhalt dieses In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: Kapitels Thema siehe Seite Grundkalibrierung des Uras 14 Grundkalibrierung der Hilfsgrößen in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel 7: Kalibrierung...
  • Seite 81: Kapitel : Konfigurierung

    Kapitel : Konfigurierung Überblick in Vorbereitung SBH_U14 Kapitel 8: Konfigurierung...
  • Seite 82: Kapitel 9: Ersatzteilkatalog

    Kapitel 9: Ersatzteilkatalog Überblick Einleitung Dieses Kapitel enthält den Ersatzteilkatalog für das Analysatormodul Uras 14. Es Beschreibt die Ersatzteile mit Artikel-Nr, Bezeichnung und zusätzlichen Angaben. Inhalt des Kapitels In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen: Thema siehe Seite Hinweise Ersatzteilkatalog SHB_U14 Kapitel 9: Ersatzteilkatalog...
  • Seite 83 Hinweise in Vorbereitung SHB_U14 Kapitel9: Ersatzteilkatalog...
  • Seite 84 Ersatzteilkatalog Artikel-Nr. Bezeichnung zusätzliche Angaben Bemerkung 0745 611 Modulationseinheit mit 2 Strahlereinsätzen 0745 401 Strahlereinsatz komplett 0768 417 Grundträger für Modulationseinheit, mit Blenden 0967 979 Schlüssel für Strahlereinsatz 0746 271 Empfänger CO mit Vorverstärker 0768 458 Empfänger SO2 mit Vorverstärker 0768 459 Empfänger NO mit Vorverstärker...
  • Seite 85 Ersatzteilkatalog, Fortsetzung Artikel-Nr. Bezeichnung zusätzliche Angaben Bemerkung 0856 484 Kalibriereinheit für Ausführung ohne opt. Filter 0856 485 Kalibriereinheit für Ausführung mit opt. Filter 5618 170 Kalibrierküvette Füllkonzentration angeben 0768 180 Optisches Filter 0768 181 Optisches Filter CO2, für Kalibriereinheit 0856 303 Optisches Filter 0856 306 Optisches Filter...
  • Seite 86 Ersatzteilkatalog, Fortsetzung Artikel-Nr. Bezeichnung zusätzliche Angaben Bemerkung 0743 091 Verbindung Modul/PC 0768 494 Flammensperre Spülgas 0768 493 Flammensperre Meßgas SHB_U14 Kapitel 9: Ersatzteilkatalog...
  • Seite 87 Technische Änderungen vorbehalten Printed in the Fed. Rep. of Germany 43/24-1005-0 DE 10.98...

Inhaltsverzeichnis