Herunterladen Diese Seite drucken

bürkert 8793 Bedienungsanleitung Seite 200

Rev.2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8793:

Werbung

Typ 8792, 8793 REV.2
Ergänzende Informationen
27
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
27.1
Auswahlkriterien für Stetigventile
Von entscheidender Bedeutung für ein optimales Regelverhalten und das Erreichen des gewünschten Maxi-
maldurchflusses sind folgende Kriterien:
• die richtige Wahl des Durchflussbeiwerts, der im Wesentlichen durch die Nennweite des Ventils definiert wird;
• eine gute Abstimmung der Ventilnennweite auf die Druckverhältnisse unter Berücksichtigung der übrigen
Strömungswiderstände in der Anlage.
Auslegungsrichtlinien können auf der Basis des Durchflussbeiwerts (k
bezieht sich auf genormte Bedingungen in Bezug auf Druck, Temperatur und Medieneigenschaften.
Der k
-Wert bezeichnet die Durchflussmenge von Wasser durch ein Bauelement in m³/h bei einer Druckdif-
V
ferenz von ∆p = 1 bar und T = 20 °C.
Bei Stetigventilen wird zusätzlich der "k
Stetigventils an.
In Abhängigkeit von den vorgegebenen Daten sind für die Auswahl des Ventils die folgenden beiden Fälle zu
unterscheiden:
a) Bekannt sind die Druckwerte p1 und p2 vor und nach dem Ventil, bei denen der gewünschte maximale
Durchfluss Q
max
Der erforderliche k
=
k
Q
max
v
s
Dabei bedeuten:
k
Durchflussbeiwert des Stetigventils bei voller Öffnung [m³/h]
VS
Q
maximaler Volumendurchfluss [m³/h]
max
∆p
= 1 bar; Druckverlust am Ventil entsprechend der Definition des k
0
ρ
= 1000 kg/m³; Dichte von Wasser (entsprechend der Definition des k
0
∆p
Druckverlust am Ventil [bar]
ρ
Dichte des Mediums [kg/m³]
-Wert" verwendet. Dieser gibt den k
VS
erreicht werden soll:
-Wert ergibt sich zu:
VS
ρ
p
0
(1)
ρ
p
0
-Wert) gegeben werden. Der k
V
-Wert bei voller Öffnung des
V
deutsch
-Wert
V
-Werts
V
-Werts)
V
199

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8792