Programmwahlschalter
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Pumpenstandschutz
Hinweis:
Regelung / Funktion / Bedienung
Am Programmwahlschalter können vier verschiedene Betriebsarten ausgewählt
werden:
Sommerbetrieb (Heizung aus) nur Brauchwassererwärmung, jedoch Frostschutz
für die Heizung gewährleistet. Eingebauter Pumpenstandschutz.
Winterbetrieb; das Gerät heizt im Winterbetrieb die Heizwassertemperatur auf
die am Heizwassertemperaturregler eingestellte Temperatur auf. Die Umwälz-
pumpe läuft gemäß Einstellung der Pumpenbetriebsart ständig (Werksein-
stellung) bzw. nur bei Brenneransteuerung mit/ohne Nachlauf.
Bei Anschluß von Regelungszubehör muß diese Einstellung
Schornsteinfegerbetrieb:
Durch Drehen des Programmwahlschalters in Stellung
Schornsteinfegerbetrieb aktiviert. In der LC-Anzeige leuchtet für die Dauer des
Schornsteinfegerbetriebs der Dezimalpunkt. Nach Loslassen des Programm-
wahlschalters springt dieser selbständig zurück in Stellung Winterbetrieb. Nach
Aktivierung des Schornsteinfegerbetriebs heizt das Gerät ohne Modulation auf
die am Heizwassertemperaturregler eingestellte Temperatur, bzw. auf die mit
Parameter Nr. 8 eingestellte max. Heizwassertemperaturbegrenzungstemperatur
auf. Eine vorangegangene Taktsperre wird aufgehoben. Ist der Schornsteinfeger-
betrieb beendet, erlischt der rote Dezimalpunkt und es wird die Heizwasser-
temperatur angezeigt. In Verbindung mit DRT/DWT/DWTM/DWTK wird das
Schornsteinfegersymbol in die Funktionsanzeige übertragen. Aktivierung nur an
der Therme.
Temperaturwahl Warmwasser.
Bei Gaskombithermen in Kombination mit einem Speicherwassererwärmer SW...
entspricht die Einstellung 1-9 einer Speichertemperatur von 15-70°C.
Temperaturwahl Heizwasser. Einstellbereich von 1-9 entspricht einer Heizwas-
sertemperatur von 20-90°C. In Kombination mit einem digitalen Raumregler
bzw. witterungsgeführten Regler wird die Einstellung am Heizwasser-
temperaturregler wirkungslos.
Druckanzeige zeigt den Wasserdruck der Heizungsanlage an. Der Wasserdruck
sollte im ordnungsgemäßen Betrieb zwischen 1,5-2,5 bar liegen.
In der Einstellung Sommerbetrieb läuft die Umwälzpumpe nach längstens
24 Stunden Stillstand für ca. 30 Sekunden an.
Die Einschalthäufigkeit der Gastherme wird im Heizbetrieb elektronisch be-
grenzt. Durch kurzes Aus- und Einschalten kann diese Begrenzung überbrückt
werden, so daß das Gerät, vorausgesetzt es liegt eine Wärmeanforderung für die
Heizung vor, nach dem Wiedereinschalten des Betriebsschalters sofort in Betrieb geht.
gewählt werden.
wird der
7