Seite 1
HomeHandy Pìco voice Bedienungsanleitung...
Seite 2
Das HomeHandy Pìco voice im Überblick Die Technik im Überblick Das Handy Telefon: Hörkapsel - Das Komfort-Handy für DECT- Geräte und Systeme mit GAP - CLIP (Caller Line Identification Display Presentation / Anzeige der Nummer eines externen Anrufers) - Digitale Übertragung nach dem DECT-Standard Tasten für Menübedienung...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das HomeHandy kennenlernen und anschließen ....3 1.1 Ein wenig Technik ....................3 1.2 Vorbereitung......................4 1.3 Akkuladung und Akkubehandlung ...............5 1.4 Akku einsetzen / Akku wechseln ..............6 1.5 Lieferzustand.......................6 1.6 Inbetriebnahme des Anrufbeantworters für eilige Nutzer ......7 Bedienübersicht ....................9 2.1 Bedienungsübersicht ..................9 2.2 Bedienerführung....................10 2.3 Namen und Texte eingeben ................11 2.4 Display-Anzeigen - Ruhezustand ..............13...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Forts.) Der Anrufbeantworter................33 5.1 Allgemeine Hinweise zum Anrufbeantworter..........33 5.2 Auswahl der Anrufbeantworterfunktionen..........33 5.3 Aufsprechen der Ansagetexte..............34 5.4 Einschalten des Anrufbeantworters/Ansagetext überprüfen....35 5.5 Wiedergabe der aufgezeichneten Mitteilungen ........35 5.6 Mitschneiden von Telefongesprächen............37 5.7 Löschen von Nachrichten................37 5.8 Mithören von eingehenden Mitteilungen..........39 5.9 Start des Anrufbeantworters................39 5.10 Setzen von Zeit und Datum................39 5.11 Automatische Zeitaktualisierung (CLIP) ...........41...
Das HomeHandy Pìco voice arbeitet nach dem GAP-Standard, d.h. es können andere Mobilteile, die auch nach dem GAP-Standard arbeiten, in die Hagenuk-Basis eingebucht werden. Genauso kann dieses Handy in andere „GAP“-Basen eingebucht werden. Schauen Sie zum Einbuchen in jedem Fall in die Anleitungen der jeweili- gen Hersteller.
Das HomeHandy kennenlernen und anschließen 1.2 Vorbereitung „DECT-fest“ sind, da es zu Standort- Bei der Standortauswahl für die Basisstation des HomeHandy Pìco voice auswahl sollten Sie folgendes beachten: • vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu CD-Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Computern und Mikrowellengeräten. Des weiteren sollte die Nähe von Satellitenreceivern und Anrufbeantwortern vermie- den werden, solange diese nicht speziell Störungen kommen kann.
Das HomeHandy kennenlernen und anschließen Akkuladung und Akkubehandlung Akkuladung Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach einer längeren Lagerzeit müssen die Akkus des Handys zuerst geladen werden. Stellen Sie dazu das Handy in die Ladeablage. Sie können das Handy mit verschiedenen Akkutypen betreiben (z.B. NiCd 650 mAh, NiCd 700 mAh, NiMH 1200 mAh etc.);...
Das HomeHandy kennenlernen und anschließen Akku einsetzen / Akku wechseln Ziehen Sie die Abdeckung des Akkufaches mit einem leichten Druck auf den oberen Rand, an dem sich die Rastnasen befinden, ab. Entfernen sie ggf. die alten Akkus. Setzen Sie die neuen Akkus wie dargestellt ein. Schieben Sie den Deckel wieder auf;...
Das HomeHandy kennenlernen und anschließen Inbetriebnahme des Anrufbeantworters für eilige Nutzer Zur sofortigen Nutzung des Anrufbeantworters müssen Sie lediglich Ansagetexte aufsprechen, den Betriebsmode festle- gen und das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit eingeben: Menütaste drücken. „SYSTEM“ auswählen. OK-Taste drücken. „ANRUFBEANTWORTER“ auswählen. OK-Taste drücken.
Seite 10
Das HomeHandy kennenlernen und anschließen a) „TEXT 1“ (wenn Sie Anrufe aufzeichnen wollen) oder b) „TEXT 2“ (wenn der Anrufbeantworter nicht aufzeichen, sondern nur den TEXT 2 abspielen soll) auswählen. OK-Taste drücken. Der jeweilige Text wird Ihnen einmal vorgesprochen. Die LED der Basis leuchtet rot für Einstellung a) und grün für Einstellung b).
Bedienübersicht 2.1 Bedienungsübersicht Die Tastatur Die Tastatur besteht aus 22 Tasten: • den Zifferntasten und den Sondertasten • den „Spezial“-Tasten für: Wahlwiederholung Menütaste Intern (Internverbindung) Auswahltaste Signaltaste (Rückfrage) STOP-Taste Ein- / Ausschalten (Hook) Cursorsteuerung Kurzwahlspeicher Time-Out Nicht abgeschlossene Programmiervorgänge oder Kontrollanzeigen wer- den 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung (ohne Ände- rung) abgebrochen;...
Bedienübersicht Bedienerführung Ihr neues Telefon unterstützt Sie durch eine komfortable Bediener- führung im Display. Menütaste Das Menü wird über die Menütaste aktiviert bzw. wieder verlassen. Es ist zustandsabhängig, welche Menüpunkte angeboten werden (siehe „Übersicht über die Menü- punkte“). Im Display werden Ihnen in der 1. Zeile mit Hilfe von Piktogrammen der momentane Zustand des Handys angegeben (siehe Piktogramme im...
Bedienübersicht Namen und Texte eingeben Die Zeicheneingabe ist möglich, wenn in der 2. Textzeile „A-Z“ angezeigt wird. Als Zeichen stehen Buchsta- ben, Ziffern und diverse Satz- zeichen (Taste „1“; Taste „0“ ) zur Verfügung. Die Eingabe erfolgt über die Zifferntasten. Jeder Ziffer sind mehrere Zei- chen zugeordnet, die Sie oberhalb der Tasten auf dem Gehäuse finden.
Seite 14
Bedienübersicht Löschen von Zeichen: linke Pfeiltaste drücken. Rechte Pfeiltaste drücken. Cur- sor rückt eine Stelle nach rechts: Weiteres Zeichen auswählen. Erneutes Drücken erzeugt eine Leerstelle. Beispiel: Namen eingeben („OTTO“) 3 mal Zifferntaste 6 für „O“ 1 mal Zifferntaste 8 für „T“ Da noch einmal dasselbe Zeichen ausgewählt werden soll: Rechte Pfeiltaste drücken und an-...
Bedienübersicht Display-Anzeigen unterstützen Sie bei der Bedienung. Abhängig vom aktuellen Zustand werden Ihnen z. B. die jeweils verfügbaren Bedienmög- lichkeiten in der 2. Textzeile angeboten. Display-Anzeigen – Ruhezustand Als „Ruhe“ wird folgender Zustand bezeichnet: Das Handy befindet sich in Bereit- schaft.
Bedienübersicht Display-Anzeigen – Ruhezustand: Wahlvorbereitung Als „Wahlvorbereitung“ wird folgender Zustand bezeichnet: das Handy einem Kurzwahlspeicher abge- befindet sich im Ruhezustand; es besteht keine Funkverbindung zur Basis. Sie können nun eine Rufnummer über die Tastatur eingeben (max. 24 Stel- len); eine im Wahlwiederholspeicher oder in legte Rufnummer kann durch Drücken der jeweiligen Taste aufgerufen und im...
Grundfunktionen: Telefonieren 3.1 Einschalten und wählen (Externes Gespräch) Das Handy ist im Ruhezustand. EIN/AUS-Taste drücken. Rufnummer eingeben, jede einge- gebene Ziffer wird sofort gewählt. Gespräch führen Die Gesprächsdauer wird nach Ablauf der ersten Minute angezeigt (nur bei Externgesprächen). Die Zählung der Gesprächsdauer beginnt 10 Sekunden nach der letz- ten Tastenbetätigung.
Grundfunktionen: Telefonieren 3.3 Einschalten und wählen (Internes Gespräch) Betreiben Sie an einer Basisstation mehrere Handys (max. 8), können kostenlose interne Gespräche zwischen zwei Handys durchgeführt wer- den. Die Gesprächsdauer wird nicht angezeigt. Das Handy ist im Ruhezustand. „INT“-Taste drücken. Nummer des gewünschten Handys eingeben.
Seite 19
Gespräch annehmen: • durch Abheben des Handys von der Basisstation (automatische Einschaltung) oder • durch Drücken der EIN/AUS–Taste. Alter- Das Handy befindet sich in der Basisstation native Wenn das Handy bei einem eintreffenden Anruf in der Basisstation steht, brauchen Sie es nur von dort zu entnehmen; die Verbindung wird auto- matisch aufgebaut und Sie können sofort das Gespräch führen.
Komfortfunktionen Wahlwiederholung – History-Funktion Sie müssen Rufnummern für eine erneute Wahl nicht immer wieder manu- ell eingeben. Per Tastendruck können Sie sie mit der Funktion Wahlwieder- holung wählen lassen. Mit der Wahlwiederholung werden die 5 zuletzt gewählten Rufnum- mern automatisch zurückgeholt = History-Funktion. Sie können sich diese Rufnummern im Display anzeigen lassen und eine davon für die erneute Wahl aktivieren.
Komfortfunktionen Kurzwahl - allgemein Das Handy besitzt 21 Speicher zum Eintragen von Rufnummern und Namen. Einträge werden durch „Blättern“ mit den Pfeiltasten oder durch Eingabe der entsprechenden Speicherplatznummer (01…21) ausgesucht. Als Besonderheit haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Handy einen eige- nen Namen (max.
Komfortfunktionen Namen eingeben; Einzelheiten dazu siehe Kapitel „ALL BEDIENUNG: NAMEN UND TEXTE EINGEBEN“. Die Eingabe des Namens mit der OK–Taste beenden. Rufnummer eingeben. Drücken Sie die Wahlwieder- holungstaste, um die letzte oder gewählte Rufnummer in den aus- gewählten Kurzwahlspeicher zu Korrekturen sind mit der Pfeil- übernehmen.
Komfortfunktionen „PROG. SOS-NR.“ auswählen. OK-Taste drücken. Wählen Sie nun entweder eine der festen Nummern (Polizei, Feuerwehr) oder die individuell zu benennende Nummer (Name) aus. OK-Taste drücken. Für die individuelle Nummer geben Sie jetzt die Bezeichnung oder den Namen ein. OK-Taste drücken. Rufnummer eingeben.
Komfortfunktionen Sie können nun einen weiteren Kurz- wahlspeicher löschen oder diesen Modus mit der Menütaste verlas- sen. Sie können auch alle Kurzwahl- speicher auf einmal löschen. Wählen Sie statt „LÖSCHEN NAME /NR .“ dann „ALLES LÖSCHEN“ und drücken Sie dann 2x die OK- Taste.
Komfortfunktionen SOS-Nummer (Notruf-Nummer) - Notruf absetzen Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Notrufnummer aus den 2 fest vorgegebenen (Polizei, Feuerwehr) und der frei programmierbaren (siehe Abschnitt 4.4) zu wählen. Durch folgende Prozedur wird ein Notruf gesendet: Menütaste drücken. Taste 1 drücken. Mit den Pfeiltasten den Namen auswählen.
Komfortfunktionen Aus- und Einschalten des Mobilteils Sie können Ihr Mobilteil abschalten, wenn Sie ... • z. B. nicht durch ankommende Anrufe gestört werden wollen • sich außerhalb der Reichweite der Basisstation befinden und die Akkus schonen wollen zum Ausschalten halten Sie 2 Sekunden die EIN/AUS-Taste gedrückt. Ist Ihr Mobilteil ausgeschaltet, erscheint im Display „AUSGESCHALTET“.
Komfortfunktionen 4.13 Sperre einschalten / PIN ändern Dieses Gerät kann durch Vergabe einer neuen PIN gegen unbefugte Benutzung gesperrt werden. Wird mit folgenden Schritten eine PIN vergeben, können nur noch abge- hende Gespräche geführt werden, wenn vorher die PIN eingegeben wurde. Handy im Ruhezustand: Menütaste drücken.
Komfortfunktionen 4.15 Rücknahme der Sperre Handy im Ruhezustand: Menütaste drücken. „SPERRE EIN/AUS“ auswählen. OK-Taste drücken. PIN eingeben. (z.B.: 1234) OK-Taste drücken. Die Sperre ist nun wieder aufge- hoben. 4.16 Gesprächsdaueranzeige Zehn Sekunden nach der Wahl der letzten Ziffer einer externen Teilnehmernummer beginnt die Zeitzählung.
Komfortfunktionen 4.18 PIN (Persönliche Identifikations Nummer) der Basis Durch die Persönliche Identifikations Nummer (PIN) sind wichtige Einstellungen Ihres Telefons vor unbefugten Änderungen geschützt. Um einen wirkungsvollen Schutz zu erreichen, sollten Sie eine eigene PIN programmieren. Merken Sie sich diese PIN gut. Wenn Sie sie vergessen, kann eine Rückstellung auf den Auslieferzustand "0 0 0 0"...
Komfortfunktionen 4.19 CLIP (Caller Line Identification Presentation) Ihr Telefon HomeHandy Pìco voice ist für das Leistungsmerkmal „CLIP“ (Caller Line Identification Presentation - Anzeige der Nummer eines externen Anrufers) vorbereitet. Um CLIP nutzen zu können, müssen Sie eine Freischaltung bei Ihrer Telefongesellschaft beauftragen und im Handy die Funktionalität einschalten (s.
Komfortfunktionen 4.21 Anzeigen und wählen neuer Nummern aus der Anruferliste (CLIP) Sind neue Nummern in die Anruferliste aufgenommen worden, erscheint im Display Ihres Handys die Meldung „NEUE ANRUFE …“ und die Anzahl der neuen Nummern. Nummern ansehen OK-Taste drücken, erster Eintrag wird angezeigt.
Komfortfunktionen 4.22 Wählen aus der vollständigen Anruferliste (CLIP) Wenn Sie noch nicht alle neuen Nachrichten des Anrufbeantworters abgehört oder auch nicht alle Nummern in der Anruferliste angese- hen haben: OK-Taste drücken. „ANRUFLISTE“ auswählen. Wenn Sie bereits alle neuen Nachrichten des Anrufbeantworters ab- gehört und auch alle Nummern in der Anruferliste angesehen haben: Menütaste drücken.
Komfortfunktionen 4.23 Löschen aus der Anruferliste (CLIP) Die Anruferliste kann maximal 20 verschiedene Rufnummern speichern. Wenn alle Speicherplätze belegt sind, wird die älteste bereits zurückgeru- fene Nummer durch die neuhinzukommende Nummer überschrieben. Sind alle Nummern in der Liste nicht zurückgerufen, wird die älteste über- schrieben.
Komfortfunktionen 4.24 Löschen aller zurückgerufenen Einträge der Anruferliste (CLIP) Sie haben die Möglichkeit, alle bereits zurückgerufenen Nummern aus der Anruferliste auf einmal zu entfernen. Die noch nicht zurückgerufenen Nummern lassen sich nur gezielt entfernen (s. 4.23) „ANRUFLISTE“ auswählen. (s. 4.22) OK-Taste drücken.
Der Anrufbeantworter 5.1 Allgemeine Hinweise zum Anrufbeantworter Vor der ersten Inbetriebnahme des Anrufbeantworters ist es notwendig, mindestens den Ansagetext 1 aufzusprechen. Ist kein Text aufgesprochen worden, läßt sich der Anrufbeantworter nicht einschalten, Sie hören statt- dessen den negativen Quittungston im Handy (4 kurze Töne). Nach kor- rektem Aufsprechen des Textes 1 schaltet sich der Anrufbeantworter automatisch in den Aufzeichnungsbetrieb.
Der Anrufbeantworter OK-Taste drücken Hier wählen Sie die entsprechenden Funktionen und verlassen nach Beendigung mit der EIN/AUS-Taste diesen Menüzweig. Sie kommen automatisch zurück in den Ruhezustand des Handys. 5.3 Aufsprechen der Ansagetexte Nachdem Sie den Menüzweig „ANRUFBEANTWORTER“ (s. 5.2) erreicht haben, gehen Sie folgendermaßen vor „TEXT AUFNEHMEN“...
Der Anrufbeantworter 5.4 Einschalten des Anrufbeantworters/Ansagetext überprüfen Nachdem Sie den Menüzweig „ANRUFBEANTWORTER“ (s. 5.2) erreicht haben, „ANRUFBE. EIN/AUS“ auswählen. OK-Taste drücken. Wählen Sie zwischen: • „TEXT 1“, • „TEXT 2“ • „ANRUFBE.=EIN“ OK-Taste drücken. Bei der Wahl von „ANRUFBE.=EIN“ drücken Sie die OK-Taste noch einmal.
Seite 38
Der Anrufbeantworter Neue Nachrichten abfragen Mit der OK-Taste das Abspielen („Abspielen“) bestätigen. Es werden nun die eingegangenen Nachrichten der Reihe nach abge- spielt. Dabei wird die laufende Zeitanzeige / Nachricht vom gleichen Tag Nummer und Zeitpunkt (laufender Tag) bzw. Datum (vergangene Tage) ihres Eingangs angezeigt (siehe 5.10 „Setzen von Zeit und Datum“).
Der Anrufbeantworter Drücken Sie die OK-Taste. Es werden Ihnen alle gespeicherten Nachrichten der Reihe nach vorge- spielt. Sie haben alle Möglichkeiten der Wiederholung, Unterbrechung und des Abbrechens wie beim Abspielen neuer Nachrichten (s.o.). Nach der letzten Nachricht erscheint im Display „NACHR. ENDE“ und es ertönen zwei Quittungstöne.
Seite 40
Der Anrufbeantworter Dies ist aber zur Sicherheit nur auf schon abgehörte Nachrichten beschränkt. Drücken Sie hierfür die OK-Taste. oder Alternativ können sie durch Drücken -Taste einzelne Nachrichten auswählen, die gelöscht werden sol- len. Hierzu werden nun beginnend mit der 1. Nachricht die Texte wie- dergegeben.
Der Anrufbeantworter Es existieren einige spezielle Funktionen, für die am Anrufbeantworter Einstellungen vorgenommen werden müssen. Diese Einstellungen werden wieder über das Handy der Basis mitgeteilt. Nachdem Sie den Menüzweig „ANRUFBEANTWORTER“ (s. 5.2) erreicht haben, wählen Sie hierfür den Menüpunkt „ANRUFBE. EINST.“. 5.8 Mithören von eingehenden Mitteilungen Durch Programmierung können Sie bestimmen, ob Mitteilungen über den eingebauten Lautsprecher der Basisstation mitgehört werden können.
Seite 42
Der Anrufbeantworter Wählen Sie den Menüpunkt „ANRUFBE. EINST.“ im Menü „ANRUFBEANTWORTER“ (s. 5.2) OK-Taste drücken. „ZEITEINST.“ auswählen. (die aktuell eingestellte Zeit wird angezeigt). OK-Taste drücken. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur ein. Das Format ist hh:mm. In der zweiten Zeile wird Ihnen die jeweils relevante Auswahl der Zahlen angeboten (x,y).
Der Anrufbeantworter 5.11 Automatische Zeitaktualisierung (CLIP) Haben Sie sich die CLIP-Funktionalität freischalten lassen (s. 4.20), kann die Zeit über das Netz automatisch aktualisiert werden*. Dazu wird bei jedem kommenden externen Gespräch die eingestellte Zeit Ihres Telefons mit der aktuellen Netzzeit verglichen und gegebenenfalls aktualisiert. Wählen Sie den Menüpunkt „ANRUFBE.
Der Anrufbeantworter 5.12 Fernbedienung / Fernabfrage einrichten Es ist möglich, bestimmte Funktionen des Anrufbeantworters „aus der Ferne“ zu schalten. Um diese Funktionen nutzen zu können, benötigen Sie ein Telefon mit der Einstellung „MFV“ (Mehrfrequenz-Wahlverfahren, Tonwahl) oder einen Mehrfrequenzsender. Der Zugang zur Steuerung des Anrufbeantworters ist durch die PIN der Basisstation geschützt (Standardwert 0000).
Der Anrufbeantworter Nach erfolgreicher Identifizierung mittels der PIN werden automatisch eventuell vorhandene neue Nachrichten abgespielt (jederzeit abbrechbar durch Eingabe der „0“). Danach stehen Ihnen folgende Funktionen des Anrufbeantworters durch Eingabe der jeweiligen Kennzahlen zur Verfügung (die Eingabe wird jeweils durch einen Quittungston bestätigt.). Anrufbeantworter ausschalten - ok: pos.
Einstellungen / Programmierungen Tastenklick ein-/ausschalten Der Tastenklick ist eine akustische Quittung für die Betätigung einer Taste. Im Auslieferungszustand ist der Tastenklick eingeschaltet; durch die folgen- den Bedienschritte können Sie ihn ausschalten bzw. den ausgeschalteten Tastenklick aufgrund der umgekehrten Ausgangssituation einschalten. Menütaste drücken.
Einstellungen / Programmierungen OK-Taste drücken. Menütaste drücken. 6.3 Tonruf der Basisstation einstellen Die Basisstation des HomeHandy Pìco voice besitzt einen eingebauten Tonruf. Dieser läßt sich in Lautstärke und Melodie einstellen. Zur Einstellung stehen Ihnen 7 Stufen für die Lautstärke (1-6; 0=aus) und 5 Melodien zur Verfügung.
Einstellungen / Programmierungen Hörerlautstärke erhöhen Die voreingestellte Standard-Lautstärke des Hörers läßt sich erhöhen. Die Anzeige „Hörer laut“ oder „Hörer normal“ erscheint dabei nach dem Umschalten für drei Sekunden. Menütaste drücken. Rautetaste drücken. Hörerlautstärke auf Standardwert zurückstellen Menütaste drücken. Rautetaste drücken. Einstellen des Wahlverfahrens und der Wahlpausen Zum Einstellen des Wahlverfahrens und der Wahlpausen siehe 8.1.
Betrieb mehrerer Handys / mehrerer Basisstationen Feldstärkemessung durchführen Um Ihnen eine (ggf. veränderte) Standortwahl zu erleichtern, können Sie eine Feldstärkemessung durchführen. Dabei wird die Verbindungsqualität zu den maximal drei stärksten Basis- stationen angezeigt (sofern vorhanden). Menütaste drücken. Taste Ziffer „5“ drücken. In der oberen Zeile werden Ihnen maximal die drei stärksten (soweit vor- handen) Basisstationen angezeigt.
Betrieb mehrerer Handys / mehrerer Basisstationen „AUTO“ auswählen. OK-Taste drücken. Weiteren Menüpunkt auswählen oder Menü mit der Menütaste verlassen. Handy an einer Basis einbuchen Um mit dem Handy telefonieren zu können, muß es an einer Basisstation eingebucht sein. Durch das Einbuchen werden notwendige Daten aus der Basis übernommen.
Betrieb mehrerer Handys / mehrerer Basisstationen 2. Notwendige Vorbereitung der Basis: Ziehen Sie für kurze Zeit das Steckernetzgerät der Basisstation aus der Steckdose. Nach dem Wiedereinstecken ist die Basisstation ist jetzt für die Dauer von 30 Sekunden bereit, die Anmeldeprozedur für ein neues Handy durchzuführen.
Betrieb mehrerer Handys / mehrerer Basisstationen „SYSTEM“ auswählen. OK-Taste drücken. „AUSBUCHEN“ auswählen. OK-Taste drücken. Aktuelle PIN eingeben: Anzeige der angemeldeten Handys. (interne) Nummer des Handys ein- geben, das abgemeldet werden soll. OK-Taste und Menütaste drücken. Rückfrage/Vermitteln zu einem anderen Handy (Multilink) Während eines Intern- oder Extern- gespräches "INT"-Taste drücken.
Betrieb an einer Telefonanlage Einstellen des Wahlverfahrens und der Wahlpausen Je nach den Erfordernissen können das Wahlverfahren, die Flashzeit der Signaltaste „R“ und die Wahlpause eingestellt werden. Siehe dazu auch die Übersicht über die Menüpunkte. Es kann das Impulswahlverfahren (PULSE = IWV) oder das schnellere Mehrfrequenzwahlverfahren (Töne=DTMF, ist voreingestellt) genutzt werden.
Nutzung fremder Mobilteile 9.1 Allgemeine Informationen Da es sich beim Pico-System um ein GAP-fähiges Gerät handelt, können Mobilteile fremder Hersteller (wenn die Mobilteile GAP-fähig sind) an der Pico-Basis betrieben werden. Besitzt das fremde Mobilteil ein alphanumerisches Display, kann direkt im System-Menü...
Piktogramme im Display / Störungen und Abhilfe Piktogramme im Display Bei der Bedienung helfen Ihnen 9 verschiedene Piktogramme. Bereitschaftsanzeige - eingebucht und im Bereich der Basis. aktiviert bei abgeschaltetem Mikrofon (Stummschaltung, MUTE). aktiviert: bei Drücken der -Taste zur Aufforderung der Auswahl einer Wahlwiederhol-Rufnummer bei Wahlvorbereitung (History-Funktion).
Zulassung und Zulassung und CE - Zeichen Das schnurlose Telefon HomeHandy Pico Voice entspricht den grundlegen- den Anforderungen aller zutreffenden Richtlinien des Rates der europäi- schen Union. Die vorgegebenen Konformitätsbewertungsverfahren wurden durchgeführt. D133 271J Niederspannungsrichtlinie [73/23/EWG] Richtlinie 73/23/EWG des Rates vom 19. Feb. 1973 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen;...
Seite 57
Zulassung und EN 50082-1 (01/92) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) : Fachgrundnorm Störfestigkeit / Teil 1 ETS 300 329 (06/97) Radio Equipment and Systems (RES) Electro Magnetic Compatibility (EMC) for Digital Enhanced Cordless Telecommunications equipment -[Störaussendung (Emission); Störfestigkeit (Immunity)] Endgeräterichtline [91/263/EWG] Richtlinie 91/263/EWG des Rates vom 29. April 1991 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Telekommunikationsendeinrichtungen einschliesslich der gegenseitigen Anerkennung ihrer Konformität;...
Übersicht über die Menüpunkte Übersicht über die Menüpunkte – Handy (nur in Reichweite der eingebuchten Basis)
Seite 59
Übersicht über die Menüpunkte Übersicht über die Menüpunkte – Basis Menü Anrufbeantworter: Einzelheiten s. nächste Doppelseite (nur bei ein- geschalteter CLIP-Funktio- nalität, s.4.19)
Seite 60
Hauptmenü Die Anzahl der noch nicht abgehörten Mitteilungen erscheint im NEUE NACHR. Ruhezustand des Handys im Display durch die Meldung Anrufbeantworter Abspielen 100% NEUE NACHR. Zusätzlich erscheint das Piktogramm Die LED an der Basis blinkt rot. Kap. 5.5 Durch > wird zur nächsten Mitteilung gesprungen. stop Die Mitteilungen werden automatisch nacheinander Kap.
Seite 61
Anrufbeantworter aktivieren mit Ansagetext 1: Bei Aktivie- Aufzeichnung von Nachrichten ANRUFBE. EIN/AUS TEXT 1 rung des Anruf- <> <> LED leuchtet rot. beantworters <> wird der Anrufbeantworter aktivieren mit Ansagetext 2: jeweilige Text TEXT 2 keine Aufzeichnung von Nachrichten <> vorgesprochen LED leuchtet grün.
Reinigung und Pflege / Technische Daten Reinigung und Pflege Wischen Sie die Kunststoffteile einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder einem Antistatik-Tuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch und vermeiden Sie den Einsatz von Putz- oder Scheuermitteln. Technische Daten DECT GAP Standard: nach ETS-Standard für Deutschland...
Gerät (Handy, Basisstation, ggf. Ladeablage und Netzteile) bitte mit einer Kopie des Kaufbelegs sowie einer kurzen Fehlerbeschreibung an folgende Adresse: Hagenuk GmbH, Service-Center, Westring 431, 24118 Kiel Für telefonische Rückfragen beim Service-Center halten Sie bitte die Seriennummer (Unterseite Basis / Akkufach Handy) Ihres Gerätes bereit.
Seite 64
Technische Änderungen vorbehalten Hagenuk GmbH Bedienungsanleitung HomeHandy Pìco voice Westring 431 Mat.-Nr. 3100.557 D 24118 Kiel Ausgabe 09/98...
Seite 65
Ort: ………………………………… Telefon: …………………………… Kaufdatum: ………………………… Hagenuk gewährt für dieses Produkt eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf- datum. Bitte kennzeichnen und beschreiben Sie den Fehler möglichst genau im fol- genden mit Ihren eigenen Worten (evtl. auch auf der Rückseite). Sie helfen uns dadurch die Reparaturzeit für Sie zu verkürzen.