Herunterladen Diese Seite drucken
Skov BlueControl Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BlueControl:

Werbung

BlueControl Geflügel
Produktion
Technisches Handbuch
612422 • 2023-08-31
Software Version 8.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Skov BlueControl

  • Seite 1 BlueControl Geflügel Produktion Technisches Handbuch 612422 • 2023-08-31 Software Version 8.2...
  • Seite 3 BlueControl Geflügel Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4 BlueControl Geflügel 1 Produktbeschreibung ............................  6 2 Arbeitsvorgang...............................  7 3 Installationsanleitung ............................  8 Auswahl der Komponenten ......................  8 Maßeinheiten wählen.........................  8 Kalenderwoche anzeigen ...................... 8 Anschluss von Komponenten .................... 8 3.4.1 Installationsassistent........................ 9 3.4.2 Das Menü Installation anzeigen.................... 10 3.4.3 Manuelle I/O-Zuweisung ......................
  • Seite 5 BlueControl Geflügel 5 Test ................................ 41 Test der Basiskomponenten.................... 41 5.1.1 Test des Alarms .........................  41 Test der gewählten Komponenten: Manuelle Steuerung.............  41 5.2.1 Test der Produktionsfunktionen .................... 42 5.2.1.1 Test des Lichts...........................  42 5.2.1.2 Futterbedarfsensor und Querschneckensensor testen..............  42 5.2.1.3...
  • Seite 6 BlueControl Geflügel 1 Produktbeschreibung BlueControl Geflügel ist eine Serie von Ein-Stall-Computern, die speziell für Geflügelanlagen entwickelt worden sind. Die Produktreihe der Computer umfasst mehrere Varianten. Jede davon erfüllt die verschiedenen Ansprü- che an die Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klima- bedingungen.
  • Seite 7 BlueControl Geflügel 2 Arbeitsvorgang Dieses technische Handbuch beschreibt die Installation des Stallcomputers. Das Handbuch richtet sich haupt- sächlich an Elektriker, die den Stallcomputer montieren, installieren und testen. Gemäß aktueller nationaler und in Europa auch EU-Vorschriften muss die Installation von fachkundigem Perso- nal durchgeführt werden.
  • Seite 8 BlueControl Geflügel 3 Installationsanleitung 3.1 Auswahl der Komponenten Es gibt zwei Möglichkeiten, den Stallcomputer zu installieren. Bei der Erstinstallation: Nutzen Sie den Installationsassistenten, der Sie durch alle Optionen der Funktionen führt. Wenn Sie Anpassungen an der vorhandenen Installation vornehmen: Das Menü...
  • Seite 9 BlueControl Geflügel Wählt man eine Komponente im Menü Installation | Manuelle Installation, teilt der Stallcomputer die Ein- und Aus- gänge (I/O) auf der Grundlage einer Liste zu. Es bedeutet, dass der Stallcomputer den ersten freien I/O in der Liste wählt, und die Komponenten erhalten die I/O-Reihenfolge, in der sie ge- wählt werden.
  • Seite 10 BlueControl Geflügel 3.4.2 Das Menü Installation anzeigen Wenn im Installationsmenü alle Komponenten gewählt wurden, zeigt der Stallcomputer an, wo die einzelnen Komponenten angeschlossen werden müssen. Siehe Menü für den genauen Anschluss jeder einzelnen Komponente. Installation anzeigen Steht in einem Schaltplan im Dokument Kabel- und Schaltpläne „Siehe Installation anzeigen”, wird auf dieses Menü...
  • Seite 11 BlueControl Geflügel 3.4.4 Geteilte Ausrüstung Stallcomputer in einem Netzwerk (siehe Netzkonfiguration [} 48]) können geteilte Ausrüstung wie Außentem- peratur- oder Außenfeuchtigkeitssensoren gemeinsam nutzen. Der Stallcomputer, an den das Gerät physisch angeschlossen ist, wird als „Master“ bezeichnet. Die anderen Stallcomputer sind die ‚Clients‘.
  • Seite 12 BlueControl Geflügel 3.5.2 Tiere Der Zweck des Menüs ist es, die Anzahl der Tiere im Stall mit der gewünschten Genauigkeit zu erfassen (einge- stallt, tote, ausgestallt, usw.). Dadurch wird beispielsweise die Registrierung von Futter und Wasser genauer. Einstellung der Zusammensetzung der Tiergruppen.
  • Seite 13 BlueControl Geflügel Legehennen im Volierensystem Beim Unterteilen des Stalls in Abteile können die Tiere in die entsprechenden Gruppen unterteilt werden, sofern die Funktion aktiviert ist. Tiergruppen verwenden Wenn nur ein Abteil erstellt wird, gilt die Registrierung für den gesamten Stall.
  • Seite 14 BlueControl Geflügel 3.5.3 Lichtsteuerung Die Lichtsteuerung umfasst verschiedene Lichttypen: Hauptlicht, Hilfslicht, Extra Licht und Beobachtungslicht. Hauptlicht, Hilfslicht und Extra Licht können mit Dimmer ausgestattet werden. Wenn das Hauptlicht mit einem Lichtdimmer ausgestattet, können Sie zwischen den Modi wählen. Wenn Sie den Stan-...
  • Seite 15 BlueControl Geflügel Einstellung, innerhalb welche Skala sich das Licht im Inneren einstellen lässt. So Max. Lichtstärke können Sie die Lichtsteuerung an die Art von Lichtquelle im Stall anpassen. Die Skala kann von 1-1000 lux eingestellt werden, Standard ist 100 lux.
  • Seite 16 BlueControl Geflügel Für zeit- und mengengesteuerte Fütterung mit Verteilung. Fütterung Pausenzeit Nach einem Stopp der Futterschnecke startet die Schnecke nach der eingestellten Pause neu, wenn die erforderliche Menge nicht erreicht wurde. Futter, zulässige Men- Für zeit- und mengengesteuerte Fütterung mit Verteilung.
  • Seite 17 BlueControl Geflügel 3.5.4.2 Kettenfütterung Eingestellte Pause zwischen den Kettendurchläufen. Min. Zeit zwischen Ket- tenläufen Bitte beachten: Innerhalb jeder einzelnen Fütterperiode muss Zeit für die vorgegebe- nen Kettendurchläufe und die eingelegten Pausen. Kettenläufe Einstellung der Laufzeit, den die Kette für einen Umlauf benötigen soll. Es ist wichtig, diesen Parameter korrekt einzustellen.
  • Seite 18 BlueControl Geflügel Referenzkurve Gramm pro Tiere gemäß Kurve (Hähne/Hennen) (variable Gesamtfuttermenge). Tagesziel/Tier Feste Menge pro Tier (Gramm) (variable Gesamtfuttermenge). Die Auswahl des Futtertyps erfolgt entweder für jeden Tiertyp oder für jede Destina- Futtertyp Auswahl tion. Pro Destination: Auswahl des Futtertyps für jede Destination (im Menü...
  • Seite 19 BlueControl Geflügel Wenn die Verteilung durchgeführt wird, passt der Stallcomputer die Verteilung so an, dass die Summe immer 100% für den glei- chen Tiergruppen beträgt. Nachlaufzeit Start Futter für Destination 5 Ende Futter für Destination 4 Pausenzeit Abb. 7: Nach Laufzeit und Pause 3.5.4.3.1 Destinationen begrenzt –...
  • Seite 20 BlueControl Geflügel Sequenz: 1. Start: 13:00 2. Verzögerung: 02:00 MM SS Ab dem Beginn der Wiederauffüllung 3. Das Futter erreicht die Destination um: 13:02 Verzögerungen der Wiederauffüllung Bis das Futter die Destination erreicht Abb. 8: Die Wiederauffüllung muss leicht verzögert sein (Verzögerung der Wiederauffüllung), um sicherzustellen, dass in der Destination genug Platz für das Futter ist.
  • Seite 21 BlueControl Geflügel Einstellung einer Kurzdauer zwischen Fütterungen, bei der die Fütterungsanlage Fütterung animieren anläuft, um die Tiere zu vermehrter Futteraufnahme zu animieren. Geteilte Fütterung ver- Stellt ein, ob es möglich sein soll, die Tiere tagsüber mit verschiedenen Arten von Futter zu füttern. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Futtertyp bis zu viermal wenden am Tag auszuwählen.
  • Seite 22 BlueControl Geflügel Abb. 10: Die Laufzeit ist die Dauer, die eine Futterkette für einen kompletten Durchlauf benötigt. Technisches Handbuch...
  • Seite 23 BlueControl Geflügel 3.5.4.5 Futterwaagen 3.5.4.5.1 Gemeinsame Futterwaage - über Stallcomputer im selben Netzwerk Diese Futterwaagen: DOL 9940-2, Trommelwaage oder elektronische Silowaage können über das Netzwerk gemeinsam genutzt werden. Eine Futterwaage kann von bis zu 8 Stallcomputern genutzt werden, wenn die Stallcomputer im selben Netz- werk (LAN) miteinander verbunden sind (siehe Netzkonfiguration [} 48]).
  • Seite 24 BlueControl Geflügel Verwendet Futterwaage Verwendet keine Futterwaage Bei Futterbedarf wird das Relais al- le 2 Minuten 10 Sekunden lang ak- tiviert Geteilte Signale 0 V. Wenn der zweite Stall die Das geteilte Signal hat 10 Volt Waage benötigt, wechselt das Si- gnal alle 2 Minuten für 10 Sekun-...
  • Seite 25 BlueControl Geflügel Wählen Sie , um die gewünschte Anzahl Silos für Futterwaage von Silos zu erhalten. Wählen Sie Siloeinstellungen , um das Silo mit einem anderen Stallcomputer zu teilen. Erstellen Sie das Silo als gemeinsam. Drücken Sie auf Gemeinsames Silo und anschließend auf...
  • Seite 26 BlueControl Geflügel • CAN-Bus-Kabel vom Lastverstärker zum Stallcomputer müssen so kurz wie möglich sein und die Abschir- mung muss angeschlossen sein. • Von den Signalkabeln zu den Versorgungs-/Stromkabeln muss mindestens 1 Meter Abstand sein. • Alle Wägezellen müssen an dieselbe Masse angeschlossen sein.
  • Seite 27 BlueControl Geflügel Das Wasser wird gemäß den Zeit Einstellungen im Lichtprogramm geregelt. Wasserregelung unter Verwendung von Beleuch- tungsprogramm 3.5.5.1 Wassergruppen Dieser Abschnitt ist nur für Legehennen in Käfigen mit mehreren Wasseruhren relevant. Der Stall kann in mehrere Wassergruppen unterteilt werden, die sich auf die zugehörigen Wasseruhren bezie- hen.
  • Seite 28 BlueControl Geflügel Auswahl der , mit der die Geflügelwaage in Verbindung gebracht wer- Tierkategorie Tiergruppe den soll. Alle Geflügelwaagen sind standardmäßig der zugeordnet. Tiergruppe 1 Nur Tiere, die in Gruppen eingeteilt sind. Siehe auch Abschnitt Tierkategorien für Elterntiere [} 12]. Auswahl des Tiertyps, der auf der Geflügelwaage gewogen werden soll.
  • Seite 29 BlueControl Geflügel 3.5.8 Nester Um zu verhindern, dass sich Eier beim Schließen der Nester verklemmen, schließt sich die Nesttür langsam, wenn sie sich wiederum schließt und wieder leicht öffnet. Das Schließen des Zugangs zu den Nestern erfolgt zyklisch durch Wechsel zwischen Schließen und Pausieren.
  • Seite 30 BlueControl Geflügel Installation mit Erkennung Einstellung für die Anzahl der Erkennungen. Anzahl der Erkennungen Erkennungsname Namensvergabe für Erkennung z.B. nach Platzierung, sodass sie in den Menüs und Alarmen eindeutig erkennbar ist. Einstellung von wie lange die Motoren laufen müssen nach dem Öffnen oder Laufzeit nach Öffnungs-...
  • Seite 31 BlueControl Geflügel 3.5.10.1 Vordefinierte Konfiguration mit Querbändern Anzahl der installierten Querbänder eingeben. Anzahl Querbänder Wählen Sie zwischen Anzahl Eierzähler 1 Zähler pro Reihe pro Querband 2 Zähler pro Reihe pro Querband Erste Etage für das Querband eingeben. Einstellungen Querband Erste Etage: Anzeigen der letzten Etage für das Querband.
  • Seite 32 BlueControl Geflügel Position 7 Position 4 Position 1 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Abb. 12: Beispiel für Zählpositionen. Eingang 3 Etage 3 Eierzähler 1 Eingang 2 Eierzähler 2 Etage 2 Eingang 1 Eierzähler 3 Etage 1 Abb. 13: Beispiel für die Benennung von Eierzählern.
  • Seite 33 BlueControl Geflügel Zur Auswahl dessen, ob die Eingabe von Eiergrößen möglich sein soll. Eierabstufung Auswahl, ob die Eingabe eines Eier-Gewichts möglich sein soll. Eiergewicht Der Stallcomputer verwendet das Gewicht, um Schlüsselwerte und Verlaufskur- ven zu errechnen z. B. für Eiermasse.
  • Seite 34 BlueControl Geflügel 4 Kalibrieren 4.1 Geflügelwaagen- Kalibrieren Die Waage sollte zu Beginn eines neuen Durchgangs und mindestens einmal jährlich kalibriert werden. Bei der Kalibrierung von Geräten müssen diese eine fixierte, stabile Temperatur aufweisen. Wenn Sie daher die Geräte in den Stall bringen, brauchen diese einige Zeit, um ihre Temperatur anzupassen.
  • Seite 35 BlueControl Geflügel Typen Geflügelwaagen Empfohlenes Kalibriergewicht [kg] 70 kg Anderes Gewicht Das halbe Maximalgewicht 4.1.1 Geflügelwaagenkalibrierung prüfen Über das Menü | Technik | Manuell/Automatisch | Produktion | Geflügelwaage kann die Kalibrierung der Geflügelwaage einfach geprüft werden. Zunächst mit einer leeren Geflügelwaage (0 kg) und dann mit einem Kalibrierungsgewicht von 5 kg prüfen.
  • Seite 36 BlueControl Geflügel Dimmer Eingabe eines Lux-Wertes, der dem gemessenen Lichtniveau bei der gegebenen Spannung entspricht. 4.2.1 Licht Farbe Kalibrierung Abhängig von der verwendeten Lichtquelle muss ein Kelvin- Wert entsprechend der gewünschten Farben bei anliegender Spannung eingegeben werden. 4.2.2 Lichtsensoren kalibrieren Bei Verwendung eines Lichtsensors DOL 16 können Sie den Sensor gegen die aktuellen Lichtverhältnisse im...
  • Seite 37 BlueControl Geflügel Anzeige im Display Funktionserklärung Beachten Sie, dass mindestens 10 kg in der Waage sein müssen, in Hinblick auf die DOL 9940-2. Ist dies nicht der Fall, muss die Waage manuell entleert wer- den. Kalibrierstatus Anzeigewert der Kalibrierungssequenz. Leerlauf...
  • Seite 38 BlueControl Geflügel Prüfen der Signalqualität Beginnen Sie, indem Sie die Signalqualität prüfen. Dieser Vor- gang dauert fünf Minuten. Die Prüfung liefert das genaueste Ergebnis, wenn das Silo nicht durch ein laufendes Fütterungssystem oder starke Winde be- einträchtigt wird. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 39 BlueControl Geflügel • Die mechanische Befestigung des Silos ist unzureichend. • Die Qualität der Wägezelle ist mangelhaft. • Die Wetterbedingungen sind schlecht (windig). Prüfen Sie die elektrische Installation, wenn sich das Silo nicht stabilisiert. Siehe auch Abschnitt Elektronische Silowiegung [} 25].
  • Seite 40 BlueControl Geflügel Wählen Sie Beenden Erhöhen Sie den Wert des , wenn das Gewicht nicht stabilisiert ist. Abwiegung stabil Dies sollte nur von Bedeutung sein, wenn das Silo schlechten Witterungsbedingungen ausgesetzt ist (z. B. starker Wind) Die elektrische Installation sollte überprüft werden, wenn sich das Silo unter normalen Bedingungen nicht stabilisiert.
  • Seite 41 BlueControl Geflügel 5 Test Nach der Installation der Anlage muss ein gründlicher Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage wie beabsichtigt funktioniert. 5.1 Test der Basiskomponenten 5.1.1 Test des Alarms wählen. Alarmeinstellungen Aktivieren Sie den Alarmtest , um mit dem Testen zu beginnen.
  • Seite 42 BlueControl Geflügel Nach der Prüfung der Komponenten muss die Funktion wieder auf Automatische Steuerung zurück- gesetzt werden, damit die Steuerung wie zuvor weiterarbeitet. Die I/O verbleibt auf der Einstellung, die sie zu dem Zeitpunkt hatte, als die Komponente auf manuell eingestellt wurde.
  • Seite 43 BlueControl Geflügel Spannung ablesen und Wert prüfen. Futterbedarfsensor • 0,0 V = kein Futterbedarf • 10,0 V = Futterbedarf Den Test für wiederholen. Die Werten Querschneckensensor sind dieselbe für den Querschneckensensor. 5.2.1.3 Trommelwaage testen Wählen Sie das Menü Technik | Manuell/Automatisch.
  • Seite 44 BlueControl Geflügel Ist die Waage leer, aktiviert der Stallcomputer die Magnetspule ein Mal. Die Waage leert sich jedoch nicht (weil die Futtermen- ge unter 10 kg ist). Wenn die Waage nicht leer ist, aber weniger als 10 kg in der Waage sind, kann sie sich nicht leeren.
  • Seite 45 BlueControl Geflügel 5.2.1.8 Test der elektronische Silowaage Im Menü Technik | Manuell/Automatisch | Produktion | Elektronische Silowaagesilo auswählen Sicherstellen, dass sich ändert, da es sich Aktueller Bestand hier um den aktuell gemessenen Wert aus dem elektronischen Silo handelt. Wenn sich dies nicht ändert, weist es auf einen Fehler hin.
  • Seite 46 BlueControl Geflügel Das Wasseruhr Relais aktivieren und deaktivieren. Prüfen Sie ob das Magnetventil wechselt. Es wird abgelesen, ob sich die Werte ändern, um zu kontrollie- ren, ob es eine Verbindung zu den Wasseruhren gibt. Wasserniveau Prüfen Sie, ob die Werte in Bezug auf das aktuelle Wasserni- veau korrekt sind.
  • Seite 47 BlueControl Geflügel Stellen Sie sicher, dass die Waage in Bezug auf die vorgesehe- ne Position korrekt angeschlossen ist, indem Sie ein Objekt auf die Waage legen, um die Ablesung zu ändern. Kalibrieren Sie die Waage gemäß dem Handbuch der Geflügel- waage.
  • Seite 48 BlueControl Geflügel 6 Service 6.1 Einstellungen 6.1.1 Einstellung der Silo Akzeptwerte für Elektronische Silo und Tagessilo Abwiegung stabil Wenn das Gewicht weniger als dieser Wert variiert, wird das Gewicht für sta- bil gehalten. Verlässt die Waage die Lieferstatusanzeige nicht, ist es erforderlich, diese Einstellung sowie zu erhöhen.
  • Seite 49 Eingabe der IP-Adresse, Netzmaske und Gateway-IP-Addresse. Netzmaske und Gateway dürfen nur eingegeben warden, wenn Statisch verwendet wird. Standardgemäß ist der Stallcomputer auf Statische IP eingestellt. SKOV A/S empfiehlt der Standardeinrichtung für Netzwerke zu folgen (siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch). Technisches Handbuch...
  • Seite 50 BlueControl Geflügel Beachten Sie, dass wenn die Verbindung zwischen dem Master- und den Client-Stallcompu- tern unterbrochen wird, die Client-Stallcomputer keine Informationen von der geteilten Ausrüs- tung empfangen. Stall 2 Stall 1 6.2 Anzeige Wählen Sie das Menü Service | Anzeige Hintergrundbeleuch- Passen Sie die Helligkeit des Displays an den aktuellen Standort der Stallcomputer tung Stellen Sie eine Lichtstärke im Display für die Situation ein, in der der Stallcomputer...
  • Seite 51 BlueControl Geflügel 6.3.1 Verlaufsdatensicherung ARM-basiertes CPU-Modul (ein LAN-An- IMX-basiertes CPU-Modul (zwei LAN-An- schluss) schlüsse) Dieses CPU-Modul speichert automatisch Dieses CPU-Modul speichert automatisch al- und unabhängig von den Menükonfigura- le historischen Daten auf den internen Spei- tionen alle historischen Daten auf der SD- cher und verwendet die SD-Karte nur als Karte.
  • Seite 52 BlueControl Geflügel Wenn die Einstellungen und Berichtseite auf der SD-Karte ge- speichert werden, werden Stallname, Datum und Uhrzeit auto- matisch hinzugefügt. Beim Laden können Sie zwischen Einstellungen laden, Seiten laden oder Einstellung und Seiten laden auswählen. Bitte beachten Sie, dass die Softwareversion 7.X die Seitenan- zeige nicht auf die Softwareversion 8.X übertragen kann.
  • Seite 53 USB-Stick formatieren SD-Karte Status Status der SD-Karte oder des USB-Sticks einsehen. USB-Stick Status SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. 6.4 Software-Update Wichtiger Hinweis Das Einlesen eines neuen Programms dauert normalerweise bis zu 2 Minuten.
  • Seite 54 BlueControl Geflügel Menü Funktion Einstellung Betriebsdaten Tagesnr. der Mast Anzahl eingestallter Tiere Klima Sollwert Temperatur Heizung Sollwert Temperatur* Feuchte Sollwerte* Mindestlüftung Maximumlüftung Produktion Tierverluste Silo 1, 2, 3, 4, 5 Falls Tiere im Stall sind, müssen die während der Softwareaktualisierung manuell auszuführenden Klimafunktionen jetzt aktiviert werden.
  • Seite 55 BlueControl Geflügel Die gewünschte Softwareversion auswählen. Der Installationsvorgang beginnt. Die Einstellungen werden automatisch gespeichert, bevor die Aktualisierung startet, und werden nach dem Neustart eingele- sen. Während der Softwareaktualisierung wird der Stallcomputer neu gestartet. Es ist SEHR wichtig, dass die Stromversorgung während der Aktualisierung nicht unterbrochen wird.
  • Seite 56 BlueControl Geflügel Wählen Sie das Menü Technik | Service | Zurücksetzen Der Klima- und Produktionscomputer löscht alle Einstellungen und stellt die Werk- Einstellungen und Seiten zurücksetzen seinstellungen wieder her. Der Klima- und Produktionscomputer löscht alle in Verbindung mit dem Manage- FarmOnline Daten zu- mentprogramm gespeicherten Daten.
  • Seite 57 BlueControl Geflügel 7 Allgemein 7.1 Über Der Menüpunkt enthält Informationen über Typen und Versionen von Software und Hardware. Außerdem wird unter der Lizenzbestellcode ange- CPU-Modul zeigt, der bei der Bestellung zusätzlicher Software, z. B. Pro- duktions-Add-Ons, verwendet werden muss. SILO-ABWIEGEBOX...
  • Seite 58 BlueControl Geflügel 8 Fehlersucheanleitung 8.1 Fehlerbehebung bei geteilter Ausrüstung • Überprüfen Sie die IP-Konfiguration der Stallcomputer. Siehe auch Abschnitt Netzkonfiguration [} 48]. • Überprüfen Sie den Verbindungsstatus des Routers, wenn ein Router Teil des Netzwerks ist. Siehe die ei- gene Dokumentation des Routers.
  • Seite 59 BlueControl Geflügel 8.2 Signalpegel der Futterwaage 8.2.1 Futterwaage von einem Stallcomputer gesteuert 8.2.1.1 DOL 9940-2 Klemme Signalpegel Futterwaage Waagenspannung: 0,9 - 1,1 V = leere Waage 6,7 - 6,9 V = volle Waage (40 kg) Futterwaage Referenzspan- Sollte etwa 9,5 - 9,7 V unter allen Verhältnissen betragen...
  • Seite 60 BlueControl Geflügel Nicht steuerender Stallcomputer Klemme Signalpegel OFF = Dieser Stall hat die Waage nicht. Waage Anforderungssignal: Ca. 0 V = Der andere Stall nimmt die Waage nicht in Anspruch. Ca. 10 V = Der andere Stall nimmt die Waage in Anspruch.
  • Seite 61 BlueControl Geflügel 9 Technische Daten Elektrisch V AC Nennspannung 115*, 200* und 230/240 (*kein Drehzahlregler) V AC Betriebsspannung 103,5-264 Frequenz 50/60 Ausgang Max. Stromverbrauch Main-Modul Konfigurierbares Main-Mo- Anzahl 0-10 V: dul. -11 Eingänge und 2 Ausgänge - oder - 9 Eingänge und 4 Ausgänge - oder - 7 Eingänge und 6 Ausgänge...
  • Seite 62 BlueControl Geflügel °C (°F) -10 bis +45 (+14 bis +113) Temperatur, Betrieb °C (°F) -25 bis +60 (-13 bis +140) Lagerungstemperatur % RH Umgebungsfeuchtigkeit, Be- 0-80 trieb Schutzart 54 (Spritzwassergeschützt) Es wird vorausgesetzt dass die Unterlage eben ist, d.h. ≤ 1,5 mm Hö- henunterschied, und dass die Deckelschrauben mit mindestens 1,5 Nm angezogen sind.
  • Seite 63 BlueControl Geflügel 10 Funktionalität BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Lüftungssysteme LPV Chill Tunnel Tunnel-Plus Soft-Chill Combi-Tunnel (Seite + Tunnel) Natürliche Ventilation Lüftung und Temperatur Innentemperatursensor Außentemperatursensor 2 Zonen Dynamic Air...
  • Seite 64 BlueControl Geflügel BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Steuerung für CO2-Mindestlüftung NH3-Lüftung Luftumwälzer Wärmetauscher (nur 1 Zonen Stall) FreeRange Auslaufklappen Wintergarten Anzeige der Änderungen des Tempera- tursollwerts durch Benutzer Heizung...
  • Seite 65 BlueControl Geflügel BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Adaptive Tunnelkühlung Kühlung vor Maximallüftung Reinigungsfunktion Kühlpad Düsenreinigung (Seitenkühlung) Effektkurve anwenden Produktion Futter Futterwaage (Anzahl pro Stall) Siehe Tabelle über Futterwaagen um zu sehen welche Futterwaagen können für die verschiedene Futtersyste- me verwendet werden.
  • Seite 66 BlueControl Geflügel BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Fütterungsgruppen (Volierensystem) Reihen (Käfig) Etagen (Käfig) Fütterungsgruppen (Käfig) Futterbahn Pause beim Input von der externen Einheit Fütterung animieren Geteilte Fütterung Dosiertrichter Futter manuell hinzufügen Futterzusatz Restriktive Fütterung...
  • Seite 67 BlueControl Geflügel BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Hauptlicht, Flexibel Hilfsrelais Licht Extra Licht Lichtsensor Boostfunktion Beobachtungslicht Sensorgesteuerte Lichtdimmer Licht Farbe Lichtstärke ändern Neststeuerung Neststeuerung Scharrbereich-Steuerung Scharrbereich-Steuerung Tagesschaltuhr Tagesschaltuhren Eierzähler Eierzähler...
  • Seite 68 BlueControl Geflügel BlueControl Systemsoft- BlueControl ware Add-On-Software Systemsoftware Nat. Mast- Eltern- Lege- Lege- hähn- tiere henne henne chen Pulsmessung des Energieverbrauchs Status der Ausrüstung (Stromsensor) Remote Access (über FarmOnline) * Nur für Masthähnchen in Ställen mit Bodenhaltung. Technisches Handbuch...
  • Seite 72 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...