Inhaltszusammenfassung für Spire Flowhandy ZAN100 USB
Seite 1
Part Number: 5001001GER Version / Revision: A...
Seite 2
ZAN100 USB Haftungsausschluss Die Informationen dieses Handbuchs können ohne Ankündigung geändert werden. Sie stellen in keiner Weise eine Verpflichtung oder Zusicherung von Seiten nSpire Health dar. Die in diesem Handbuch beschriebene Software unterliegt einer Lizenzvereinbarung. Sie darf nur in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen in der Lizenz benutzt oder kopiert werden.
Seite 3
ZAN100 USB Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für ein Messsystem der nSpire Health GmbH entschieden haben. Sie erhalten ein Produkt, das dem neuesten Entwicklungsstand der Technik entspricht. Um Ihnen ein langlebiges Produkt zu bieten, werden nur qualitativ hochwertige, recyclierbare Materialien eingesetzt.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis ZAN100 USB Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES ZUM FLOWHANDY ZAN100 USB----------------------------------------------------------- 3 PC-S ------------------------------------------------------------------------------- 3 YSTEM ORAUSSETZUNGEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 3 OFTWARE --------------------------------------------------------------------------- 4 ESONDERE NWENDUNGSHINWEISE ----------------------------------------------------------------------------------------- 4 RSTE NBETRIEBNAHME ----------------------------------------- 4 ESONDERE AßNAHMEN VOR DER TÄGLICHEN NBETRIEBNAHME ----------------------------------------------------------------------------- 5 AßNAHMEN VOR JEDER ESSUNG...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis ZAN100 USB SETUP (KUNDENSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN)-----------------------------------------------------112 --------------------------------------------------------------------------------------112 YSTEM INSTELLUNGEN --------------------------------------------------------------------------------126 ESSGERÄTE INSTELLUNGEN SICHERHEIT, WARTUNG, KUNDENDIENST ---------------------------------------------------------------129 -------------------------------------------------------------------------129 LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE ---------------------------------------------------------------130 ERÄTESPEZIFISCHE ICHERHEITSHINWEISE -----------------131 ERWENDUNG VON ERÄTEN DIE DURCH DEN UNDEN BEREITGESTELLT WERDEN -----------------------------------------------------------------------132 ERBINDEN VERSCHIEDENER ERÄTE . --------------------------------------------------------132 ORSICHT BEI ERWENDUNG VON AUFBÄNDERN -------------------------------------------------------------------------------------133...
Seite 6
ZAN100 USB 1 Allgemeines zum Flowhandy ZAN100 USB Das Medizinprodukt Flowhandy ZAN100 USB ist ein PC gebundenes offenes Spirometriesystem. Der Anschluss erfolgt über eine USB-Schnittstelle. In Verbindung mit dem Messgerät wird eine ab WIN 98 SE (außer WIN NT, da diese USB nicht unterstützt) laufende Software ausgeliefert.
Seite 7
Kapitel 1 ZAN100 USB Die archivierten Daten und Messungen sind beliebig abrufbar und jederzeit wieder gedruckt werden. Besondere Anwendungshinweise Wichtig : Um einwandfreie Messungen zu erhalten muss der Bediener mit der Handhabung des Messgerätes vertraut sein. Er muss ferner das Benutzerhandbuch studiert haben und sich so mit den sicherheitstechnischen und messtechnischen Vorgehensweisen auskennen.
Seite 8
Kapitel 1 ZAN100 USB Maßnahmen vor jeder Messung Es dürfen aus Hygienegründen nur desinfizierte Atemsensoren und Mundstücke verwendet werden. Achtung Die Desinfektionsanweisungen müssen unbedingt eingehalten und deren richtige Anwendung vom zuständigen Arzt regelmäßig überwacht werden. Es ist vor jeder Messung darauf zu achten, dass das verwendete Atemrohr richtig und vollständig eingesteckt ist.
Seite 9
Kapitel 1 ZAN100 USB Das Flowhandy ZAN 100 USB Flowhandy ZAN 100 USB Flowsensor 1.8.1 Der Flowsensor Der Sensor funktioniert nach dem Prinzip der turbulenten Strömungsmessung. Dazu wird eine variable Kunststoffblende als Strömungswiderstand benutzt. Der Sensor ist absolut unempfindlich gegenüber der ausgeatmeten Luftfeuchtigkeit. Außerdem ist der Widerstand der Blende so gering, dass keine zusätzliche Atemlast entsteht.
Seite 10
Kapitel 1 ZAN100 USB 1.8.3 Funktionsschema des Flowhandy ZAN100 USB Kunststoffblende Atmung Monitor Rechner Umwandlung Druck in elektr. Signale FlowHandy Atemsensor Schnittstelle abnehmbar, Datenleitung Stromversorgung 1.8.4 Der Shutter Funktionsprinzip Ein elektrisch betätigter Hubmagnet verschiebt mit minimalem Kraftaufwand einen Magnetverschlusskolben in einer Kolbenrohraufnahme.
Seite 11
ZAN100 USB (6) anstecken) Es muss dringend darauf geachtet werden, dass das Atemrohr (7) fest im Flowhandy ZAN100 USB (6) steckt. Es darf kein Spalt zwischen Atemrohr (7) und Flowhandy ZAN100 USB (6) entstehen. ZAN100 USB 8 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 12
Kapitel 1 ZAN100 USB Systemaufbau des Flowhandy ZAN100 USB Flowhandy ZAN100 USB USB-Steckanschluss von Flowhandy ZAN100 USB zum PC-System Shutter II für Rocc-, P0,1-, Pimax- und PEmax-Messung (optional) Anschlusskabel Shutter II zum AccuSwitch USB-Steckanschluss vom AccuSwitch zum PC-System ZAN100 USB 9 - 143 Part No.
Seite 13
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2 Die Bedienungsoberfläche Für eine möglichst einfache Bedienung wird die Patienten- und Messdaten-Verwaltung als Karteisystem auf dem Bildschirm dargestellt. Patient Es gibt 4 Programm-Modi: Modus Modus Messen Modus Zeigen Modus Ablegen Der sichtbare Karteiordner erlaubt die gleichzeitige Verwaltung von 5 Patientendatensätzen. Die Darstellung ist im Setup einstellbar.
Seite 14
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Eingabe der Patientendaten Man sucht eine unbeschriebene Karteikarte mit der Maus oder den Funktionstasten aus und gibt zunächst nur den Nachnamen (ohne jeden Zusatz) ein. Dann drückt man die [Enter]-Taste Das System prüft nach der Eingabe sofort, ob ein gleichlautender Name bereits gespeichert wurde.
Seite 15
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Sind alle Felder ausgefüllt, so wird die Dateneingabe durch [Speichern] abgeschlossen. Achtung Springt jedoch der Cursor in das Feld ID-Nr., so wurde die automatisch ermittelte ID- Nr. bereits vergeben. Wegen der Forderung nach Eindeutigkeit muss manuell die ID- Nr.
Seite 16
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Patientendaten ändern Die Patientendaten können jederzeit durch Anwahl von [Patient] eingeblendet und bei Bedarf mit [Ändern] modifiziert werden. Man wählt das zu korrigierende Feld aus, ändert die Daten und speichert erneut. Auch archivierte Daten können so korrigiert werden. Nach abgeschlossener Patientendateneingabe folgt die Messung.
Seite 17
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Der Programmmodus Messen Dieses Feld wird mit der Taste [M] oder der Maus angewählt. Eine bestimmte Messung kann selektiert werden. Hinweis Die in diesem Menu verfügbaren Optionen sind von der installierten Lizenz abhängig und variieren von System zu System Bedeutung der Symbole Vor Beginn einer Messung während der Messung...
Seite 18
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Mit der Maus oder den Pfeiltasten wird eines der Messprogramme selektiert. Ein Feld ist selektiert, wenn es rot dargestellt wird. Das Messprogramm wird gestartet, wenn ein bereits selektiertes Feld erneut angewählt wird. Die Anwahl erfolgt mit [ENTER] oder der linken Maustaste einzelnen...
Seite 19
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Nach Wahl eines Mess-Typus werden die Messungen des gewählten Tages mit der jeweiligen Uhrzeit angezeigt. Wählen Sie eine oder mehrere Messungen aus, die auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen. (Um eine oder mehrere Messungen auszuwählen, markieren Sie mit der Maus das oder die entsprechenden Felder).
Seite 20
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche Um sie zu drucken, wählen Sie das Symbol Ein Protokoll-Menü erscheint. Wählen Sie einen Protokoll-Typ und drücken die [ENTER] Taste, um den Druck zu starten. 2.5.3 Mehrtage-Vergleich Wenn Messungen an verschiedenen Tagen archiviert wurden, können diese miteinander verglichen werden.
Seite 21
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2.5.4 Trend-Grafiken Wenn Sie im [Zeigen]-Modus das Archiv öffnen und [Verlauf] anklicken, werden sie zur Markierung eines Darstellungs-Zeitraums aufgefordert. Markieren sie z.B. das erste und das letzte Datum (nicht die [?]-Markierung !), so wird der gesamte Zeitraum markiert.
Seite 22
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2.6.1 Archivieren Mit [Archiv] werden die Patienten- und Messdaten in das Speichermedium geschrieben. 2.6.2 Wartezimmer (Zusatzoption) Mit der Option [Wartezimmer] werden die Daten in einem Zwischenspeicher archiviert. Solange sich Patientendaten in diesem Zwischenspeicher befinden, wird bei Anwahl einer leeren Karteikarte das Wartezimmer-Symbol eingeblendet um an die Ablage zu erinnern.
Seite 23
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2.7.1 Datum und Uhrzeit ändern Wählt man die Taste <T> oder klickt das linke Rechteck mit der Maus an, können Datum und Uhrzeit gelesen und neu eingestellt werden. Bei der Zeit sind auch die Sekunden einzugeben! Wichtig Prüfen Sie stets das eingestellte Datum.
Seite 24
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2.7.3 Systemprüfung Die [D]-Taste löst eine Geräte-initialisierung aus oder startet ein Testmenü. Sie kann nach sehr langen Messpausen oder bei Störungen genutzt werden. Wichtigster Eintrag in dieser Liste ist die Zeile ► ZAN100(ZAN1310407022) : Running Dieser Eintrag besagt, dass das Flowhandy am USB Port aktiv ist.
Seite 25
Kapitel 2 Die Bedienungsoberfläche 2.7.5 Installation ändern Mit Anwählen des Setup-Feldes (oder Tasten [Alt/S]) erscheint ein Setup Menü, hier können kundenspezifische Einstellungen vorgenommen werden. Das Menü System enthält folgende Komponenten. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Kapitel „Setup“ (A5) dieses Handbuchs. ZAN100 USB 22 - 143 Part No.
Seite 26
Kapitel 3 Die Kalibration 3 Die Kalibration Wird die Taste K bzw. das Feld Kalibration im Menü angewählt, so erscheint das Kalibrationsauswahlfenster. (Das Fenster kann, je nach Ausführung mehr oder weniger Symbole enthalten) Mit den Pfeiltasten und [ENTER] oder der Maus wird das entsprechende Symbol angewählt und das zugehörige Kalibrationsprogramm gestartet.
Seite 27
Kapitel 3 Die Kalibration Das Pumpvolumen (hier 1,000L) kann nach Anwählen des des Feldes F4 geändert werden. Wählen Sie und beginnen Sie zügig und gleichmässig zu pumpen. Dabei wird ein definiertes und konstantes Volumen durch den Flowsensor gepumpt. Der Pumpenkolben muss bei jedem Pumpenhub jeweils bis zum Anschlag hineingedrückt bzw. herausgezogen werden, um immer ein gleiches Volumen zu erzeugen.
Seite 28
Kapitel 3 Die Kalibration Wichtig Voraussetzung für eine korrekte Kalibration ist eine genaue Kalibrationspumpe. nSpire Health GmbH kann Ihnen entsprechende Pumpen liefern. Ist der FlowSensor in Ordnung, so erscheint im Kalibrationsfenster grüne Feld “Kalibration erfolgreich!”. wird die Kalibration beendet und die Kalibrationsfaktoren gespeichert. Sind die Abweichungen zwischen Korr In und Korr Ex größer als 10% oder weichen die Faktoren um mehr als 6% von 1,00 ab, so kann der FlowSensor nicht verwendet werden und es erscheint ein Fenster mit dem Hinweis, den FlowSensor zu tauschen.
Seite 29
Kapitel 3 Die Kalibration Die Munddruckkalibration Zur Messung von Drücken im FlowSensor, welche in Verbindung mit einem Shutter entstehen, ist in den entsprechend ausgerüsteten Flowhandys ein Munddruckwandler eingebaut. Dieser kann mit geeigneten Druckmanometern (max. + - 50mbar) kalibriert werden. Die Munddruckmessung ist keinen direkten äußeren Einflüssen ausgesetzt und ist deshalb auch über lange Zeit stabil.
Seite 30
Kapitel 3 Die Kalibration Zuletzt wird das Ergebnisfenster eingeblendet. werden die berechneten Korrekturfaktoren gespeichert. Kalibrations Trend Report Um die Qualität der Kalibrationsvorgänge zu kontrollieren, haben sich Kalibrations Trend Reports als nützlich erwiesen.Um solche Trend Reports zu erstellen wählen sie im Kalibrations Menü den Button aus.
Seite 31
Kapitel 3 Die Kalibration Nach einigen Sekunden Vorbereitungszeit beginnt der Drucker mit der Ausgabe oder die Vorschau wird auf dem Bildschirm dargestellt. Nach dem Schliessen dieser Darstellung gelangt man wieder zurück in das Hauptmenü. ZAN100 USB 28 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 32
Kapitel 4.1 Spirometrie 4 Messverfahren Spirometrie Die Spirometrie ist die Aufzeichnung der quasi statischen, atembaren Volumina der Lunge. Um diese statischen Verhältnisse zu erhalten, muss das Atemmanöver sehr langsam und entspannt durchgeführt werden. Folgende Volumen werden während der Spirometrie bestimmt: Abkürzung Name Definition...
Seite 33
Kapitel 4.1 Spirometrie Um das ERV zu messen muss der Proband einmal das ganze Volumen, das er zur Verfügung hat, so tief wie möglich, gleichmässig ausatmen. Manche Patienten holen noch einmal kurz Luft bevor sie ausatmen, was die Ergebnisse jedoch nicht beeinflusst. Sobald der Patient maximal ausgeatmet hat wird er aufgefordert so tief wie möglich einzuatmen.
Seite 34
Kapitel 4.1 Spirometrie Klicken Sie auf diesen Button oder Klicken Sie auf diesen Button oder drücken Sie die [F9] Taste um in das drücken Sie die [F3] Taste um Setup zu gelangen eine Medikation einzugeben. Klicken Sie auf diesen Button oder Klicken Sie auf diesen Button oder drücken sie die [F7] Taste, um ein drücken sie die [F8] Taste um eine...
Seite 35
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.2.3 Untersucher angeben Ein Klick auf diesen Button oder drücken der [F2] Taste erlaubt die Eingabe des Namens des Untersuchers. Dieser Name wird dann mit der Untersuchung im Patientendatensatz gespeichert. Der eingegebene Name ist für alle Tests des angewählten Patienten gültig, so lange die Software läuft.
Seite 36
Kapitel 4.1 Spirometrie Der weiter unten dargestellte Dialog zeigt, wie man ein neues Protokoll anlegt. Zuerst muss man dem Protokoll einen eindeutigen, noch nicht verwendeten Namen geben. Die Medikation, die in diesem Protokoll benutzt wird muss aus der Liste ausgewählt werden. Solange ein Medikament noch in keinem Protokoll verwendet wurde kann es wieder gelöscht werden.
Seite 37
Kapitel 4.1 Spirometrie Im 5-Breaths Protokoll nach ATS werden 5 Verneblungen vorgeschrieben. Deshalb existiert zusätzlich die Möglichkeit, aus Anzahl der Verneblungen, Konzentration und Faktor die resultierende kumulierte Dosis zu berechnen. Dazu aktiviert der Anwender den "Anz. Vernebelungen" Dialog und gibt an, wie viele Vernebelungen durchgeführt werden sollen.
Seite 38
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.2.5 Spirometrie Setup Ein Klick auf diesen Button oder drücken der [F9] Taste erlaubt die Konfiguration des Spirometrie Programms und die Auswahl der Systemkomponenten. Das Setup-Fenster ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: 1. Test Setup, 2. Allgemeine Einstellungen und 3.
Seite 39
Kapitel 4.1 Spirometrie Der Dialog erlaubt die Vorgabe der Atmenzüge, die der Patient durchführen soll bevor der Test beginnt. Ebenso wird festgelegt, ob der Test mit einer Ein- oder Ausatembewegung beginnt und er erlaubt die Vorgabe einer Wartezeit, die ablaufen soll, bis die Daten automatisch gespeichert werden.
Seite 40
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.2.5.1 Aufbau der Messapparatur Das Hardware-Setup teilt dem System die tatsächlich aufgebaute Konfiguration mit. Komponenten, die im Testaufbau nicht vorkommen, sind mit einem roten Kreuz durchgestrichen. werden vier Komponentengruppen unterschieden: Mundstücke, Filter, Flowsensoren Shutter. jeder Gruppe gibt unterschiedliche Optionen.
Seite 41
Kapitel 4.1 Spirometrie Mundstück Optionen Filter Optionen Flow Sensor Optionen Shutter Optionen Um die aktuelle Konfiguration anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor über das entsprechende Feld. Durch Drücken des [Neu] Buttons können sie mehrere, unterschiedliche Konfigurationen auf Vorrat speichern. Die aktuell gültige Konfiguration ist durch das kleine Häkchen links von der Zeile gekennzeichnet.
Seite 42
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.3 Durchführen der Spirometrie Drücken sie diesen Button (auf der rechten Fensterseite) um die Messung zu starten. 4.1.3.1 Bedeutung der Symbole Drücken Sie diesen Button oder die [ESC] Drücken Sie diesen Button oder Taste um die Messung OHNE Speicherung [Enter] Taste der Daten abzubrechen.
Seite 43
Kapitel 4.1 Spirometrie Wenn die Lungen völlig entleert sind, erscheint die Aufforderung stetig und tief (maximal) einzuatmen. Während dieser Phase erhält man von der Plateauanzeige, im rechten oberen Bereich des Fensters, eine sehr gute Information, ob der Patient mit seinem Atemzug fertig ist. Am Ende der Inspiration kehrt der Patient wieder zur normalen Ruheatmung zurück.
Seite 44
Kapitel 4.1 Spirometrie Wenn ein älterer Test zum Vergleich zur Verfügung steht, wird dieser als zweite Linie in der Grafik angezeigt. Der Computer wird versuchen die Linien so anzuordnen, dass sie sich nicht überkreuzen, dadurch hat der Untersucher während des Tests die Möglichkeit zu unterscheiden, ob der laufende Test für einen online Vergleich tauglich ist.
Seite 45
Kapitel 4.1 Spirometrie Button Leiste oben rechts im Fenster Der Computer wird automatisch die beste Kurve auswählen und als farbigen Punkt oberhalb der Grafik darstellen. Sie können diese Auswahl durch anklicken eines anderen Punktes ändern. Die ATS/ERS hat Kriterien für die Akzeptanz eines Tests erarbeitet und festgelegt. Diese Kriterien werden vom Computer automatisch überprüft.
Seite 46
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.6 Parameter Auswahl Um die Aufzählung der in der Ergebnistabelle aufgeführten Parameter zu verändern kann man die Setup Funktion benutzen. Dazu drücken Sie den Button. Aus der "Verfügbar" Liste (linke Liste) können sie nun die Parameter auswählen, die sie in der Ergebnistabelle dargestellt haben wollen.
Seite 47
Kapitel 4.1 Spirometrie 4.1.6.1 Bedeutung der Symbole Bewegt den ausgewählten Parameter Entfernt den ausgewählten Parameter in die "Ausgewählte Parameter" Liste aus der "Ausgewählte Parameter" Liste (rechte Liste) s.o. (rechte Liste) s.o.. Verändert Rangposition ausgewählten Parameters rechten Liste nach oben oder unten 4.1.7 Messungen anzeigen Im "Zeigen"...
Seite 48
Kapitel 4.1 Spirometrie In der Kurvenansicht werden farbige Punkte dazu benutzt um die beste Kurve auszuwählen, oder mehrere Kurven zum Zwecke des visuellen Vergleichs miteinander darzustellen. 4.1.7.1 Vergleich mit einer Referenzmessung Um die Messung auszuwählen klicken Sie auf den Button und der Computer zeigt Ihnen die Liste der gespeicherten Messungen.
Seite 49
Kapitel 4.1 Spirometrie Jetzt wird der Vergleich der aktuellen Messung mit der ausgewählten Referenz dargestellt. ZAN100 USB 46 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 50
Kapitel 4.2 Die Fluss / Volumen Messung Die Fluß/Volumen Messung 4.2.1 Was ist eine Fluß/Volumen Kurve? Die F/V Kurve ist die Aufzeichnung der Ausatemströmung über das ausgeatmete Volumen. Die Fluß/Volumen Kurve zeigt das Strömungsverhalten der Lunge für das atembare Lungenvolumen bei maximaler Strömungsgeschwindigkeit.
Seite 51
Kapitel 4.2 Die Fluss / Volumen Messung 4.2.3 Das Fluss / Volumen Fenster vor der Messung Dieses Fenster erscheint im Messmodus nach Anwählen des Fluss / Volumen Symbols Beschreibung siehe Kapitel Bedienungsoberfläche Bitte lesen Sie dazu auch die Hinweise in Kapitel 4.1. Bedeutung der Symbole Klicken Sie auf diesen Button oder Klicken Sie auf diesen Button oder...
Seite 52
Kapitel 4.2 Die Fluss / Volumen Messung 4.2.4 Wie führt man eine Fluß/Volumen Messung durch? Auf dem Bildschirm erscheint die Aufzeichnung der Volumen/Zeit Linie im linken Bildschirmfenster. Die Fluß/Volumen Kurve (rechts) erscheint erst mit Beginn der Atmung. Wichtig ist, dass der Patient die Nasenklammer aufsetzt und das Mundstück dicht umschließt.
Seite 53
Kapitel 4.2 Die Fluss / Volumen Messung 4.2.5 Was muss bei der FV Messung beachtet werden? Eine gute Fluß/Volumen Messung ist anstrengend und erfordert die optimale Mitarbeit des Patienten. Es kommt darauf an, dass der Patient sein ganzes Volumen ein- bzw.
Seite 54
Kapitel 4.2 Die Fluss / Volumen Messung 4.2.8 Animationsprogramme Durch Anklicken von kann der Bediener Animationsprogramme einblenden. Die Animationsprogramme sollen vor allem Kinder dazu motivieren, sich maximal anzustrengen, um beispielsweise alle Ballons zum Platzen zu bringen. Hinweis Mit jedem Klick auf wechselt das Motiv.
Seite 55
Kapitel 4.3 Die kombinierte Spiro / FV und ROCC Die kombinierte Spirometrie und F/V Messung 4.3.1 Das kombinierte Spirometrie , Fluss / Volumen Fenster vor der Messung Das ZAN Spirometriesystem erlaubt sowohl die Spirometrie als auch die F/V Messung während eines einzigen Messablaufs durchzuführen.
Seite 56
Kapitel 4.3 Die kombinierte Spiro / FV und ROCC Click auf das GO Icon startet den Das 3D/2D Icon schaltet in die 3D Test Ansicht, die Vergrösserungsgläser vergrösseren resp. verkleinern die Kurven Zunächst wird die Spirometrie durchgeführt, siehe dazu die Anweisungen im Kapitel "Spirometrie". Direkt nach der langsamen, tiefen Einatmung wird der Ausatemstoßtest durchgeführt, siehe dazu die Anweisungen im Kapitel "F/V Messung".
Seite 57
Kapitel 4.3 Die kombinierte Spiro / FV und ROCC 4.3.3 Das Spirometrie , Fluss / Volumen Fenster nach der Messung Parameterauswahl Durch einen Doppelklick auf das Ergebnisfenster, erscheint das Parameterauswahlfenster. Hiermit kann man aus einer Messwertliste die für sich relevanten Parameter auswählen. Diese werden dann immer im Ergebnisfenster angezeigt.
Seite 58
Kapitel 4.4 Die MVV Messung Die Messung des maximal ventilierbaren Volumens (MVV) Mit der MVV Messung wird das maximal ventilierbare Volumen bestimmt, das innerhalb einer Minute geatmet werden kann. 4.4.1 Wie führt man eine MVV Messung durch ? Im Messmodus wird die Messung durch Anwählen des MVV Symbols gestartet.
Seite 59
Kapitel 4.4 Die MVV Messung 4.4.2 Durchführung der MVV Messung? Um die Messung zu starten, muss die Taste angewählt werden. Der Messbildschirm erscheint und auf dem Bildschirm erscheint die Aufzeichnung als Linie. Im Bildschirmfenster erscheint die Volumenaufzeichnung. Der Proband nimmt das Mundstück in den Mund und beginnt zu atmen. Empfohlen wird eine Atemfrequenz von 30/Minute bei möglichst tiefer Atmung.
Seite 60
Kapitel 4.4 Die MVV Messung Nach spätestens 12 Sek. wird die Messung automatisch beendet und das Ergebnisfenster wird dargestellt. Das maximale Minutenvolumen wird dann durch Extrapolation des Volumens während der real gemessenen Zeit bestimmt. Durch Drücken des Buttons oder der [F6] Taste kann die Tabellenansicht der Messwerte eingeblendet werden.
Seite 61
Kapitel 4.4 Die MVV Messung 4.4.3 Was muss bei der MVV Messung beachtet werden? Der eigentliche Messvorgang muss fliegend gestartet werden. Um das größtmögliche Volumen zu ventilieren, darf nicht mit zu hoher Frequenz geatmet werden. Erfahrungsgemäß liegt das Optimum bei etwa 30 Atemzüge / Minute. Wichtig ist, dass der Patient die Nasenklammer aufsetzt, das Mundstück dicht umschließt und mit größter Anstrengung maximal ventiliert.
Seite 62
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax Atemantriebsmessung : P0.1, P0.1max, PImax und PEmax Achtung: Um diese Messungen durchführen zu können muss der Shutter korrekt am Messgerät montiert sein (siehe dazu Kapitel 1) Hinweis: Diese Messungen erfordern eine gute Mitarbeit des Patienten. Es ist daher sinnvoll den Patienten VOR Testbeginn mit dem Ablauf vertraut zu machen.
Seite 63
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax 4.5.3 Ablauf der P0.1max Messung ? Der Proband atmet völlig in Ruhe. ► Nach Aufforderung atmet der Proband maximal aus. ► Während der Ausatmung wird durch Anwählen des Tastensymbols eine ► Messung initialisiert. Der Proband wird aufgefordert, zu versuchen so kräftig wie möglich, einzuatmen.
Seite 64
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax 4.5.6 Durchführung der P0.1 Messung? Die Messung wird durch Anwahl des P0.1 Symbols im Messmenü gestartet. Auf dem Bildschirm erscheint das Messfenster für die Atemantriebsmessung. Bedeutung der Symbole Messung abbrechen Bediener eingeben Shutter demonstrieren Notiz Nullpunkt neu holen Messung starten...
Seite 65
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax Hinweis Während des Nullpunktholens darf der Proband nicht am Messgerät atmen. Anschliessend setzt der Proband die Nasenklemme auf und umschließt das Mundstück dicht mit den Lippen. Die Volumenaufzeichnung wird mit dem Anklicken des Symbols ►...
Seite 66
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax 4.5.7 Durchführung der PEmax und PImax Messung 4.5.7.1 P0.1max und PImax Um den P0.1max und PImax zu messen, wird der Proband aufgefordert, so tief wie möglich auszuatmen. Während der tiefen Ausatmung wird das PImax Symbol angewählt.
Seite 67
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax 4.5.7.3 Was muss bei der Atemantriebsmessung beachtet werden ? Meistens ist der Proband vor der Messung etwas nervös und atmet zu tief oder zu schnell, die Ruheatmung des Probanden muss dann durch verbale Vorgabe des Atemmusters korrigiert werden. Wichtig: Die P0.1 Messung wird bei absoluter Ruheatmung durchgeführt.
Seite 68
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax 4.5.9 Das Atemantriebsfenster nach der Messung. Mit diesem Button oder der [F6] Taste lässt sich das Ergebnisfenster ein- und ausblenden. Parameterauswahl Macht man einen Doppelklick auf das Ergebnisfenster, dann erscheint das Parameterauswahlfenster. Hiermit kann man aus einer Messwertliste die für sich relevanten Parameter auswählen. Diese werden dann immer im Ergebnisfenster angezeigt.
Seite 69
Kapitel 4.5 P0.1 / PEmax / PImax Mit + bzw - wird der Maßstab verändert. ► Die Pfeil-oben bzw Pfeil-unten Tasten erlauben die manuelle Auswahl des ► PImax einer Messung. Mit Pfeil-rechts bzw Pfeil-links wird manuell ein P0.1max Wert ausgewählt. ►...
Seite 70
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie Rhinomanometrie 4.6.1 Grundlagen Die Rhinomanometrie misst den Strömungswiderstand der Nase. Man registriert gleichzeitig die nasale Strömung einer Nasenhälfte und vergleicht diese mit dem Druck, der in der zweiten Nasenhälfte gemessen wird. Man unterscheidet zwischen der anterioren und der posterioren Messung. 4.6.1.1 Die anteriore Messung Bei der anterioren Messung wird der Druck in einer der beiden Nasenhälften registriert.
Seite 71
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie Die beiden Oliven werden von unten an die beiden Nasenhälften gedrückt. Eine beiden Oliven Strömungsmesseinrichtung, andere Druckmesseinrichtung verbunden. Der Proband beginnt durch die Nase zu atmen. Gemessen wird die Nasenhälfte, die mit dem Strömungsmesser verbunden ist. Die Nasenolive mit dem seitlich abgehenden Schlauch ist für die Druckmessung erforderlich. Über die andere Nasenolive wird die Strömung gemessen.
Seite 72
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie Die Maske wird mit dem Strömungsrohr des Messgerätes verbunden, Nasenadapter in eine Nasenöffnung stecken und die Maske auf die Nase setzen. ZAN100 USB 69 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 73
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie Nun atmet der Proband mit geschlossenem Mund und ebenfalls wird wie bei der Nasenolive der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit registriert. Durch Wechseln des Nasenadapters in die andere Nasenöffnung können somit auch beide Nasenseiten gemessen werden. Diese Art der Messung ist besonders für Kinder sehr geeignet. Wichtig Da die Maske (es gibt verschiedene Größen) auch den Mund umschließt ist darauf zu achten, daß...
Seite 74
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie Nasenadapter und Nasenadapterschlauch sind aus hygienischen Gründen Einmalartikel und müssen entsorgt werden. 4.6.1.3 Wichtige Parameter der Rhinomanometrie Kurzbezeichnung Bezeichnung Bedeutung Messmethode Flow 50 Flow bei 50 Pa Strömungsgeschwindigkeit Normalatmung durch bei 50 Pa Druckdifferenz eine beiden Nasenhälften Flow 150 Flow bei 150 Strömungsgeschwindigkeit...
Seite 75
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie 4.6.2 Zusammenbau und Anschluss der Rhinomanometrie 4.6.2.1 Olivenversion 1. Flowhandy ZAN 100 USB (1) 2. Druckschlauch (2) mit Olivenadapter (3) und ZAN 100 Handy II (1) verbinden 3. Olivenhalter auf das Zwischenstück (5) und auf das ZAN 100 Handy II (1) 4.
Seite 76
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie 4.6.3 Das Rhinomanometriefenster vor der Messung oder wird die jeweilige Messung gestartet. Bedeutung der Symbole Messung abbrechen Medikament wählen Nullpunkt neu holen Bediener eingeben Kurve vergrößern Notiz Kurve verkleinern Messung linke Nasenhälfte Messung rechte starten Nasenhälfte starten ZAN100 USB 73 - 143 Part No.
Seite 77
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie 4.6.4 Durchführen der Rhinomanometrie Hinweis : Zunächst sollte sich der Proband die Nase putzen um reproduzierbare Werte zu erhalten. Die Rhinomanometrie erfordert keine besondere Mitarbeit des Patienten, lediglich die Atemzugtiefe muss gegebenenfalls korrigiert werden. Durch Anklicken von oder startet die jeweilige Messung und es erscheint ein ►...
Seite 78
Kapitel 4.6 Rhinomanometrie 4.6.5 Das Rhinomanometriefenster nach der Messung Bedeutung der Symbole Messung speichern Ergebnistabelle ein- und ausblenden Parameterauswahl Macht man einen Doppelklick auf das Ergebnisfenster, dann erscheint das Parameterauswahlfenster. Hiermit kann man aus einer Messwertliste die für sich relevanten Parameter auswählen. Diese werden dann immer im Ergebnisfenster angezeigt.
Seite 79
Kapitel 4.7 Sniff Sniff 4.7.1 Grundlagen Die Sniff Messung benutzt man zur Messung der Atemmuskelstärke. Dazu wird ein sogenanntes Sniff Manöver durchgeführt. Sniff bedeutet, der Proband atmet mit maximaler Kraft durch die Nase ein. Dadurch, dass die Nase einen höheren Strömungswiderstand hat, entsteht ein Unterdruck in der Lunge. Dieser Unterdruck wird gemessen und als Druckzeitdiagramm dargestellt.
Seite 80
Kapitel 4.7 Sniff Die beiden Oliven werden von unten an die beiden Nasenhälften gedrückt. Strömungs- messung Druckmessung Druckmess- schlauch Eine beiden Oliven Strömungsmesseinrichtung, andere Druckmesseinrichtung verbunden. Gemessen wird die Nasenhälfte, die mit dem Strömungsmesser verbunden ist. 4.7.3 Das Fenster vor der Messung Nach dem Aufruf des Programms erscheint das folgende Fenster: Menu Messkurve...
Seite 81
Kapitel 4.7 Sniff Bedeutung der Symbole Test beenden Nullpunkt holen Bisherige Kurve löschen Nächste Messung beginnen Untersucher eingeben Ergebnisse speichern 4.7.4 Durchführung der Sniff Messung Zunächst sollte sich der Proband die Nase putzen, um reproduzierbare Werte zu erhalten. Die Messung wird gestartet, indem die [Enter] Taste gedrückt oder dieses Symbol angeklickt wird.
Seite 82
Kapitel 4.7 Sniff 4.7.5 Auswertung der Messungen Um die beste Kurve auszuwählen, klickt man den Button zweimal mit der Maus an. Das rechte Fenster durch Anklicken aktivieren. Durch Drücken der Space-Taste oder des Buttons kann die beste Messkurve manuell ausgewählt werden. Zum Beenden drücken Sie auf Esc oder klicken Sie das Feld an.
Seite 83
Kapitel 4.8 Compliance Die Compliance Messung Mit der Compliancemessung wird die Elastizität der Lunge bestimmt. Dem Probanden wird ein Ballonkatheter über die Nase in die Speiseröhre geschoben, um den Oesophagusdruck zu messen. Gleichzeitig wird das Volumen über eine zusätzliche Meßeinrichtung registriert.
Seite 84
Kapitel 4.8 Compliance 4.8.2 Der Programmstart Complianceprogramm wird über Symbol Karteikartenverwaltung aufgerufen. Es erscheint folgender Meßbildschirm Der Katheter wird nun mit der Meßeinrichtung verbunden. Der Dreiwegehahn wird so positioniert, daß Spritze, Katheter und Ballon miteinander verbunden sind. Mit der Spritze werden ca. 3 ml – 5 ml Luft in den Katheter gegeben, damit sich dieser entfaltet. Im rechten, quadratischen Fenster, kann bei der Atmung das Oesophagusdrucksignal verfolgt werden um den Katheter richtig zu positionieren.
Seite 85
Kapitel 4.8 Compliance Wenn der Katheter richtig positioniert ist, wird während der Einatmung ein Kurvenausschlag nach unten registriert. Wird während der Einatmung der Verlauf nach oben registriert, so ist der Katheter bereits im Magen plaziert und muß etwas zurückgezogen werden. Damit der Katheter während der Messung nicht verrutscht, sollte er mit Klebeband fixiert werden.
Seite 86
Kapitel 4.8 Compliance 4.8.3 Durchführung der Compliance Messung Um die Aufzeichnung der Meßdaten zu starten muß eines der drei Kurvenfenster angeklickt werden. Im oberen Meßfenster wird die aktuelle Messung Online aufgezeichnet. Nach einem geschlossenen Ruheatemzug wird mit der bzw. der F5 Taste eine dynamische Compliancekurve zwischengespeichert Diese erscheint in einem kleinen Rasterfeld in der mittleren Reihe der rechten Fensterhälfte und bleibt bis zur Auswertung zwischengespeichert.
Seite 87
Kapitel 4.8 Compliance Der Maßstab wird mit den Tasten eingestellt. Eine spezifische Compliancekurve wird selektiert, indem eines der kleinen Rasterfelder angeklickt wird. Die selektierte Kurve erscheint vergrößert im linken Bildschirmfenster. Das selektierte Feld erscheint außerdem in einer anderen Hintergrundfarbe Der Wert der Compliance wird durch die Steigung der Kurve bestimmt. Die Steigung wird als grüne Linie in die Compliancekurve gezeichnet.
Seite 88
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege 5 Desinfektion, Pflege Allgemeine Desinfektions-, Pflegehinweise Alle Teile, die mit dem Atem der Probanden kontaminierbar sind, wurden bei den ZAN Systemen so konzipiert, dass sie einfach und vollständig desinfiziert werden können. Achtung eine Infektionsgefahr Verbindung medizinischen Geräten auszuschließen, müssen...
Seite 89
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Das gesamte System ist steckbar mit O-Ringen aufgebaut. Die Gleitfähigkeit sollte ► durch sparsames Einfetten der O-Ringe mit Vaseline (Zubehör) erhalten werden. Da es bei den Steckverbindungen auf gute Dichtigkeit ankommt, müssen die O-Ringe regelmäßig kontrolliert werden. Die verwendeten O-Ringe bestehen aus Silikon und dürfen nur durch Original-O-Ringe von ZAN ersetzt werden.
Seite 90
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Desinfektion der einzelnen Komponenten 5.4.1 Kleinteile und Verbrauchsmittel Alle Kleinteile, die sterilisiert werden dürfen, können auch einer chemothermischen Desinfektion in einem RDG Gerät unterzogen werden. 5.4.1.1 Einwegmundstück Einwegmundstücke werden nach der Benutzung entsorgt. Sie werden in keinem Falle wiederverwendet.
Seite 91
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege 5.4.1.6 Nasenadapter Nasenadapter werden nach Benutzung entsorgt. Sie werden in keinem Falle wiederverwendet. 5.4.1.7 KoKo Moe Filter Filter werden nach der Benutzung entsorgt. Sie werden in keinem Falle wiederverwendet. Verwenden Sie nur die von ZAN zugelassene Filter. 5.4.1.8 Olivenhalter Olivenhalter sind in 121°...
Seite 92
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege 5.4.1.11 Verneblermundstück Das Mundstück ist in 121° C Heissdampf (Autoklav) und Ethylenoxid sterilisierbar. 5.4.1.12 Reinigung und Desinfektion der Atemmasken. Achtung Atemmasken sind nach jedem Patientenkontakt zu desinfizieren. Bitte beachten Sie hierzu die Reinigungshinweise des Maskenherstellers in der Originalverpackung 5.4.2 Desinfektion des FlowSensors Achtung Die Flow Sensoren dürfen bei der Desinfektion einer Temperatur von maximal 60°...
Seite 93
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Das Innere des Flow Sensors darf weder durch direkten Wasserstrahl aus der Wasserleitung ► durchspült noch mit mechanischen Werkzeugen gereinigt oder berührt werden. Dies könnte sensible Kunststoffblende beschädigen somit korrekte Messfunktion beeinträchtigen. Den Flow Sensor nach der Desinfektion gründlich trocknen lassen. ►...
Seite 94
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege 5.4.5 Desinfektion des Shutter Der Shutter (Unterbrecherventil) kann in drei Teile zerlegt werden. kontaminierbaren Teile, Magnetverschluss und Shutterkopf, können in die Desinfektionslösung gelegt werden. Geeignet ist hierbei auch eine Sprüh- Desinfektion. Wichtig Der Shutter-Antrieb darf nicht in Flüssigkeit eingelegt werden. Achtung Um eine Infektionsgefahr in Verbindung mit dem Shutter auszuschließen, müssen Magnetverschluss und Shutterkopf nach jedem Patientenwechsel desinfiziert werden.
Seite 95
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Achtung eine Infektionsgefahr Verbindung Atemautomaten sicher auszuschließen, muss dieser nach jedem Patientenwechsel desinfiziert werden. Die Verwendung eines Filters wird dringend empfohlen. Empfehlungen Desinfektionsmittelhersteller bezüglich Konzentration, Verwendungszweck und Einwirkzeit müssen unbedingt beachtet werden Desinfektion des Ergo Flow Sensor (nur ZAN 600) Zusammengebauter Ergo Flow Sensor mit Adapter und Mundstück Um den Ergo Flow Sensor zu desinfizieren muss der Druckabnahmering und der Adapter vom Sensor...
Seite 96
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Wir empfehlen, vor der eigentlichen Desinfektion sichtbare Verschmutzungen zu entfernen. Eine Ultraschallreinigung der Flow Sensoren sollte nur im Bedarfsfall vorgenommen werden, weil dabei die mechanischen Eigenschaften der Blende beeinflusst werden können. Achtung Um eine Infektionsgefahr in Verbindung mit dem Flow Sensor auszuschließen, muss dieser und das verwendete Adapterstück nach jedem Patientenwechsel desinfiziert werden.
Seite 97
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege 5.6.1 Reinigung des Kabinengehäuses und der Glasscheiben: Die Kabine kann mit einem weichen Tuch oder Leder abgewischt werden, das mit heißem Wasser oder einer schwachen Seifenlauge angefeuchtet ist. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht mit Feuchtigkeit voll getränkt ist. Es kann sonst Flüssigkeit in das Geräteinnere dringen und zu Defekten führen.
Seite 98
Kapitel 5 Desinfektion, Pflege Desinfektion und Reinigung von Medizinprodukten anderer Hersteller. Zur Desinfektion von Medizinprodukten, die nicht von der nSpire Health GmbH hergestellt wurden (z.B. Fahrradergometer, Laufbänder, Pulsoximeter...), sind die Begleitunterlagen dieser Produkte zu beachten. 5.10 Reinigung und Desinfektion von berührbaren Teilen in der Patientenumgebung Für alle anderen Oberflächen, die sich in der Umgebung des Patienten befinden wird eine regelmässige reinigende Wischdesinfektion empfohlen.
Seite 99
Kapitel 6 Was tun wenn? 6 Problembeseitigung Allgemeine Probleme Problem Ursache Abhilfe Nach dem Starten der 1.Messgerät nicht ZAN Gerätestecker an die Messung erscheint keine angeschlossen USB Schnittstelle stecken Volumenlinie. 2. Messgeräte sind 2. Programm beenden angeschlossen Gerät vom PC trennen, eine Minute warten und danach wieder anschliessen.
Seite 100
Kapitel 6 Was tun wenn? Spezifische Probleme der Bodyplethysmographie Die Türe lässt sich nicht Türmagnete sind noch nicht Türmagnete durch Anwahl des schließen. programmtechnisch aktiviert. Türsymbols aktivieren. Die Resistancekurven sind Die Türe ist nicht richtig Türverschluss prüfen, beide weit geöffnet. verschlossen.
Seite 101
Kapitel 6 Was tun wenn? Spezifische Probleme der Diffusionsmessung Bei der Testgaseinatmung 1. Druckminderer 1. Druckmindererventil blockiert die Luftzufuhr, der Testgasflasche nicht öffnen. Proband kann nicht einatmen. geöffnet. 2. Druckanschluss des Atemautomaten muss mit 2. Druckanschluss nicht hohem Kraftaufwand zum eingerastet.
Seite 102
Kapitel 6 Was tun wenn? Probleme bei Ergometern. 6.4.1 Ergometer / Laufband reagiert nicht Mögliche Ursache: Ergometer / Laufband wurde noch nicht oder erst nach Programm-Start • eingeschaltet. Abhilfe: Programm neu starten. Mögliche Ursache: Falsches Belastungs-Protokoll gewählt: • Fahrrad- und Laufband werden unterschiedlich angesteuert. Abhilfe: Ergometrie –Programm neu starten.
Seite 103
Kapitel 6 Was tun wenn? Probleme bei der SpiroErgometrie Voraussetzung einer korrekten SpiroErgometrie sind: Korrekte Kalibrierung von Volumen und Gas. • Korrekte Reinigung und korrekter Zusammenbau der Sensoren. • Dichter Sitz der Maske oder des Mundstückes. • 6.5.1 Bei Atmung kein Volumen-Signal Mögliche Ursache: ZAN 600: Signallicht brennt nicht.
Seite 104
Kapitel 7 System- / Software-Installation 7 Software-Installation Installation der Hardware Die ZAN USB Geräte sind entsprechend der USB – HID Gerätenorm gefertigt und benötigen daher keinen speziellen Treiber. Stecken Sie den USB-Stecker des Gerätes in einen freien USB-Port Ihres PC-Systems. Das eingesteckte Gerät wird vom Betriebssystem des PC-Systems automatisch erkannt und der entsprechende Treiber wird geladen.
Seite 105
Kapitel 7 System- / Software-Installation Der InstallShield Wizard wird vorbereitet... Auf [Weiter] klicken..und geöffnet. Klicken Sie auf [Weiter]. Sind Lizenzvereinbarungen einverstanden, dann klicken Sie auf [Ja]. Geben Sie die Lizenznummer der ZAN-Software ein und klicken Sie auf [Weiter}. Die Lizenznummer finden Sie auf dem Lizenzblatt. Falls Sie das Gerät nur zur Ansicht haben, können Sie sich das Programm im Demo-Modus 30 Tage lang betrachten.
Seite 106
Kapitel 7 System- / Software-Installation Als nächstes fragt das Installationsprogramm nach Laufwerk und Verzeichnis in dem die Software installiert werden soll. Das Standard Installations-Verzeichnis ist C:\ZAN. Hinweis Verändern Sie diesen Zielordner nicht! Ausnahmen nur nach Rücksprache mit nSpire Health GmbH oder Ihrem lokalen ZAN-Händler ! Für etwaige Probleme kann ZAN nicht haftbar gemacht werden.
Seite 107
Kapitel 7 System- / Software-Installation ERSCHEINT NUR IM DEMO-MODUS! Wählen Sie jetzt, welche ZAN Option (Messgerät) Sie installieren wollen. ACHTUNG: Bei Wahl einer Hauptoption werden immer auch alle Unteroptionen mit angewählt. Klicken Sie daher immer auch auf das + Zeichen links neben der jeweiligen Option! ERSCHEINT NUR IM DEMO-MODUS! Klicken Sie auf das + Zeichen vor der Option.
Seite 108
Kapitel 7 System- / Software-Installation Das ZAN Programm wird automatisch installiert. NUR MIT OPTION RHINOMANOMETRIE! Während der Installationsroutine wird abgefragt, ob Sie die Rhinomanometrie mit Olive und/oder Maske durchführen wollen. Setzen Haken entsprechend und klicken Sie auf [Weiter]. Die Installationsroutine wird fortgesetzt. Wenn Sie ein ZAN600 mit EKG Option installieren, wird nach dieser Abfrage der Installationspozess für das Spacelabs Cardio Direct Sysem durchgeführt.
Seite 109
Kapitel 7 System- / Software-Installation Danach werden die spezielle Einstellungen für die angeschlossenen Geräte abgefragt. In Abhängigkeit von der Lizenz können einige der nachfolgend dargestellten Dialog dargestellt werden. ZAN100 USB 106 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 110
Kapitel 7 System- / Software-Installation Nach Installationsroutine erscheint Protokoll-Kopf-Editor. Hier können Ihre Praxis- oder Klinikdaten eingeben. Um Ihre Eingaben abzuspeichern, klicken Sie auf [Save]. Hinweis: Diese Angaben können „Setup“ des WIN GPI Programms jederzeit geändert werden. werden aufgefordert Code eingesetzten Flowsensors einzugeben. Den CAL Code finden Sie auf dem Aufkleber, der oben auf dem Flowsensor angebracht ist.
Seite 111
Kapitel 7 System- / Software-Installation Die Installation ist abgeschlossen. Klicken Sie auf [Fertigstellen], um den InstallShield Wizard zu schließen. Sobald die Installation abgeschlossen ist wird das ZAN Programm gestartet. Es erscheint die Patienten Eingabemaske. Die Installation ist abgeschlossen und die Software betriebsbereit.
Seite 112
Kapitel 7 System- / Software-Installation Modifizieren, Update/Neuinstallation Für den Fall einer Modifizierung, Update oder Entfernung des Programms, legen Sie die Installations CD wieder ein, es erscheint der nebenstehende Bildschirm. Hier besteht die Möglichkeit, Programm Optionen hinzuzufügen oder das Programm komplett zu löschen.
Seite 113
Kapitel 7 System- / Software-Installation ERSCHEINT NUR IM DEMO-MODUS! Falls Sie „Programm ändern” gewählt haben, erscheint dieses Bild. Hier können zusätzliche Optionen nachinstallieren. Das Programm verhält sich dann wie eine ganz normale Installation. S.o. Programm Entfernen Haben Sie sich für den Punkt „Entfernen“ entschieden, so erscheint noch einmal eine Sicherheitsabfrage.
Seite 114
Kapitel 7 System- / Software-Installation Falls Sie auf [Ja] geklickt haben, erhalten Sie erneut die Frage nach einer Sicherung Ihrer ZAN Installation. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Sicherung durchzuführen! Falls Sie auf [Nein] klicken, wird alles unwiderruflich gelöscht, auch Ihre individuell eingestellten Parameter sowie Ihr Patienten-Archiv! Die Deinstallierung ist nun abgeschlossen.
Seite 115
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8 Setup (Kundenspezifische Einstellungen) System Einstellungen In den ZAN Settings kann man Einstellungen zu dem ZAN Programm vornehmen. In das Setup Programm gelangt man über das Hauptprogramm durch Klicken auf den Button „Setup“ unten links, oder durch Drücken der Tastenkombination Alt + S.
Seite 116
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.1 Sprache Einstellen Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. 8.1.2 Datenbank Im Abschnitt Id - Nr. kann man festlegen, in welchem Format die Patienten ID gespeichert werden soll. Der Abschnitt 'Datenbank' legt fest, wo auf der Festplatte oder im Netzwerk Patienten-Archiv abgelegt wird.
Seite 117
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.5 Report Designer (Protokolleditor) Die ZAN-GPI Software verfügt über viele vorkonfigurierte Ausdruckformate, die für die meisten Anwendungsfälle ausreichend sind. In vereinzelten Situationen kann es aber vorkommen, dass der Anwender die Vorlagen an spezifische Erfordernisse anpassen möchte. um dem Anwender vollständige Kontrolle über seine Ausdrucke zu geben hat nSpire Health einen zwar einfachen aber effektiven Editor erstellt, mit dem diese Vorlagen bearbeitet werden können.
Seite 118
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Um die zugehörige Editierfunktion zu aktivieren, bewegen Sie ihren Mauscursor über die gewünschte Fläche bis sich die Cursordarstellung zum "Hand"-Symbol ändert und drücken die linke Maustaste. Das System erkennt automatisch über welcher Fläche der Mauscursor steht und öffnet den zugehörigen Dialog, Editor oder die Auswahl.
Seite 119
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Untermenü welches nur einem Eintrag hat mit der Bezeichnung "Protokolle". Ein Klick auf diesen Eintrag startet die Report Auswahl. Setup Fenster mit offenem Drop Down Menü 8.1.5.3 Report Auswahl Dialog Dieser Dialog hat zwei unterschiedliche Funktionen: Auswahl eines Reports um ihn zu verändern Editieren der Druck - Optionen Liste In diesem Dialogfenster befinden sich drei Listboxen:...
Seite 120
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Report Organiser und Auswahldialog Die Auswahl eines Reports zur Bearbeitung vollzieht sich in drei Schritten: Auswahl gewünschten Messmethode Listbox ganz links (Es erscheint die Liste der verfügbaren Reports) Wählen Sie eine Report aus der ' Ausgewählte Reports' Listbox. Drücken sie den [Bearbeiten] Button um den 'Report Designer' zu starten 8.1.5.4 Editieren des Reports...
Seite 121
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Drücken Sie [OK] um die Änderungen zu übernehmen oder [Abbrechen] um den Vorgang ohne Änderungen zu beenden. Durch Drücken von [Datei Bearbeiten] öffnet man die Überschtsseite: Report Layout Template Das Report Designer Fenster erscheint auf dem Bildschirm. ZAN100 USB 118 - 143 Part No.
Seite 122
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.5.5 Ändern der Kopfzeilen Um die Kopfzeilen zu ändern bewegt man den Mauszeiger in den Kopfzeilenbereich und drückt die linke Maustaste. Dadurch wird ein Dialog, mit dem man jede einzelne Zeile ändern kann, aufgerufen. Hinweis : Es gibt nur eine generelle Kopfzeilendefinition für das gesamte System.
Seite 123
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.5.7 Auswahl einer Messgrafik Durch anklicken des mittleren Teils des Grafikbereichs wird die Messgrafikauswahl geöffnet. Verfügbare Graphik Typen. Unter gewissen Umständen sind nicht alle Grafiken der Auswahl für die ausgewählte Messmethode verwendbar. Diese Grafiken können nicht ausgewählt werden und der entsprechende Radiobutton ist grau dargestellt.
Seite 124
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.5.9 Editieren der Tabellen Unterhalb des Grafikbereiches beginnt der Tabellenbereich. Eine Tabelle ist unterteilt in Überschrift und die Tabelle selbst. Die Überschrift ist nach links versetzt neben dem Tabellenkörper dargestellt. Um die Überschrift zu verändern, klicken sie mit der Maus auf die zu modifizierende Überschrift und es erscheint der Editierdialog.
Seite 125
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Auswahl der Parameter, die in der Tabelle dargestellt werden Benutzen Sie die Pfeil Buttons um einen Parameter von der "Verfügbar" Seite auf die "Benutzt" Seite oder umgekehrt zu verschieben. Auf dem linken Rand befinden sich weitere Pfeiltasten, mit denen man einen Parameter in der Reihenfolge positionieren kann.
Seite 126
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.5.11 Nicht aktive Optionen Wenn man im Eröffnungsdialog die [Datei bearbeiten] Option anwählt, für die kein grafisches Menü existiert, wird eine HTML Datei im Notepad Editor geöffnet, die ein Äquivalent des Reports darstellt. Edit file Dialog Notepad mit geöffnettem Template File Man kann nun Änderungen am Quellformat des Reports vornehmen.
Seite 127
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) Wenn Sie den [Neues Protokoll] Button drücken, werden Sie immer eine Fehlermeldung: "Vorlagendatei ist nicht definiert" erhalten. Das liegt daran, dass diese Option bereits intern deaktiviert wurde, aber aus verschiedenen Gründen noch nicht aus der Benutzeroberfläche entfernt wurde. Auch diese Option wird in der nächsten Version nicht mehr erscheinen.
Seite 128
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.7 Druckerkonfiguration Zum Einstellen des Druckertyps. Achtung verwendet immer Windows® Standarddrucker 8.1.8 Bildschirmauflösung Hier stellt man die Bildschirmauflösung ein. Der Parameter „Raster Korr“ wird automatisch bestimmt und sollte nicht verändert werden. 8.1.9 ZanGate (Option) ZanGate Dialog für...
Seite 129
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.1.9.1 HL 7 (Option) Die HL7 Einstellung dient zur Konfiguraion der Kommunikation des Systems mit einem HL7 fähigen System (Krankenhaus Informations System). Messgeräte Einstellungen Der Menüpunkt „Messgerät“ enthält folgende Komponenten. 8.2.1 Standard Gerät In diesem Fenster wird das Standardgerät eingestellt. Es ist immer das Hauptgerät der Anlage.
Seite 130
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.2.2 Gerätespezifische Einstellungen Unter Port kann man zwischen USB und den einzelnen COM Ports wählen. Die Einstellungen unter „Device“ sollten nur von Experten verändert werden. Im Bereich Spiro FV kann die Darstellungsform der Fluss / Volumenkurve gewählt werden.
Seite 131
Kapitel 8 Setup ( Kundenspezifische Einstellungen) 8.2.4 On Line Support nSpire Health benutzt die Remote Control Software "PC-Visit" für die Fernwartung. PC-Visit ist während des Normalbetriebes nicht aktiv und muss zur Kontaktaufnahme explizit eingeschaltet werden. not active during normal work and needs to be started on demand. Um PC-Visit zu starten rufen Sie bitte den entsprefchenden Menupunkt im ZAN Settings Menu auf, wie unten angezeigt.
Seite 132
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Allgemeine Sicherheitshinweise Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diesem Handbuch die Bestimmungen des MPG vom 2. August 1994 und der Norm DIN EN 60601-1 zugrunde liegen. Diese Bestimmungen werden hier nicht aufgeführt. Die Verwendung zu Therapie- oder Diagnosezwecken darf ausschließlich unter Aufsicht von entsprechend geschultem Personal erfolgen.
Seite 133
Das Flowhandy ZAN 100 USB ist Bestandteil aller später aufgeführten Geräte. Achtung Das Flowhandy ZAN100 USB darf nur in Verbindung mit Peripheriegeräten betrieben werden, welche die Bürogerätenorm DIN EN 60950 oder besser die DIN EN 60601 für medizinisch elektrische Geräte erfüllen und mit einem CE-Zeichen versehen sind.
Seite 134
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Die Verbindungsleitungen zwischen Kabine und Systemtisch sind kurz verlegt um zu vermeiden, dass jemand darüber stolpert. Bei Reinigungsarbeiten ist auf diese zu achten. 9.2.3 Option CO Diffusion (ZAN300) und FRC (ZAN 310 FRC Helium) Achtung Die Option ZAN300 ebenso wie die Option ZAN310 FRC Helium darf nur in Verbindung mit einem von nSpire Health GmbH entwickelten Systemtisch betrieben werden, welcher die Anforderungen der DIN EN 60601 erfüllt...
Seite 135
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Potentialunterschieden kommen, welche bei Berührung durch den Patienten ausgeglichen werden können. 3. Es muss baulich vor Ort sichergestellt sein, dass sich der Patient im Praxisbetrieb mindestens 1,5m vom PC-System entfernt befindet. 4. In Patientenumgebung < 1.5m dürfen keine nichtmedizinischen Geräte mit dem Medizinprodukt kombiniert werden 5.
Seite 136
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Die Sicherheitshinweise der Laufbandhersteller müssen unbedingt gelesen und beachtet werden. Produktkennzeichnung Seriennummer: Die 1. Ziffer steht für das Jahr. Hier 8 für 2008. Die 2-4. Ziffer ist eine Produktspezifische Nummer hier 661. Erklärung der verwendeten Symbole und Warnhinweise Nicht im Hausmüll entsorgen Bei einem so gekennzeichneten Produkt ist das Anwendungsteil, entsprechend DIN EN 60601-1, vom Typ BF...
Seite 137
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Wartungshinweise 9.7.1 Behandlung der Gasflaschen Wichtig Beim Öffnen der Gasflaschen darf das Ventil nicht bis zum Ende aufgedreht und dort belassen werden. Durch den hohen Druck im inneren der Flasche kann das Ventil sonst in geöffneter Stellung festgehen und lässt sich dann nicht mehr schliessen.
Seite 138
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst 2. 2. Abweichung von 1.00 <> 10 % Grob: Durch Sichtprüfung (wenn Lamellen mechanisch verbogen sind, kann man sie in der Regel nicht mehr verwenden) Die Kalibrationssoftware beinhaltet eine automatische Erkennung der Abweichungen. Bei zu großer Abweichung erscheint ein Warnhinweis.
Seite 139
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Was kann der Kunde selbst überprüfen? Er kann die grundsätzliche, richtige Funktion mit Hilfe einer 1L Kalibrationspumpe und eines kalibrierten FlowSensors überprüfen. Den mechanischen Zustand und die Kommunikation kann er ebenfalls selbst überprüfen. Das Prüfergebnis wird von nSpire Health GmbH dokumentiert? Der Kunde erhält von der nSpire Health GmbH ein Prüfprotokoll, in dem die Ergebnisse der Überprüfung festgehalten werden.
Seite 140
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst solche Messung ca. 1 Minute dauert, könnten theoretisch 120 000 Messungen durchgeführt werden. Kalibration: Eine Kalibration der Option CO-Diffusion nicht notwendig. Funktionsfähigkeit des Messsystems kann bei regelmäßiger Wartung sichergestellt werden. Wartung: Die nSpire Health GmbH empfiehlt, eine Überprüfung der Option CO- Diffusion durch ZAN einmal pro Jahr durchführen zu lassen.
Seite 141
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Wartung: Die nSpire Health GmbH empfiehlt, eine Überprüfung der Option ZAN 310 FRC Helium durch den Kundendienst einmal pro Jahr durchführen zu lassen. Das Prüfergebnis wird von nSpire Health GmbH dokumentiert. Der Kunde erhält von der nSpire Health GmbH ein Prüfprotokoll, in dem die Ergebnisse der Überprüfung festgehalten werden.
Seite 142
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst 9.7.9 ZAN600 USB (Messaufnehmer für Strömung und Druck) Lebensdauer: Die Lebensdauer des ZAN 600 USB hängt stark von seiner Beanspruchung und Pflege ab. Begrenzt wird die Lebensdauer in erster Linie durch die Analysatoren. Bei sachgemäßem Gebrauch ist von einer Produktlebensdauer von 5 Jahren auszugehen.
Seite 143
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst Wartungsvertrag Die nSpire Health GmbH bietet ihren Kunden speziell zusammengestellte Wartungsverträge an, welche die oben genannten Punkte berücksichtigen. Sprechen sie unsere Vertriebspartner oder uns direkt an. Kundendienst Die Fa. nSpire Health GmbH arbeitet eng mit den Händlern zusammen. Gemeinsam sind wir stets bemüht optimale Kundendienstleistungen zu bieten.
Seite 144
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst 9.10 Garantie Die Garantie gibt Ihnen bestimmte juristische Rechte die von Land zu Land unterschiedlich sein können. 9.10.1 Einjährige beschränkte Garantie Die Garantie beschränkt sich auf Fehler im Material und der Ausführungsqualität für die Dauer von einem Jahr.
Seite 145
Kapitel 9 Sicherheit, Wartung, Kundendienst 9.10.4 Wartung während der Garantiefrist Die Geräte müssen in der Originalverpackung verschickt werden um Transportschäden zu vermeiden. Transportschäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung entstehen liegen Verantwortungsbereich des Kunden. ZAN100 USB 142 - 143 Part No. 5001001GER.A...
Seite 146
Kapitel 10 Reduzieren, Recycling 10 Reduzieren, Recycling 10.1 Elektronik Komponenten: Bestimmte Komponenten beinhalten elektronische Bauteile. Um Umweltrisiken oder – Gefährdungen durch nicht fachgerechte Entsorgung zu verhindern, muss die Entsorgung dieser Komponenten, den gültigen Richtlinien entsprechend erfolgen. Diese können von Land zu Land verschieden sein 10.2 Mechanische Komponenten: In den mechanischen Baugruppen und dem Zubehör der nSpire Health Messgeräte wurden soweit...