Einführung
Anschließen/Entfernen von Geräten
Zur Vermeidung von Verletzungen und Hardwareschäden beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Wartung
Eine Wartung des Produkts ist nicht erforderlich.
Reparatur
Sollte eine Reparatur eines ETAS Hardware-Produktes erforderlich sein, schicken
Sie das Produkt an ETAS.
Reinigung
Eine Reinigung des Produkts ist nicht vorgesehen.
14
VORSICHT!
Das ES5372.1 Carrier Board für ES4455 Load Boardsdarf nur mit den
in Tab. 1-1 auf Seite 5 aufgeführten Einsteckkarten bestückt werden.
Werden andere Einsteckkarten als in Tab. 1-1 auf Seite 5 verwendet,
so kann es zu Schäden am ES5300.1-A Housing, ES5300.1-B Hou-
sing, den Einsteckkarten und / oder Schäden an Eigentum und
Gesundheit kommen.
VORSICHT!
Um eine Beschädigung der Einsteckkarten und des LABCAR-Housings
und dadurch mögliche Schäden an Eigentum und Gesundheit zu ver-
meiden, beachten Sie die Montageanleitungen in den entsprechen-
den Benutzerhandbüchern und die darin enthaltenen Hinweise.
VORSICHT!
Werden Karten (z.B. bei Inbetriebnahme oder Kalibrierung) entrie-
gelt, aber nicht vollständig aus dem Gehäuse entfernt, so müssen
diese so weit herausgezogen werden, dass der Abstand zwischen der
jeweiligen Karte und der Backplane des Gehäuses mindestens 1 cm
beträgt! Andernfalls kann es zu Kontakten zwischen den Karten und
deren Zerstörung kommen.
• Legen Sie keine Spannungen an die Anschlüsse des ES5372.1 Carrier
Board an, die nicht den Spezifikationen des jeweiligen Anschlusses ent-
sprechen.
• Schließen Sie keine Geräte an und entfernen Sie keine Geräte, während
das ES5300.1-A Housing bzw. ES5300.1-B Housing oder externe Geräte
eingeschaltet sind. Schalten Sie zuvor das ES5300.1-A Housing bzw.
ES5300.1-B Housing durch Herunterfahren des Real-Time PCs und durch
Betätigen des Ein-/Ausschaltschalters auf der Rückseite aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
• Achten Sie beim Anschluss von Steckverbindern darauf, dass diese gerade
eingeführt werden und keine Pins verbogen werden.
ES5372.1 Carrier Board für ES4455 Load Boards - Benutzerhandbuch
ETAS