20
SEHR WICHTIG:
Wenn Sie eine PCM-Anlage verwenden, dann sollten Sie unbedingt den Fail-Safe
Modus so einstellen, dass der Motor bei einer Störung in einen niedrigen, aber
sicheren Leerlauf gedrosselt wird. Können Sie auch noch die Reaktionszeit pro-
grammieren, dann sollten Sie 0,5 Sekunden wählen. Genau betrachtet wird das
Fail-Safe der PCM-Anlagen erst in Verbindung mit dem leichten Störpegel einer
Magnetzündung zu einem wirklichen Fail-Safe und zu einem echten Sicherheits-
faktor! Zum einen ist der Störpegel der Magnetzündung im Leerlauf geringer als
bei Vollgas, zum anderen reicht im Leerlauf die Zeitspanne zwischen zwei auf-
einanderfolgenden Zündfunken für schnelle PCM-Systeme aus, um dazwischen
einen kompletten Zyklus ungestört zu übertragen. Somit steht im Leerlauf wieder
die volle Reichweite zur Verfügung. Wenn jetzt bei einer zusätzlichen Störung,
oder z.B. durch einen im Laufe der Zeit verstimmten Sender oder Empfänger oder
einer ungünstig verlegten Empfängerantenne, Fail-Safe eintritt, dann wird der
Motor gedrosselt und die Reichweite steigt sofort an. Sie können wieder für einen
Moment steuern bis der Motor wieder höhere Drehzahlen erreicht hat und das
Spiel von neuem beginnt. Wenn Sie jetzt von sich aus drosseln, dann können Sie
in der Regel noch sicher landen und hoffentlich die wahre Fehlerursache finden.
Man kann den Effekt sehr gut mit dem Reservekanister beim Auto vergleichen,
nur dass hier der Kanister bei Bedarf automatisch nachgeschüttet wird. Natürlich
darf dazu das Zündkabel nicht abgeschirmt sein. Bei abgeschirmtem Zündkabel
bringt das Drosseln keinen Gewinn an Reichweite, und das Modell kommt zwar
gedrosselt, aber unsteuerbar herunter.
Etwa so als würden Sie beim Vergleich mit dem Auto schon beim Losfahren den
Reservekanister in den Tank schütten, nur um weiter fahren zu können. Wenn Sie
jetzt zum Beispiel auf der Autobahn in einen Stau geraten und der Spritverbrauch
rapide ansteigt, dann kann es passieren, dass trotz der größeren Reichweite der
Tank unerwartet leer ist... und Sie haben keine Reserven mehr!!!
Allerdings gibt es bei den einzelnen PCM-Fernsteuerungen große Unterschiede
in der Länge der Zyklen. Wenn die Informationen für das erste bis zum neunten
Servo und dann noch die Prüfsummen stur nacheinander übertragen werden,
dann kann das so lange dauern, dass noch nicht einmal im langsamen Leerlauf
ein kompletter Zyklus zwischen zwei Zündfunken hineinpaßt. Wenn Sie so eine
PCM-Anlage einsetzen, dann sollten Sie das Zündkabel und den Kerzenstecker
zusätzlich abschirmen. Wie dann abzuschirmen ist, können Sie dem beiliegenden
Blatt der Firma Multiplex entnehmen. Natürlich funktioniert so das „Frühwarnsys-
tem" nicht mehr, und wenn dann, durch andere Ursachen, die normale Reichweite
von einigen Kilometern auf zum Beispiel 300 m schrumpft, dann werden Sie halt
nicht mehr schon nach 200 m gewarnt und können auch nicht mehr rechtzeitig
vor der endgültigen Reichweitegrenze „umdrehen". Es kommt zwar erst bei 300 m
© Toni Clark practical scale GmbH
Anleitung Titan ZG 38SC
Zeiss-Str.10
D-32312 Lübbecke
Tel.05741/5035 Fax.05741/40338