Herunterladen Diese Seite drucken

uher SG 631 LOGIC Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG 631 LOGIC:

Werbung

Vor Aufnahmebeginn empfiehlt es sich, in jedem Fall die Zahlenkombi-
nation der Zählwerkanzeige zu notieren oder aber die Nullstelltaste des
Zählwerkes zu drücken, um damit die Stelle des Aufnahmebeginnes bei
späterem Rückspulen des Tonbandes leichter auffinden zu können
(s. 3.18).
Sind all diese Vorbereitungen durchgeführt, so wird die zur Aufnahme
vorgesehene Tonquelle über den Masterregler © eingeschaltet (s. 3.3)
und über die zur Tonquelle gehörigen Vorpegelregler (D und © bzw. ®
und © Vollaussteuerung an den lautesten Programmstellen eingestellt
(s. 3.1 bis 3.4). Danach kann der Übersteuerungslimiter© (s. 3.5) einge-
schaltet werden. Durch Antippen der Taste PAUSE ® wird dann die Auf-
nahme gestartet. Durch Umschalten der Taste MONITOR® (s. 3.7) von Mit-
hören HINTERBAND auf Mithören VORBAND kann zusätzlich akustisch die
Qualität der Aufnahme beurteilt werden. Dazu Kopfhörer gemäß 2.2
anschließen und Lautstärke gemäß 3.17 einstellen oder gemäß 5.1 und
6.2 über die Lautsprecherboxen Ihrer HiFi-Anlage mithören.
5. Wiedergabebetrieb für INTERESSIERTE
5.1 Wiedergabe über den Verstärker
Ihrer HiFi-Anlage
Verstärker mit Normanschlußbuchse werden über die Stereo-Tonleitung
Typ K 541 mit dem Tonbandgerät verbunden. Es ist eine Verbindung von
der Buchse RADIO des Tonbandgerätes zur Buchse TONBAND des
Verstärkers herzustellen.
Verstärker mit Cinchbuchsen werden über das Kabel Typ K 551 mit der
Buchse RADIO des Tonbandgerätes verbunden. Für die Wiedergabe
sind am Verstärker die Buchsen EINGANG LINKER KANAL und EIN-
GANG RECHTER KANAL zu verwenden. Das gelbe Kabelende kenn-
zeichnet den linken, das rote den rechten Kanal.
Bei der Wiedergabe vom Tonbandgerät muß die Taste MONITOR ® in
Stellung HINTERBAND stehen. Die Höhen-, Tiefen-, Lautstärke- und
Balance-Einstellung ist gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Verstär-
kers vorzunehmen. Der Wiedergabepegel, der vom Tonbandgerät an der
Buchse RADIO abgegeben wird, kann über den Drehregler AUSGANGS-
PEGEL ® angehoben oder abgesenkt werden. Damit ist es möglich, die
Wiedergabelautstärke vom Tonbandgerät bei gleicher Stellung des
Lautstärkereglers am Verstärker auf das Niveau einer anderen Ton-
quelle, z.B. eines am Verstärker angeschlossenen Plattenspielers, zu bringen
(siehe hierzu auch Abs. 3.20).
Besitzt der Verstärker Ihrer HiFi-Anlage einen Monitor-Eingang, so kann
gemäß Abs. 6.2 auch über diesen Eingang mitgehört werden.
5.2 Wiedergabe über Stereo-Kopfhörer
Alle hoch- und niederohmigen Stereokopfhörer mit einem Innenwider-
stand von 8 bis 2000 Ohm können direkt an eine der beiden Buchsen
angeschlossen werden, wenn sie mit einem Würfel-Fünf-Stecker ausge-
rüstet sind. Stereokopfhörer, die mit LS 7 Steckern ausgerüstet sind,
werden über den Adapter Typ K 633 angeschlossen. Stereokopfhörer
mit Koaxial-Stecker können über - im Fachhandel erhältliche - Adapter
angeschlossen werden. Beim Anschluß über diese Adapter kann es
vorkommen, daß die Wiedergabe einer stereophonen Aufnahme nur
aus der Kopfhörerbuchse zu ziehen und um 180° gedreht wieder anzu-
stecken.
Die Lautstärkeeinstellung erfolgt über den Drehregler © wie unter
gangsspannung von 2 x ca. 1,5 Volt an den Kopfhörerbuchsen erlaubt
den Anschluß von sogenannten Aktiv-Lautsprecherboxen, deren einge-
baute Verstärker hohe Ausgangsleistungen anbieten. Der Anschluß
derartiger Boxen sollte erstmals vom Fachhandel vorgenommen wer-
den.

Werbung

loading