Herunterladen Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt SECULIFE SR Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE SR:

Werbung

QUICK SETUP
GUIDE
SECULIFE SR

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECULIFE SR

  • Seite 1 QUICK SETUP GUIDE SECULIFE SR...
  • Seite 2 Mit dem SECULIFE lassen sich sicherheitsrelevante elektrische Kenngrößen von Medizin- und anderen elektrischen Geräten präzise messen und dokumentieren. In der täglichen Praxis überzeugt der SECULIFE durch rationelle, Zeit sparende Prüfabläufe: Messung einstellen, Starttaste drücken, Ergebnis ablesen. Je nach Messaufgabe bietet der SECULIFE zwei Steuerungsarten.
  • Seite 3 Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Das für Ihr SECULIFE erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Bürstensonde Adapter für Prüfdose Kalibrieradapter Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter: www.seculife.eu oder...
  • Seite 4 Anzeige der Betriebsart:  Remote: Darstellung invers  Local: Darstellung nicht invers, s. u Hauptmenüanzeige PRINT: Taste für Hardcopy - Funktionen ESC: Rücksprung zur vorherigen Ebene HELP: Aufruf der kontextsensitiven Hilfe MENU: Aufruf des Hauptmenüs (Messfunktion R START | STOP: Messung / Funktionstest starten - stoppen Kontaktfläche: Für Fingerkontakte –...
  • Seite 5 Software: Ihnen stehen zwei Softwares zur Verfügug: Software ETC https://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/produkte/etc.htm Software GMST https://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/produkte/gmst.htm Mit welchen sich die Bedienung des SECULIFE SRs und anderen Prüfgeräten von Gossen Metrawatt erleichtern lässt. Benutzeroberfläche Software Benutzeroberfläche mit vordefiniertem Protokoll...
  • Seite 6 Ausgabe des Prüfprotokolls als PDF...
  • Seite 7 Inbetriebnahme Anschließen an das Netz (90 … 240 V, 50 Hz … 400 Hz) Schließen Sie das Messgerät mit dem Netzanschlussstecker an das Netz an. Automatisches Erkennen von Netzanschlussfehlern Bei jedem Drücken der Start/Stopp-Taste wird der Schutzleiteranschluss des Messgerätes überprüft. Wenn die Spannung am Schutzleiter PE gegen Fingerkontakt größer als 25 V erkannt wird, sind keine Messungen möglich.
  • Seite 8 Allgemeine Vorgehensweise Wählen Sie das Hauptmenü: Taste MENÜ. Wählen Sie die Messfunktion: Taste Je nach Messfunktion wählen Sie die Prüfstromart: Taste DIR / DIF / ALT / DL oder Schutzklasse bzw. Anschlussart aus: Taste SKI ( PC1) / SKII ( PC2) / FIX Schließen Sie den Prüfling entsprechend der oben gewählten Prüfstromart an.
  • Seite 9 Schutzleitwiderstand R Definition: Schutzleitwiderstand = Widerstand der Verbindung eines Gerätes mit Schutzklasse I zwischen beliebigen berührbaren leitfähigen Teilen, die am Schutzleiter angeschlossen sind + Schutzkontakt des Netzsteckers Ablauf: Test auswählen: Taste Prüfling mit Prüfdose verbinden und Sonde(n) anschließen 1 Sonde: Kontaktieren Sie die Sonde an Anschluss S1 (vgl. Seite 1) mit einem mit dem Schutzleiter verbundenen leitfähigen Teil des Gehäuses.
  • Seite 10 Isolationswiderstand R Definition: Isolationswiderstand = Wirkwiderstand zwischen den Stromkreisen des Geräts und seinen berührbaren leitfähigen Teilen ACHTUNG: Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar Strombegrenzt (I < 10 mA), bei Berührung der Anschlüsse L und N bekommt man einen elektrischen Schlag! Abbildung: Anschlüsse N und L Ablauf:...
  • Seite 11 Geräteableitstrom I (Differenzstrom - Schutzleiterstrom - Fehlerstrom) Definition Geräteableitstrom/Schutzleiterstrom: Strom, der von den Netzteilen des Schutzleiter sowie über berührbare leitfähige Teile des gehäuses und Anwendungsteile zur Erde fließt. Definition Direktmessung DIR Summe der Ströme, die durch Schutzleiter, Sonde und Anwendungsteile fließen, bei Gehäusen, die gegenüber Erde isoliert sind. Definition Differenzstrommessung DIF: Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen.
  • Seite 12 Berührstrom I Definition Berührungsstrom DL: Ableitstrom, der vom Gehäuse oder von Teilen davon (ausgenommen Patientenanschlüsse), die durch den Bediener oder den Pateinten in bestimmungsgemäßen Gebrauch berührbar sind, durch eine externe Verbindung, außer dem Schutzleiter, zur Erde oder zu einem anderen Teil des Gehäuses fließt.
  • Seite 13 Ablauf DL – 2-Sonden-Messung: Test auswählen: Taste Die Sonde 1 an die Buchsen 1-2 anschließen und die Prüfspitze mit der Referenzmessstelle verbinden. Prüfstromart auswählen: Taste DL Mit der Sonde 2 (Buchsen 3-4) die Prüfstelle abtasten Prüfung beginnen: Taste START | STOP drücken. Messwerte werden eingeblendet Prüfung beenden: Taste START | STOP drücken.
  • Seite 14 Patientenableitstrom I Definition Strom, der von Netzteilen und berührbaren leitfähigen Teilen des Gehäuses zu den Anwendungsteilen fließt. Gemessen wird der AC- und DC- Anteil des Stroms. Ablauf: Test auswählen: Taste Prüfling mit Prüfdose verbinden und Anwendungsteile an die Patientenanschlüsse anschließen. Die Sonde muss gesteckt, jedoch potenzial- bzw.
  • Seite 15 Ableitstrom vom Anwendungsteil I (Ersatzpatientenableitstrom, Netz am Anwendungsteil) Definition Direktmessung DIR: Strom, der durch eine ungewollte Fremdspannung am Patienten verursacht wird und von diesem über die Patientenanschlüsse eines Anwendungsteils Typ BF und CF zur Erde fließt. Definition Ersatzmessung ALT: Strom, der durch die miteinander verbundenen aktiven Leiter (L/N/PE) des Geräts zum Schutzleiter, bzw. zu den berührbaren leitfähigen Teilen und Anwendungsteilen fließt.
  • Seite 16 Funktionstest unter Netzspannung Die mit der für die Sicherheit verbundenen Funktionen des Gerätes relevanten Funktionen müssen entsprechend den Herstellerempfehlungen geprüft werden, erforderlichenfalls mit der Unterstützung einer Person, die mit dem Gebrauch des Messgeräts oder Messsystems vertraut ist. Ablauf: Test auswählen: Taste Prüfling mit Prüfdose verbinden und Anwendungsteile an die Patientenanschlüsse anschließen.
  • Seite 17 GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 □ 90449 Nürnberg □ Germany TEL +49 911 8602-111 □ FAX +49 911 8602-777 www.gossenmetrwawatt.com □ info@gossenmetrwawatt.com...