OSCILLATOR A
OSCILLATOR A ist der erste der beiden elementaren Klangerzeugungsquellen.
Er reagiert auf die Tonhöhe ankommender MIDI Notenwerte und seine Frequenz
bestimmt den Grundton eines Klangprogramms. Die Bedienelemente für den
Oszillator A sind folgende:
FREQ (Frequenz)
Der FREQ Drehregler legt die Tonhöhe des Oszillators A fest. Er läßt sich in
Halbtonschritten über vier Oktaven einstellen.
Wellenform (Sägezahn- und Puls-Schalter)
Oszillator A kann sowohl Sägezahn-Wellenformen (Sawtooth) als auch
Pulswellenformen (Pulse) erzeugen. Sie können jeweils eine der beiden
Wellenformen, beide oder gar keine Wellenform auswählen. Wenn Sie beide
Wellenformen aktivieren, erzeugt der Oszillator A einen gleichmäßigen Mix
aus Sägezahn- und Pulswellenform. Wenn keine der beiden Wellenformen
aktiviert ist, bleibt der Oszillator A stumm.
PW (Pulse Width)
Wenn die Wellenform Puls selektiert ist, ermöglicht der Drehregler PW die
Einstellung der Pulsbreite (Pulse Width) von 1% (ganz links) bis 99% (ganz
rechts). Steht dieser Regler in der Mitte, wird eine Rechteckwellenform (Square)
erzeugt. Wenn der Schalter für die Pulse-Wellenform nicht eingeschaltet ist,
hat der PW-Regler keine Wirkung.
SYNC
Bei Aktivierung der SYNC-Funktion wird Oszillator A durch Oszillator B syn-
chronisiert ("hard synchronize"). Damit wird die Wellenform des Oszillators
A jedesmal zurückgesetzt, wenn diejenige des Oszillators B neu startet. Das
Ergebnis der Synchronisation ergibt zum Teil sehr interessante Wellenformen,
indem entweder die Obertöne des Oszillators B einfach verstärkt werden oder
neue, ungewöhnliche Obertöne erzeugt werden.
Erwähnenswert ist die Tatsache, daß im SYNC-Modus der FREQ Drehregler
sich nicht mehr auf die Tonhöhe des erzeugten Signals auswirkt, sondern
dessen Klangcharakter ("Timbre") beeinflußt. Oszillator B bestimmt dann
alleine die Tonhöhe.
PRO-53 – 21