Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PRO-53
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Native Instruments PRO-53

  • Seite 1 PRO-53 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Ver- pflichtung seitens der NATIVE INSTRUMENTS GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der NATIVE INSTRUMENTS GmbH, im Folgenden als NATIVE INSTRUMENTS bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, übertragen oder...
  • Seite 3 Inhalt Einführung..................5 Testlauf.des.Standalone.Pro-53............7 Wiedergabe von MIDI-Noten ............7 Ausfahrbahres Keyboard ..............7 Voreinstellungen aufrufen ..............8 MIDI-Schnittstelle ................9 Polyphonie und Unison Modus ............11 Bearbeiten und Speichern von Programmen ........12 Prophet-5 Sys-Ex ................13 Das.Application.Menu................14 Das.NI.Logo.Menü................16 Die Bedienoberfläche ................19 Editiermöglichkeiten ..............19...
  • Seite 4  – PRO-53...
  • Seite 5 Gegenstück herausdestiliert, das alle Eigenschaften des Vorbilds hat – bis hin zur Wellenform des A-0 Testtons. Der NATIVE INSTRUMENTS PRO-53 verbindet die klangliche Vielfalt des ein- zigartigen Prophet-5™ s mit der Anwenderfreundlichkeit moderner Software. Zusätzlich zu den Möglichkeiten des Originals bietet der PRO-53 folgende Funktionalität:...
  • Seite 6 Studio. Er kann als eigenständiges Programm betrieben werden, welches Ihren Computer in einen Synthesizer verwandelt. Er kann allerdings ebenso mit Steinbergs populärer Schnittstelle VST 2.0 als Sequenzer-Plugin benutzt werden. Der PRO-53 läuft sowohl auf dem Macintosh als auch unter Windows. 6 – PRO-53...
  • Seite 7 Tasten und am Pitch- und Modulation-Wheel spielen. Nochmal auf die PRO53-Plakette drücken und die Tastatur klappt wieder weg. Das PRO-53 VST Plug-In zeigt in seinem Fenster ein Bild mit Pro- gramminformationen, wenn man auf das NI-Logo drückt. PRO-53 – 7...
  • Seite 8 Allgemein gilt: Sobald sich eine der drei Stellen verändert, wird ein neuer Sound aufgerufen. Bitte beachten Sie, daß das Nummernformat des PRO-53 oktal ist, was bedeutet, daß nur die Ziffern 1-8 vorkommen. Obwohl die Anzeige bis 888 geht, gibt es in Wirklichkeit 512 (= 8x8x8) Speicherplätze.
  • Seite 9 MIDI-Synthesizer. Ist die MIDI-Verbindung einmal eingerichtet, werden Sie fest- stellen, daß der PRO-53 über den gesamten MIDI-Notenbereich reagiert. Anders als der Prophet-5™ reagiert der PRO-53 auch auf MIDI Note Velocity. Ist Ihr Keyboard anschlagsdynamisch und ist das im PRO-53 gewählte Programm so eingestellt, daß...
  • Seite 10 Shape – Pulse A-440 Pulse Width Volume Sync Delay Oscillator B Time Freq Spread Fine Depth Shape – Saw Rate Shape – Triangle Feedback Shape – Pulse Pulse Width Lo Freq Keyboard Voice Section Glide Sync Unison MIDI 10 – PRO-53...
  • Seite 11 Die Stimmenzuweisung innerhalb des PRO-53 ist relativ komplex. Generell versucht jede ankommende MIDI Note, eine Stimme des PRO-53 zu bekom- men. Empfängt der PRO-53 mehr Noten gleichzeitig als die Anzahl der einge- stellten Stimmen (zum Beispiel mit einem sechsstimmigen Akkord, wenn die Stimmenzahl auf fünf steht), hat die neueste Note Vorrang und beendet die...
  • Seite 12 Auflösung. Falls Sie eine Kreisbewegung zur Reglersteuerung bevorzugen (so wie man in Cubase die Knöpfe bewegt), dann können Sie den PRO-53 in diesen Modus versetzen, indem Sie die Shift-Taste halten und auf das NI-Logo klicken. Wenn Sie mit einem Klang zufrieden sind, können Sie diesen als Programm abspeichern.
  • Seite 13 Knöpfe und Schalter entsprechend dem übertragenen Programm. Alles, was dann noch zu tun bleibt, ist dem Sound einen richtigen Namen zu geben und ihn im internen Speicher des PRO-53 und/oder in einer Datei abzulegen. PRO-53 – 13...
  • Seite 14 Exit im File Menu beendet das Programm. Beachten Sie, dass im File Menu beendet das Programm. Beachten Sie, dass Änderungen, die Sie an einem Sound vorgenommen haben, beim Beenden von Pro-53 verloren gehen, wenn Sie den Sound nicht zuvor mit dem Befehl Save gesichert haben. 1 – PRO-53...
  • Seite 15 Der Eintrag Open Manual öffnet eine PDF-Datei mit diesem Handbuch, das Sie gerade lesen. Der Eintrag Visit Pro-53 on the Web startet Ihren Internet-Browser und lädt die für Pro-53 eingerichtete Produktseite auf der Website von NATIVE INSTRUMENTS. Hier finden Sie zusätzliche Informationen über das Programm.
  • Seite 16 Ein Klick auf das NI-Logo öffnet ein Menü mit den folgenden Einträgen: Dump CCs Dieser Befehl löst einen Controller-Dump aller PRO-53-Parameter aus. Der PRO-53 überträgt für jedes Bedienelement den MIDI-CC und dessen Wert für die aktuelle Position. Enable Automatical Dump Aktivieren Sie diese Option, um automatisch einen Controller-Dump aller Parameter auszuführen, wann immer Sie einen Programmwechsel machen.
  • Seite 17 Wenn die Datei Controllermap.txt einen Eintrag enthält, welcher nicht vom PRO-53 unterstützt wird, erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn Sie den PRO-53 das nächste Mal starten, und die Controller-Map wird in diesem Fall nicht benutzt. Besitzen Sie einen der Controller-Boxen PhatBoy, Kawai Macro Control, Nord Lead II , Yamaha DX200 oder CS2x, können Sie eine...
  • Seite 18 Unison-Modus beeinflusst wird. Klicken Sie auf Stop Showing CPU usage im NI-Logo-Menü, um diesen Anzeige- Modus wieder zu verlassen. About Pro-53 Öffnet das PRO-53 About-Fenster, in welchem Sie die Versionsnummer der Software und andere zusätzliche Informationen fin-den. 18 – PRO-53...
  • Seite 19 PRO-53 über 0 einstellbare Parameter besitzt, würde ein komplett editier- barer 16-stimmiger Synthesizer mehr als 600 Bedienelemente besitzen. Stattdessen besitzt der PRO-53 (wie die meisten Synthesizer der 80er Jahre) Kontrollelemente für nur eine Stimme. Alle Stimmen des PRO-53 benut- zen deshalb die Einstellungen der Drehregler und Schalter, wie sie auf der Bedienoberfläche zu sehen sind.
  • Seite 20 Signalfluss Die folgende Darstellung illustriert den Signalfluss im Pro-53: 20 – PRO-53...
  • Seite 21 Obertöne erzeugt werden. Erwähnenswert ist die Tatsache, daß im SYNC-Modus der FREQ Drehregler sich nicht mehr auf die Tonhöhe des erzeugten Signals auswirkt, sondern dessen Klangcharakter (“Timbre”) beeinflußt. Oszillator B bestimmt dann alleine die Tonhöhe. PRO-53 – 21...
  • Seite 22 Einstellung der Pulsbreite (Pulse Width) von 1% (ganz links) bis 99% (ganz rechts). Steht dieser Regler in der Mitte, wird eine Standard-Rechteckwellenform (Square) erzeugt. Wenn der Schalter für die Puls-Wellenform nicht eingeschaltet ist, hat der PW-Regler keine Wirkung. 22 – PRO-53...
  • Seite 23 KEYB (Keyboard Schalter) Wenn der Schalter KEYB aktiviert ist, verarbeitet Oszillator B eingehende MIDI-Noten. Ist er abgeschaltet, wird die Frequenz des Oszillators allein durch die Frequenz-Regler und Modulationsquellen des PRO-53 bestimmt. Mixer Der Mixer erlaubt ihnen sowohl die Einstellung des Lautstärkeverhältnisses beider Oszillatoren zueinander als auch die Beimischung von weißem Rauschen.
  • Seite 24 EXT IN Benutzt man den PRO-53 als VST-Effekt (im Gegensatz zu einem VST Instrument), kann ein externes Audiosignal durch Filter, Verstärker und Effekt des Synthesizers geschickt werden. Wenn EXT IN eingeschaltet ist, wird jedes Eingangssignal mit dem PRO-53 Oszillatorsignal gemischt. Sie müssen den- noch Noten anspielen, um sicherzustellen, daß...
  • Seite 25 Klänge über die ganze Tastatur hinweg spielbar sein sollen (z.B. bei Streichern, Bläsern oder Flächensounds). Envelope Regler (ATTACK, DECAY, SUSTAIN, RELEASE) Die vier Drehregler der Filterhüllkurve bestimmen die genaue Form der Grenzfrequenzmodulation. Folgende Abbildung zeigt die Arbeitsweise der einzelnen Parameter: PRO-53 – 25...
  • Seite 26 Der RELEASE-Regler bestimmt die Zeit, welche nach dem Loslassen einer Keyboard-Taste bis zum Erreichen des Nullpunktes verstreicht. Steht der RELEASE-Regler auf seinem Minimum, gibt es gar keine Release-Phase, und die Hüllkurve springt abrupt auf 0. Wird die Releasezeit erhöht, braucht die Hüllkurve länger zum Ausklingen. 26 – PRO-53...
  • Seite 27 Releasephasen. Ist INV allerdings an, sinkt die Cutoff-Frequenz während der Attackphase und steigt während der Decay- und Releasephasen. Dies ist be- sonders für Effektklänge nützlich. Amplifier Der PRO-53 AMPLIFIER benutzt eine standard ADSR-Hüllkurve zur Lautstärkeregelung des Klanges. Die Lautstärkehüllkurve erlaubt weitreichende Manipulationen der Klangamplitude. Hüllkurvenregler (ATTACK, DECAY, SUSTAIN, RELEASE) Die AMPLIFIER-Hüllkurve arbeitet ähnlich wie die Filter-Hüllkurve.
  • Seite 28 GLIDE When der UNISON-Modus aktiviert ist, legt der GLIDE-Drehregler die Zeitdauer fest, welche der PRO-53 benötigt, um von einer Note zur nächsten zu ge- langen. Dieser Effekt nennt sich Portamento und ist beliebt in monopho- nen Synthesizern. Die einstellbare Zeitdauer des GLIDE-Reglers geht von 0 Sekunden (ganz links) bis zu 5 Sekunden (ganz rechts).
  • Seite 29 Synthesizerarchitektur erzeugt. Diese zufällige Verstimmung ist besonders im Unison-Modus wahrnehmbar, wo die sich verändernde Stimmung einen monophonen Klang fetter macht. Wenn der ANALOG-Regler ganz links steht, befindet sich der PRO-53 im “digitalen” Modus, so daß alle Signale des Synthesizers mathematisch korrekt kalibriert sind.
  • Seite 30 MIDI-Anzeige und ein TUNE-Schalter. TUNE Der TUNE-Drehregler erlaubt die Veränderung der Stimmung des Instruments. Der gesamte PRO-53 kann mit diesem Regler in einem Bereich von etwa drei Halbtönen transponiert werden. Die Einstellung dieses Reglers wird nicht in den Programmen abgespeichert.
  • Seite 31 PRO-53 angebracht. Modulation im Allgemeinen erlaubt bestimmten Signalen, die Funktionsweise anderer Signale zu beeinflussen. Das Modulations-Routing im PRO-53 ist äußerst komplex. Das Kapitel the chapter “Beispielprogramme” auf Seite 0 wird Ihnen dabei helfen, die ver-schiedenen Möglichkeiten der Modulation zu verstehen. Die folgenden Abschnitte enthalten jeweils eine Abbildung, welche die verschiedenen Modultionswege zum besseren Verständnis illustrieren.
  • Seite 32 Damit kann man Leben in den Klang bringen, denn das zufällige LFO-Signal wiederholt sich nie. Diese Funktion ist besonders effektiv, wenn sie mit dem LFO ENV TRIG-Modus kombiniert wird, so dass sie jedes Mal, wenn eine Note neu angeschlagen wird, eine andere Filter-Cutoff-Frequenz erhalten. 32 – PRO-53...
  • Seite 33 Pulsbreitenmodulation wird meist dazu benutzt, den Klang zu verbreitern, ähnlich wie ein Chorus-Effekt. Der FILT-Schalter schließlich aktiviert den POLY-MOD Effekt für die Grenzfrequenz des PRO-53 Filters. Die Modulation der Filterfrequenz er- möglicht LFO- und FM-basierte Filtereffekte oder einfach nur eine Verstärkung der Filterhüllkurve.
  • Seite 34 Die POLY-MOD-Verbindungen lassen sich mit folgendem Diagramm darstellen: 3 – PRO-53...
  • Seite 35 Oszillatoren (wenn Pulswelle als Wellenform aktiviert ist). Die Modulation kann einem Klang mehr Fülle verleihen. Die Aktivierung des FILT-Schalters ermöglicht schließlich die Steuerung der Filtergrenzfrequenz mit dem Modulationsrad. So lassen sich langgezogene “Sweeps” oder wabernde Filtereffekte realisieren. PRO-53 – 35...
  • Seite 36 Die WHEEL-MOD-Verbindungen lassen sich mit folgendem Diagramm dar- stellen: Delay Effekt Der PRO-53 enthält ein sehr wirksames und flexibles digitales Multi-Effektgerät. Es bearbeitet die vom Synthesizer erzeugten Stimmen mit solch populären 36 – PRO-53...
  • Seite 37 Flanging. Erhöhen Sie SPREAD für einen diffuseren Klang. DEPTH Drehen Sie diesen Regler auf, um den Modulationseffekt des LFOs auf die Delayzeit zu erhöhen. Chorus und Flanging arbeiten mit dieser Modulation. Sie können sogar eine lange Delayzeit (Echo) und eine Modulation (Chorus) gleichzeitig erreichen! PRO-53 – 37...
  • Seite 38 Signale die gleiche Lautstärke haben. Setzen Sie dazu den Regler in die Mittelposition. Dieser Schalter aktiviert bzw. deaktiviert den Delayeffekt. Falls Sie die Effektsektion nicht benutzen, stellen Sie sicher, dass dieser Schalter auf “Aus” steht. Dadurch erhalten Sie eine geringere CPU-Belastung. 38 – PRO-53...
  • Seite 39 LFO (auf der linken Seite der Bedienoberfläche). Schalten Sie den MIDI- Schalter ein, um die Delayzeit auf gerade oder triolische Noten entsprechend dem aktuellen Songtempo zu quantisieren. Abhängig von der Einstellung des TIME-Reglers erhalten Sie Wiederholungen auf Viertelnoten, Achtelnoten, Sechzehntelnoten etc. PRO-53 – 39...
  • Seite 40 Beispielprogramme In diesem Kapitel werden wir uns einige Programme , welche im NATIVE INSTRUMENTS PRO-53 enthalten sind, genauer betrachten. Wir werden uns dafür besonders interessante Programme heraussuchen und mit den Einstellmöglichkeiten des PRO-53 experimentieren. Dabei werden wir die einzigartigen Funktionen eines analogen Synthesizers verwenden, wenn es darum geht, eigene neue und interessante Klänge zu erzeugen.
  • Seite 41 Lautstärkeverlauf des Programms. Zusätzlich dazu wird hier allerdings auch noch die Filterhüllkurve eingesetzt, um den Eindruck des Anblasens zu er- zeugen. Lassen Sie uns ein wenig mit dem PRO-53 Filter experimentieren, um verschiedene Bläsersounds zu kreieren. Der PRO-53 besitzt einen Tiefpaßfilter. Ein Tiefpaßfilter reduziert die Lautstärke der über der Grenzfrequenz (Cuttoff) liegenden Frequenzanteile.
  • Seite 42 Bei hohen Resonanzeinstellungen jedoch entsteht eine sogenannte Selbstoszillation des Filters, und es entsteht ein Ton der unabhängig von den Oszillatoren des PRO-53 ist. Da dieser vom Filter erzeugten Ton bei der CUTOFF-Frequenz liegt, können Sie daraus einen spielbaren Klang formen, indem Sie die Einstellungen der Hüllkurve und der Grenzfrequenz ändern.
  • Seite 43 Spielen Sie ein paar Noten auf Ihrem Keyboard und benutzen Sie dabei das Modulationsrad, um einen Vibrato-Effekt zu erzeugen. Dieser Effekt wird durch die WHEEL-MOD Sektion des PRO-53 in Kombination mit dem LFO hervorgebracht. Wir werden dieses Programm dazu benutzen, um verschiedene Vibrato Effekte auszuprobieren.
  • Seite 44 Effekt. Allerdings sollte es für die Änderung der Modulationsrate des LFOs noch eine andere Möglichkeit als die Editierung mit der Maus geben. Falls Sie den PRO-53 von einem Sequenzer aus ansteuern oder Sie eine programmierbare MIDI-Faderbox (beispielsweise IBK 10Control, Doepfer Regelwerk oder Peavey PC1600) besitzen, können Sie damit die MIDI-Werte...
  • Seite 45 Seite 9 / 10 oder benutzen Sie die MIDI-Learn Funktion. Sync Das Programm 17 ist ein gebräuchlicher Analogsound – “Sync Lead”- Sounds bilden das Fundament vieler agressiver Techno-Klänge. Die Oszillator- Einstellungen des Programs sehen folgendermaßen aus: PRO-53 – 5...
  • Seite 46 Dieses Verhalten wird durch den Unisono-Modus hervorgerufen. Wenn Sie die UNISON-Funktion abschalten, erhalten Sie wieder einen polyphonen Synthesizersound. Aktivieren Sie jetzt wieder den UNISON-Schalter, so daß sich der PRO-53 wieder in einen monophonen Synth verwandelt. Die Aktivierung des UNISON- 6 – PRO-53...
  • Seite 47 Wenn Sie den FILT ENV-Wert ein wenig verändern, werden Sie große Klangveränderungen bemerken. Dies liegt an der Interaktion der beiden Modulationsquellen. Da diese additiv arbeiten, erscheint das Verhalten der POLY-MOD Modulation auch oftmals als undurchsichtig Anstatt diese Tatsache PRO-53 – 7...
  • Seite 48 Der PRO-53 ist ein außerordentlich komplexer Synthesizer, und wir konn- ten in diesem Handbuch eigentlich nur die Oberfläche seiner vielfältigen Möglichkeiten streifen. Nehmen Sie sich die Zeit, um mit dem PRO-53 zu experimentieren, und vergessen Sie nicht, Ihre besten Versuche abzuspeichern.
  • Seite 49 Effekt, so daß sich die Tonhöhe des Klanges ändert. Envelope Siehe Hüllkurve. Filter Ein Effekt, der einen Teil eines Signals herausfiltert. Der PRO-53 besitzt einen Tiefpaßfilter (Lowpass), welcher dazu benutzt werden kann, hohe Frquenzen (Obertöne) abzudämpfen, während tiefe Frequenzen ungefiltert passieren. Frequenz (Frequency) Die Anzahl der Wellenformdurchgänge eines Oszillators pro Sekunde.
  • Seite 50 Signale zu modulieren. Modulation Die Verwendung eines Signals zur Steuerung eines zweiten Signals. Ein Synthesizer ohne Modulationen wäre recht langweilig. Der PRO-53 unter- stützt eine Reihe von Modulationsmöglichkeiten, damit eine große Anzahl verschiedener Klänge erreichbar sind.
  • Seite 51 Stimmenzahl (Voices) Der Prophet-5™ hatte fünf Stimmen – d. h. er besaß unter der Oberfläche eigent- lich fünf komplette monophone Synthesizer. Mit dem NATIVE INSTRUMENTS PRO-53 lassen sich so viele Stimmen erzeugen, wie es der Prozessor Ihres Computers zuläßt. Unison Der Gebrauch mehrerer Stimmen zur Erzeugung eines monophonen Klanges.