Herunterladen Diese Seite drucken

Braun regie 510 Hinweise Zum Gebrauch Seite 16

Hifi stereo tuner-verstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für regie 510:

Werbung

Empfang der AM-Sender
Nach Drücken einer der Tasten «lw» (20),
amw» (21) oder «kw» (22) werden die
Sender des Lang-, Mittel- oder Kurzwel-
lenbereiches mittels des großen, mit
einem weißen Punkt markierten Dreh-
knopfes (27) eingestellt.
Das weiße Skalenfeld zeigt die Sender-
frequenzen im Kurz-, Mittel- und Langwel-
lenbereich, die Frequenzen der einzelnen
Sendestationen können aus den Rund-
funk-Programmzeitschriften entnommen
werden.
Die Aussteuerung erfolgt dann sinngemäß
wie im Kapitel UKW-Empfang beschrie-
ben, jedoch ist sie optisch nur am Feld-
stärkeinstrument auf max. Zeigeranschlag
zu kontrollieren.
Schallplattenwiedergabe
Durch Drücken der Taste «phono»
(17) wird das regie 510 auf die Wieder-
gabe von Schallplatten umgestellt. Das
Einstellen der Lautstärke erfolgt wie im
Abschnitt «Lautstärkeregelung» beschrie-
ben.
Unter Umständen empfiehlt es sich, die
Höhen am Steller (7) um 3 bis 6 dB ab-
zusenken, um ein eventuell vorhandenes
Plattenrauschen zu unterdrücken.
Bei alten (historischen) Aufnahmen kann
mittels der Drucktaste «nadelf» (8) das
Filter eingeschaltet werden, wodurch
die Frequenzen oberhalb 7 kHz zur Un-
terdrückung von Nadelgeräuschen abge-
schwächt werden.
Falls störende, z. B. durch das Laufwerk
des Plattenspielers verursachte Rumpel-
geräusche zu hören sind, empfiehlt es
sich, mit der Drucktaste «rumpelf» (9) das
Rumpelfilter einzuschalten. Hierdurch wer-
den die Frequenzen unterhalb 50 Hz zur
Unterdrückung von Rumpelgeräuschen ab-
geschwächt.

Werbung

loading