Herunterladen Diese Seite drucken

Braun regie 510 Hinweise Zum Gebrauch Seite 14

Hifi stereo tuner-verstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für regie 510:

Werbung

die Lautsprecher ausbalanciert wurden, ist
die individuelle Lautstárke jeweils mit dem
Lautstárkesteller (4) abzustimmen (Abb.).
Dieser Lautstärkesteller hat eine Doppel-
funktion: Wird der Knopf etwas heraus-
gezogen (Abb.), so erfolgt die Lautstärke-
regelung über den gesamten Frequenz-
bereich linear, d. h. gleichmäßig.
Bleibt
jedoch der Knopf in seiner ursprüng-
lichen Stellung eingedrückt (Abb.), so
wirkt die Lautstärkeregelung gehörrichtig.
In diesem Falle werden die Bässe und
Höhen beim Leiserstellen weniger abge-
schwächt (d. h. scheinbar angehoben), um
so einer Eigenart des Ohres entgegen-
zuwirken, das bei geringen Lautstärken
die Bässe und Höhen schlechter wahr-
nimmt als die mittleren Tonlagen.
Wichtig für eine optimale Lautstärkerege-
lung ist also: Zuerst maximale Lautstärke
linear am Steller für Balance (Pegelreg-
ler) einstellen (5) und Lautsprecher ge-
gegebenenfalls ausbalancieren. Danach
kann alle weitere Lautstärke-Regelung
(gehörrichtig oder linear) am Lautstärke-
steller (4) vorgenommen werden.
Klangregelung
Mit den Stellern für Tiefen (6) und Höhen
(7) können — getrennt nach linkem oder
rechtem Kanal — die tiefen oder hohen
Tonlagen abgeschwächt bzw. verstärkt
werden. Der Knopf des Stellers wirkt auf
den linken, der Knebel auf den rechten
Kanal (von 0 nach links «—» = Schwächen,
von 0 nach rechts
«+» = Verstärken).
Knopf und Knebel lassen sich auch
gegeneinander verschieben. Eine Rutsch-
kupplung bewirkt jedoch, daß der Knebel
mitläuft, wenn nur am Knopf gedreht wird.
hohen
Die Klangregler dienen dazu, Abweichun-
gen von dem gewiinschten Gleichgewicht
aller Tonlagen zu kompensieren, die im
Eingangsignal enthalten sein oder von den
Lautsprechern und der Raumakustik ver-
ursacht werden können (Abb.).
beiden
hčíhen

Werbung

loading