Herunterladen Diese Seite drucken

MRC Compact Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact:

Werbung

Abbildung 17: Vakuum-kompatibler Detektor
Anmerkungen:
Die Controllerbox sollte nicht im Vakuum aufgestellt werden.
Die vakuumtauglichen Detektoren haben keine LED-Anzeigen auf der Rückseite. Daher werden
zusätzliche Intensitätsausgänge in den Controller integriert.
4.4. Optische Filter
Wir bieten standardmäßig ein Paar optischer Filter zur Anbringung vor den Sensoren an. Die Filter
haben eine Größe von 11,9 x 11,9 mm
Aussparung.
5. Installation und Bedienung
5.1. Kurzanleitung „Schritt-für-Schritt"
Die folgenden Stichworte sollen Ihnen die erstmalige Inbetriebnahme der Strahlstabilisierung erleich-
tern. Die folgenden Kapitel gehen näher auf die einzelnen Punkte ein.
1) Vor der Inbetriebnahme: Die Komponenten sollten für mindestens 24 Stunden in trockener
Umgebung gelagert werden.
2) Stabiler Aufbau der optischen Komponenten (Kippspiegel und Detektoren): Die Zentren der
Detektoren definieren die Strahllage. Die Detektoren können direkt hinter Spiegeln eingesetzt
werden. Sie können aber auch mit einem Strahlteiler einen Teilstrahl auf die Detektoren lenken.
3) Kabel anschließen: Erster Spiegel mit Ausgang Actuator 1, zweiter mit Actuator 2. Erster
Detektor mit Eingang Det1, zweiter mit Eingang Det2.
4) Stromversorgung einschalten (Schalter auf linker Gehäuseseite): Daraufhin leuchten an der
Regelbox die vier grünen Range-LEDs.
5) Aussteuerung der Intensität auf den Detektoren (über Potentiometer und ggf. Austausch der
optischen Filter): Im optimalen Fall leuchten 9 LEDs.
Handbuch Compact Strahlstabilisierung
Abbildung 18: Vakuum-kompatibler
2
und passen genau in die am Detektorgehäuse vorgesehene
Version 13 – 15.02.2021
PSH-Kippspiegelhalter
Seite 14 von 36

Werbung

loading

Verwandte Produkte für MRC Compact