FF
]
)
Fig.
3
Dolby-Frequenzverlaul
4000
6300
12500
Prüf- und
Justierdaten NF-Teil
Stromaufnahme
bei
22OY
im
Leerlauf
mit
eingeschaltetem
Lauf
werk
mit
elngeschaltetem Laufwerk
und
Cassettendeck
bei
Vollast 8,9
V
{20
W)
an 4
Ohm/Kanal,
mit
Laufwerk
und
Cassettendeck
Betriebsspannungen
Vorverstärker
und
Regelverstärker
im
Leerlauf
Endverstärker
im
Leerlauf
Spannungsabfal
I
bei Vol
last
8,9
V
(20 W)
an
4
Ohm/Kanal
Ruhestrom
der
Endstufen
nach ca.
2
Minuten
Betriebszeit
ca
20 mA
einstellbar
mit
R
612
gemessen
an
der Sicherung
Kurzbezeichnung
fih
Regler, Schalter
und
Einstellung
Taste
(schneller
Vor-
und
Bücklauf)
und
O-Stellung des
Band-
zäh
lwerkes.
Die geschlitzte Brernstrommel
auf
der
rechten Wickelachse
ver-
,orgi d"n
Phototransistor
T 6
mit
einer Blinkfolge
von
6
bis
30
Hz,
und
erzeugt
somit
an
R
110 eine
Wechselspannung.
Setzen
die
Lichtblitze
an
T
6
aus,
wird
über
R
113,
R
112
die
Basis
von
T
110 positiv, wodurch
T
110 und
T
111
durch-
steuern,
und
der
Zugmagnet
anzieht. der
das Gerät abschaltet.
Die
aus
dem
Wiederstand
R
120 und
dem
Kondensator
C
118
bestehende
Schaltung
bewirkt die Rückkopplung.
lst ein Wechsel-
spannungssignal
vorhanden, gelangt
über
D
111
die
negative
Halbwelle
an
die
Basis
von
T
110 und sperrt
diesen
Netzteil
Die vom Netztrafo
kommenden 26
V-
werden
an
der Brücken-
schaltung
der Dioden
D
130 bis D
133 gleichgerichtet und
wirk-
sam
gesiebt.
Der
als
Regelwiderstand
wirkende Transistor
T
130
regelt auto-
matisch
Spannungs-
und
Lastschwankungen
aus
Der
Sekundär-
stromkreis ist durch die
Schmelzsicherung
T 0.63 A
abgesichert
Die
Leuchtanzeigen liegen
an
der
stabilisierten
Glelchspannung
von 20 V.
I
I
-15
Endschalter
Der Endschalter hat die
Aufgabe
das
Gerät abzuschalten' wenn
eine
Kassette
abgesplelt
ist.
Ferner
muß
das
Gerät
ausgeschaltet
werden, wenn
dle
einwandfreie
Aufwickelfunktion'
z
B
durch
zu
große Reibung
in
der
Kassette
nicht
gewährleistet
ist
Der
End-schalter
tritt
ebenfalls
in
Funktlon
bei gedrückter Memory'
l
l
l
max.
80
mA
(12
W)
max. 120
mA
(18
W)
max.
200 mA
(30
W)
max.
680
mA
(105
W)
Ausgangsspannungen
Aux.
2 Ch, La
1
,
Kl
2,Ba2
10OO
Hz,
ca.300 mV
einspeisen.
Ausgangsspan
nu
ngen
an
4
Ohm/Kanal
FRONT
am
Kopf hörerausgang PHON
ES
mit 400
Ohm
abgeschlossen
am
Ausgang
AUX
(Kontaktledern
1/2
und
412)
mit
10
kohm
abgeschlossen
Ei
ngangssignal
reduzieren
(8
V
am
4
Ohm/Kanal
FRONT)
o1
an
4
Ohm/Kanal
FRONT
an
4
Ohm/Kanal REAF
O
2
{einkanalig
angesteuert)
an
4 Ohm/FRONT
(angesteuerter
Kanal)
an
4 Ohm/Kanal
REAR
beide
Kanäle
angesteuert
an
den
REAR-Ausgängen
2x2Ch
8,9
V
(20
W)
4,5
- 5,5
V
2,3
-
3,3
mV
6,3
-
6,6 V
1,6
-
1,8
V
6,3
-
6,6 V
3,7-4
V
nahe
0
V
6,3
-
6,6 V
3,3
-
3,7
V
max. 3
dB
max.
5
dB
+4bis-8dB
Ba
KI
Lin
Lou
Ph
Ca
Aux
ca.
23 Y
ca.41
V
max.
9
V
=
Lautstärkeregler
VOLUME
=
Balanceregler
BALANCE
=
Klangregler BASS,
TREBLE
=
Linear/Loudness-Schalter in
Stellung LINEAR
=
Linear/Loudness-Schalter in Stellung LOUDNESS'
=
Taste PHONO gedrückt
=
TASTE
CASSETTE
gEdTüCKt
=
Taste
AUX
gedrückt
Betriebsartenschalter OUAD
RO
E
F
FECT
an
4 Ohm/Kanal
FRONT
an
4 Ohm/Kanal
REAR
Lautstärker€gler
Aux,
2
Ch,
Lin,
La
1
, Kl
2,Ba
2
1O0O
Hz,
ca.
3OO
mV
einspeisen (Vollaussteuerung)'
Lautstärkeregler
auf
Parallelität
der
Reglerbahnen prüfen
Kanalabweichu
ng
zwischen La
1
und
La
2
zwischen La
2 und
La
40
Balanceregler
Aux,
2
Ch,
La
2, Kl
2,Ba
2
1000 Hz,
ca.
280 mV
einsPeisen
Regelbereich
bezogen
auf 0
dB
2Ch
o
-
in Stellung STEREO
O
1
=
in Stellung
OUADRO
I
02
=
in Stellung
OUADRO
ll
2x2Ch
=
inStelhrng2xSTEREO
1
=
Regler
offen
2
=
Regler in mechanischer
Mittenstellung
3
=
Regler
zurückgedreht
10
= Regler
10
dB
unter
Vollaussteuerung
20 =
Regler
20 dB
unter
Vollaussteuerung
40
=
Regler
40
dB unter
Vollaussteuerung
Symmetrie
des
Verstärk€rs
Aux,2Ch,La1,Kl2,Ba2
1000 Hz
ca.
280 mV am
Eingang
AUX
einspeisen.
Mit
R
606 die
Ausgangsspannung
an 4
Ohm/Kanal
FRONT
symmetrieren.
Linearität
des
Verstärkors
Aux,2
Ch,
Lin,
La
1
,Kl2,Ba2
'lOO0
Hz,
ca.
280 mV
bis
350 mV
einspeisen (Vollaussteuerung).
La
40
Abweichung von der 0
dB-Linie