?
12.
MemorySchalter
Bei nicht betätigtem Memory-Schalter
(Gerät
ausgeschaltet
bzw'
bei
schnellem
Vor-/Rücklauf)
soll
der
Kontakt-Abstand
min.
0,5
mm
betragen (Fig.
17).Bei betätigtem
Memory-Schalter und
Zählerstellung
"000"
muß
der
Kontakt
geschlossen sein. Justage
durch
Biegen
des Kontaktes vornehmen.
Wird die
Start-Taste
(172) betätiqt,
so
wird
der Memory-Schalter
außer
Funktion
gebracht,
der
Kontakt soll durch
den
Schalt-
hebel
(110) min.
1
mm
abgehoben
werden.
13.
Bowdenzug
Bei
Reparaturen
bzw.
Austausch des Bowdenzuges
(335)
ist
die
Grundplatte (330)
9Oo
auszuklappen.
Zum
Einbau
des
Bowden-
zuges
(335)
ist die
Stahlseele
zuerst am
Umlenkwinkei
(367)
ein-
zuhängen- Dann
den Stellwinkel
(SW)
mit
der
Zylinderschraube
am
Chassisblech
(C)
befestigen. Danach
am anderen
Ende
des
Bowdenzuges
die Klammer
(336) einhängen und auf
den
Schalter
S3
stecken (Fig.
18).
Winkel
(W)
mitderZvlinderschraube(337)
am Rahmen der
Grundplatte
(33O)
festschrauben.
Ju
stagePU
n
kt
Der
Stellwinkel
(SW)
ist
so
zubefestigen daß bei
betätigter
"CR"-
Taste
der Schiebeschalter
(S3)
an seinen
äußeren
Anschlagge-
zogen
wird.
f
riOi.
"Cn"-faste
nicht betätigt
so
soll der Schiebeschalter
(S3)
durch
seine
Druckfeder
an
den
inneren Anschlag
gedrückt werden'
14.
Aufnahme/Wiedergabekopf.
Löschkopf
Der Aufnahme/Wiedergabekopl
1123]t
ist
ab Werk eingetaumelt
und
die
beiden
Zylinderschrauben
(120)
mit
Lack
gesichert'
Die
Ersatz
-
Kopfeinheit
(1
19) ist
vorjustiert
und braucht
nur
wie
in
den
Prüf-
und
Justierdaten beschrieben
eingetaumelt
werden.
Beim
Montieren
des
Auf nahme/Wiedergabekopfes
(123)
ist
folgende
Vorjustierung
zu beachten:
Den
Auf nahme/Wiedergabekop+
(231
mit
Blattfeder (125)
auf
den
Kopfträger
aufsetzen,
dann mittels den
Buchsen
(121)
und
den
Zylinderschrauben
(120) so
befestigen,
daß die
Bandfüh-
rungen (B)
mit
den Bandführungen
des
Kopfträgers
(B
1
) und
des
Löschkopfes (B 2)
fluchten
{Fig'
19).
15.
Reinigung
Reinigung sollte bei
jeder
Reparatur erfolgen'
iü,
"lnu'"in*undfreie
Funktion
des Gerätes
müssen
der
Auf-
nanme-Wiedergabekopf
(
1
23)
,
der
Löschkopf
(1
24) die
An-
druckrolle (163),
die
Tonwelle,
stets
einwandf rei
sauber sein'
Zum
Reinigen dieser
Teile
wird
vorzugsweise
ein
spiritusge-
tränkter
Leinenlappen
oder ein
Wattestäbchen
verwendet
Auch
sind
die im
Fachhandel als
Sonderzubehör
erhältlichen
Reini-
gungs-Cassetten
zu
emPfehlen
!
Auf
keinen
Fall
dürfen
metallische
Gegenstände verwendet
werden.
Auch
ist
das
Berühren
der
Kopfspiegel
mit
ungeschützten
Fingern unbedingt zu vermeiden.
d
16.
Schmierung
Das
Gerät
wird
im
Werk
an allen
Lager-
und
Gleitstellen
aus-
reichend geschmiäit.
Ein
Ergänzen
der Öle und
Fette
ist
bei
normalem Gebrauch
erst
nach
ein
paar
Jahren
erforderlich,
da
die
wiahtigsten
Lagerstellen
mit
Ölspeicherbuchsen
ausgerüstet
si
nd.
Lagerstellen
und
Gleitflächen sollen eher
sparsam
als
reichlich
mit
Schmierstoffen
versehen
werden.
Wichtig
ist, daß
keinerlei
Öl
und Fett
auf die Gummiflächen und Gummiriemen kommt,
da
diese
sonst zerstört werden.
Auch
ist
das
unnötige
Berühren
dieser
Teile
aus
dem gleichen
Grund
zu vermeiden'
Bei
Verwendung unterschiedlicher Schmierstoffe
treten
häufig
chemische
Zersetzungs-Vorgänge
ein.
Für
das
Nachschmieren
empfehlen
wir
folgende Original-Schmierstof{e:
Fig.
17
Fig.
II
i9
Fis
BP Super
Viscostatik
10
W/30
Shell Alvania
Nr.
2
lsof
lex
PDP
40
Molykote
Wacker
Siliconöl
AK
1O0 00O
13