Heizen mit Holz
NORMALER GEBRAUCH
Die Türen des Feuerraums sind während des Gebrauchs
normalerweise geschlossen zu halten. Eine Ausnahme bilden das in
dieser Anleitung beschriebene Anzünden, das Nachlegen von Holz,
das Verbrennen der Restglut in der Endphase sowie die Verwen-
dung des Grillrostes.
Während und nach dem Einheizen sind der Ofen
und seine Teile heiß. Berühren Sie den Griff und den Luftregler nicht,
da Verbrennungsgefahr besteht. Verwenden Sie hitzebeständige
Schutzhandschuhe. Der Ofen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden, und sein Betrieb muss während des gesamten Heizvorgangs
überwacht werden.
KONTROLLE DES ROSTES UND DES ASCHENKASTENS
Entfernen Sie vor dem Anzünden überschüssige Asche aus dem
Feuerraum und vom Rost, z. B. mit einer weichen Bürste oder einem
Kohlehaken, und füllen Sie sie in den Aschenkasten. Die Luftschlitze
des Rostes müssen durch regelmäßiges Reinigen, zum Beispiel mit
einer Drahtbürste, offen gehalten werden. Stellen Sie den Luftregler
bei der Reinigung von Rost und Aschenkasten auf die geschlossene
Stellung (Abbildung 1) und öffnen Sie die Drosselklappe (falls
vorhanden*). Der Aschenkasten befindet sich unter dem Rost und ist
durch Anheben des Rostes zugänglich. Leeren Sie den Aschenkasten,
wenn nötig, spätestens aber, wenn er etwas mehr als halb voll ist
( Abbildung 2). Andernfalls kann die Asche zu nahe an den Rost
gelangen und diesen beschädigen oder verhindern, dass ausreichend
Verbrennungsluft in den Feuerraum gelangt. Der A schenkasten
kann erst entnommen werden, wenn der Ofen abgekühlt ist.
Entfernen Sie gegebenenfalls auch lose Asche, die sich unter dem
Aschenkasten befindet. Hantieren Sie aus Sicherheitsgründen nur
mit abgekühlter Asche und achten Sie darauf, dass sich in der Asche
keine glühenden Reste befinden, die einen Brand im Abfallbehälter
verursachen könnten. Asche in verschlossenen, nicht brennbaren
Behältern aufbewahren. Saubere Holzasche kann zum Düngen von
Gartenpflanzen verwendet werden.
Den Aschenkasten während des
Heizens nicht entfernen und die Feuerraumtür geschlossen halten.
SICHERSTELLUNG DER VERBRENNUNGSLUFT
Kontrollieren Sie, dass die Drosselklappe (falls vorhanden*) geöffnet
ist und dass sich der Luftregler 5–10 Minuten vor dem Anzünden
in der vollständig geöffneten Stellung befindet. Außerdem die
Dunstabzugshaube und die maschinelle Entlüftung vor dem Anzünden
abschalten. Wenn es in der maschinellen Entlüftung einen so
genannten Ofenschalter oder einen Überdruckschalter gibt, ist dessen
Verwendung immer zu empfehlen. Wenn der Ofen genutzt wird, muss
eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr gewährleistet sein. Dies
ist besonders wichtig in neuen, dicht gebauten Häusern und wenn
sich gleichzeitig ein zweiter Ofen im Haus befindet. Die erforderliche
Verbrennungsluft beträgt etwa 10 m
pro Kilogramm Holz.
3
SICHERSTELLUNG DES ZUGS
Falls der Ofen lange nicht benutzt worden ist, muss getestet werden,
ob der Zug ausreicht. Pressen Sie dazu ein Stück Papier zu einem
leichten Ball zusammen, legen Sie es auf den Rost, zünden Sie es
10
an und schließen Sie die Feuerraumtür. Falls die Flamme hell und
senkrecht brennt, ist der Zug ausreichend. Bei schlechtem Zug
können Sie beispielsweise mit einem Haartrockner und/oder einem
Heißluftgebläse einen Moment lang heiße Luft in den Rauchzug
durch den Feuerraum oder durch die Rosette im Rauchzug blasen
( Abbildung 3). Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Ofen
nur zu bestimmten Jahreszeiten oder bei schlechter Zugluft oder
schlechten Wetterbedingungen benutzen. Wenn der Ofen über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt wurde, sollten der Schornstein und
der Feuerraum vor dem Einheizen stets auf mögliche Verstopfungen
überprüft werden.
DIE ZU VERBRENNENDE HOLZMENGE
Der Verbrauch an Brennholz pro Modell (kg/h) ist in der technischen
Tabelle auf Seite 4 angegeben. Die Ladungsgrößen und die emp-
fohlene Höchstmenge an Holz pro Einheizvorgang sind in der
nachstehenden Tabelle aufgeführt. Der Ofen sollte mit der in der Ta-
belle angegebenen Holzmenge pro Stunde beheizt werden, da län-
geres übermäßiges Heizen den Ofen dauerhaft beschädigen kann.
Sie können die in der Tabelle angegebene Höchstmenge an Holz pro
Tag verbrennen.
Modell Vorfeuermenge Nachlegemenge Höchstmenge/Tag
Korpi
~2,5 kg
~1,5 kg
Puro
~2,5 kg
~1,5 kg
VERWENDUNG DES LUFTREGLERS
Der Wirkungsgrad der Verbrennung wird durch die Luftregelung
des Ofens geregelt. Das Produkt ist so konzipiert, dass die richtige
Heizleistung erreicht wird, wenn der Luftregler etwa in der Mitte
seiner Skala steht. In der Tabelle 3 finden Sie die Nennbrennleistung
des Ofens. Eine zu intensive Verbrennung mit starkem Zug und
einer höheren als der empfohlenen Menge an Brennholz kann zu
einer Überhitzung des Ofens führen und sowohl den Ofen als auch
den Schornstein beschädigen. Eine zu schwache Verbrennung kann
dagegen zu einer Verrußung der inneren Strukturen des Ofens und
der Glasscheibe der Feuerraumtür führen.
ANZÜNDEN
Zum Anzünden nehmen Sie rund ein Fünftel der Holzscheite der
Anzündbefüllung und spalten Sie sie zu dünnen Scheiten von ca. 1-2
cm Durchmesser. Legen Sie die größten Holzscheite überkreuz locker
auf den Rost. Zum Schluss legen Sie die dünn gespaltenen Scheite
quer auf die darunter liegen Scheite und legen ein Zündstück darunter
( Abbildung 5).
Bitte beachten Sie, dass brennbare Flüssigkeiten (Öl,
Benzin, Anzündflüssigkeit etc.) zum Anzünden verboten sind!
Wenn Ofen und Schornstein in Ordnung sind und ein guter Zug im
Schornstein herrscht, stellen Sie den Luftregler (A) ganz nach rechts
auf die Stellung +. Holzladung anzünden und Feuerraumtür schließen.
Wenn die Anzündladung gut angezündet und der Luftzug stark genug
ist, können Sie den Luftregler kleiner stellen, um den in der Tabelle
angegebenen Brennholzverbrauch (kg/h) zu erreichen. Falls der Zug
im Schornstein schlecht ist oder sich erst entwickelt, halten Sie den
Luftregler in der vollständig geöffneten Stellung, bis sich die Befüllung
gut entzündet hat.
GER
HOLZ NACHLEGEN
Wenn die vorherige Füllung bis zur Glut heruntergebrannt ist und
keine Flammen mehr vorhanden sind, wie in Abbildung 7 gezeigt, kann
wieder Brennholz nachgelegt werden. Um zu verhindern, dass beim
Nachlegen von Holz Rauch und Asche in den Raum gelangen, stellen
Sie den Luftregler für ca. 5-10 Sekunden in die fast geschlossene
Stellung, bevor Sie die Feuerraumtür öffnen. Öffnen Sie dann die
Feuerraumtür einen Spalt breit und warten Sie einige Sekunden, bevor
Sie die Tür ganz öffnen. Beim Öffnen der Tür besonders vorsichtig
sein, damit keine heiße Glut aus dem Feuerraum auf den Boden fällt.
Legen Sie zwei Holzscheite kreuzweise nach, wie in Abbildung 7
gezeigt, und schließen Sie die Feuerraumtür. Beim Nachfüllen ist es
auch empfehlenswert, einen Moment lang den Überdruckschalter zu
verwenden, wenn dies möglich ist. Halten Sie den Luftregler in der
vollständig geöffneten Stellung, bis die Befüllung sich gut entzündet
hat und mit einer hellen Flamme glüht. Reduzieren Sie dann die
Verbrennungsluftmenge, indem Sie den Luftregler wieder in seine
ursprüngliche Stellung bringen. Setzen Sie das Beheizen nach Bedarf
fort und wiederholen Sie die Anweisungen unter "Holz nachlegen".
Beachten Sie, dass die nachgelegte Holzmenge immer der für den
Ofen vorgesehenen Holzmenge entsprechen muss (siehe technische
Tabelle/Brennholzverbrauch).
beschädigen!
12 kg
12 kg
BEENDEN DES HEIZVORGANGS
Wenn die letzte Befüllung bis zur Glut heruntergebrannt ist, öffnen
Sie den Luftregler vollständig (Abbildung 8). Schieben Sie dann mit
einem geeigneten Werkzeug die am Rand des Feuerraums befindliche
Glut auf dem Rost zusammen. Schüren Sie die Glut ein paar Mal,
bis sie ganz ausgebrannt ist. Bringen Sie dann den Luftregler in die
geschlossene Stellung und schließen Sie die Drosselklappe (falls
vorhanden*; Abbildung 7).
draußen in den Ofen geleitet wird, ist es wichtig, den Luftregler
zwischen den Heizvorgängen immer geschlossen zu halten, damit
der Ofen nicht unnötig abkühlt.
Die Drosselklappe (falls vorhanden*) und der Luftregler dürfen
nicht zu früh geschlossen werden, weil ansonsten gefährliches
Kohlenmonoxidgas entstehen kann. Denken Sie daran! Kohlenmonoxid
ist ein geruch-, geschmack- und farbloses Gas, daher ist Vorsicht
geboten.
SPEISENZUBEREITUNG IM FEUERRAUM MIT EINEM GRILLROST
(ZUBEHÖR)
Der Grillrost kann nur mit der Restglut oder der Nachwärme
verwendet werden (Abbildung 9-11). Beachten Sie, dass in der
Restglutphase die Drosselklappe (falls vorhanden) immer geöffnet
sein muss. Die Feuerraumtür darf nur geöffnet werden, um die
Speise in den Ofen zu schieben und wieder herauszunehmen. Die
Feuerraumtür darf nicht offen gelassen werden, sondern muss immer
so schnell wie möglich wieder geschlossen werden.
Kohlenmonoxid ist ein geruch-, geschmack- und farbloses Gas. In der
Nachwärmephase, wenn die Glut vollständig verbrannt ist, kann die
Drosselklappe geschlossen werden.
Eine Überhitzung kann die Ofenstruktur
Wenn die Verbrennungsluft direkt von
Denken Sie daran!