Herunterladen Diese Seite drucken

Breezer B400-6 Flughandbuch Seite 20

Werbung

44 - -
Flug- & Betriebshandbuch
IBreezer B400-6
BREEZER®
AIRCRAFT
Dezember 2019
111.5
Notlandungen
Notlandungen setzen nicht nur einen direkten, schweren technischen
Defekt voraus; als Notlandung wird auch die Sicherheitsaußenlandung
bezeichnet, die dann eingeleitet werden sollte, wenn eine Gefährdung für
Flugzeug und Insassen infolge Betriebsstörungen (z.B. rauher, unrunder
Motorlauf) oder aus Wettergründen nicht ausgeschlossen werden kann.
Grundsätzlich haben Piloten von Ultraleichtflugzeugen zwei Möglichkeiten
auf einen technischen Defekt oder eine unerwartete Wettersituation zu
reagieren:
1. Durchführung einer Notlandung
2. Ziehen des Rettungssystems
Warnung
Die Betätigung des Rettungssystems ist in den meisten Fällen kein Fehler;
auch in geringer Höhe (ca. 300 ft AGL) kann der Schirm ausgelöst werden.
Auch unterhalb 300 ft kann das Rettungsystem zu Minderung von Schäden
eingesetzt werden. Es sollte aber nur in wirklichen, direkten Notfällen
genutzt werden, da die Belastungen der Insassen und die Beschädigungen
am Flugzeug durch die hohe Sinkgeschwindigkeit erheblich größer sein
können als bei einer Notlandung auf einem ausreichend großem
Notlandefeld.
Für beide Varianten gilt:
1. Gurte
strammziehen
2. Funk
Notmeldung absetzen
3. Brandhahn
zu
4. Zündschalter
aus
5. Hauptschalter
aus
Für eine Landung mit einem defekten Reifen am Hauptfahrwerk gilt
folgendes Verfahren:
1. Endanflug mit Landeklappen in Landestellung
2. Das Flugzeug an der dem beschädigten Reifen gegenüberliegenden
Landebahnbegrenzung mit geringer Geschwindigkeit aufsetzen, um
Richtungsänderungen, die aufgrund der Beschädigung zu erwarten
sind, innerhalb der Landebahn korrigieren zu können.
3. Versuchen, mit Bremse und Seitenruder die Richtung zu halten
Rev.0
111-3

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Breezer B400-6