Seite 1
Heizungs-Controller HCC3 Witterungsgeführter Heizkreisregler Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
Inhalt Seite Seite Einstellungen Heizkreis EG-Konformitätserklärung So/Wi Tag Allgemeine Hinweise So/Wi Nacht Symbolerklärung Kennlinie Veränderungen am Gerät Tageskorrektur Gewährleistung und Haftung Nachtkorrektur Komfortanhebung Technische Daten Temperatur-Widerstandstabelle Schutzfunktionen für Pt1000 Sensoren Antiblockierschutz Über den Regler Frostschutz Lieferumfang Min. Vorlauf Entsorgung und Schadstoffe Max.
Sicherheitshinweise A.1 EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der HCC3 den folgenden einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entspricht: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geändert durch 93/68/EWG EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG i.d.F. 92/31/EWG i.d.F. 93/68/EWG Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Sicherheitshinweise A.4 Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr • Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Veränderun- gen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen •...
Reglerbeschreibung B.3 Über den Regler Der witterungsgeführte Heizkreisregler HCC3 ermöglicht Ihnen eine effi ziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Heizanlage. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklärende Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinnvollen Funktionen zugeordnet und erklärt.
Reglerbeschreibung B.6 Hydraulikvarianten (Displayabbildung im Regler) Die nachfolgende Abbildung ist nur als Prinzipschema zur Darstel- lung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Hydraulik für die Zusatzenergiequelle ist nicht mit aufgeführt. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechni- sche Einrichtungen.
Installation C.1 Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Um- gebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben. Folgen Achtung Sie der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen.
Installation C.2 Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wie- dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtba- re Schäden wie z.B.
Installation C.3 Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Tempera- turerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen. Die Fühlerleitungen können bei Bedarf mit einem Kabel von mindestens 0,75 mm² Durchmesser auf maximal 30 m verlängert werden. Achten Sie darauf, dass hierbei keine Übergangswiderstände auftreten! Platzieren Sie die Fühler genau im zu messenden Bereich! Verwenden Sie nur den für das jeweilige Einsatzgebiet passenden Außen-,...
Installation D.2 RC 21 Raumthermostat und Fernversteller Im Automatikbetrieb wird die Tem- Das RC21 ist ein optionales Zu- peratur entsprechend der eingestell- behörteil und ist standardmäßig ten Thermostatzeiten geregelt. nicht im Lieferumfang des HCC Im Dauertagmodus werden die enthalten. Der HCC funktioniert Achtung eingestellten Zeiten ignoriert und auch ohne RC21.
Bedienung E.1 Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedie- nung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grün, wenn die Heizkreispumpe eingeschaltet ist. Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot, wenn Betriebsart „Aus“...
Bedienung E.2 Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnah- mehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden.
Bedienung E.4 Menüablauf und Menüstruktur Der Grafikmodus erscheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafikmodus führt direkt zum Hauptmenü. Hier stehen dann die nach- folgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterungen Messwerte Funktionskontrolle der Anlage mit Betriebs-...
Messwerte Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzei- ge der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläutert. Durch Auswahl von “Übersicht”...
Auswertungen Auswertung Das Menü “2. Auswertungen” dient zur Funktionskontrolle und Langzeit-überwa- chung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertungen verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Zeiten Zeiten Im Menü “3. Zeiten” werden Uhrzeit, Datum und die Betriebszeiten für den Heizkreis eingestellt. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Zeiten verlassen” beendet. Die zugehörigen Temperatur- Sollwerte werden im Menü 5 „Einstellungen“ festgelegt! Achtung 3.1 Uhrzeit &...
Betriebsart Betriebsart Im Menü “4. Betriebsarten” werden die Betriebsarten für den Heizkreisbetrieb festgelegt. Nach einer Netzspannungsunterbrechung kehrt der Regler selbstständig wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück! Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen”...
Betriebsart 4.2 Manuell In der Betriebsart Manuell lassen sich die einzelnen Relaisausgänge und die ange- schlossenen Verbraucher auf Funktion und korrekte Belegung überprüfen. Die Betriebsart “Manuell” ist nur vom Fachmann für kurzzeitige Funkti- onstests z.B. bei der Inbetriebnahme zu nutzen! Funktionsweise Manuellbetrieb: Die Relais und somit die angeschlossenen Verbraucher werden mittels Gefahr...
Einstellungen Heizkreis Einstellungen Heizkreis Im Menü “5. Einstellungen HK” werden die für die Regelfunktion des Heizkreises nöti- gen Grundeinstellungen vorgenommen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Gefahr 5.1 So/Wi Tag...
Einstellungen Heizkreis 5.3 Kennlinie Art und Steilheit der Heizungskennlinie Mit Hilfe der Kennlinie wird die Wärmeabgabe des Heizkreises in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Der Wärmebedarf ist je nach Gebäudetyp/Gebäudeiso- lierung/Heizungsauslegung/Außentemperatur oftmals sehr unterschiedlich. Deshalb bietet der Regler die Möglichkeit, die Heizanlage mit einer nomalen geraden Kennlinie (Einstellung Normal) oder mit einer abgeknickten Kennlinie (Einstellung Geteilt) zu betreiben.
Einstellungen Heizkreis Mit den nachfolgenden Einstellungen (5.4-5.6) kann eine Parallelver- schiebung der Kennlinie für die Zeitbereiche Tag-/Nacht- und Komfort- betrieb vorgenommen werden. Achtung 5.4 Tageskorrektur Parallelverschiebung der Kennlinie Durch die Tageskorrektur wird eine Parallelverschiebung der Heizungskennlinie wäh- rend der Tagbetriebszeiten vorgenommen, da es vorkommen kann, dass bei der ein- gestellten Kennlinie das Gebäude je nach Außentemperatur nicht optimal beheizt wird.
Schutzfunktionen 6. Schutzfunktionen Im Menü “6. Schutzfunktionen” können vom Fachmann diverse Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Schutzfunktio- nen verlassen” beendet. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Gefahr 6.1 Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler die Heizungspumpe und den Mischer um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen der Pumpe...
Sonderfunktionen Sonderfunktionen Im Menü “7. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funk- tionen eingestellt. Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vorgenom- men werden. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen”...
Sonderfunktionen 7.4 Erweiterungen Dieses Menü ist nur anwählbar und nutzbar, wenn im Regler zusätzliche Optionen oder Erweiterungen eingebaut sind. Die zugehörige ergänzende Einbau-, Montage- und Bedienanleitung liegt dann der jeweiligen Erweiterung bei. 7.5 Mischer 7.5.1 Ein-Zeit Für diese Zeitdauer in Sekunden wird der Mischer angesteuert, d.h. auf oder zuge- fahren, bevor eine neue Messung vorgenommen wird, um die Vorlauftemperatur zu regeln.
Sonderfunktionen 7.6 Raumcontroller In diesem Menü können die Einstellungen für den optionalen Raumcontroller RC21 vorgenommen werden. Am RC21 können die 3 Betriebsmodi Dauer Tag, Dauer Nacht und Zeitgesteuert/Auto- matik eingestellt werden. Außerdem kann über die Drehwählscheibe Einfl uss auf die Sollvorlauf Temperatur genommen werden, indem die Kennlinie parallel verschoben wird.
Menüsperre Menüsperre Durch das Menü “8. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsich- tigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Menüsperre verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf.
Servicewerte Servicewerte Das Menü “9. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeit- punkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Sprache 10. Sprache Über das Menü “10. Sprache” kann die Sprache der Menüführung gewählt wer- den. Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automatisch. Die wählbaren Sprachen können sich je nach Geräteausführung unterscheiden! Die Sprachwahl ist nicht in jeder Geräte- ausführung vorhanden! Störungen Z.1.
Störungen Z.2 Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt wer- den. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Gefahr Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiligende Reservesicherung, oder eine bauglei- che Sicherung mit den folgenden Angaben: T2A / 250V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netz- Z.2.1...
Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhaf- te oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. Hersteller: Ihr Fachhändler: SOREL GmbH Mikroelektronik Jahnstr. 36 D - 45549 Sprockhövel Tel. +49 (0)2339 6024 +49 (0)2339 6025 www.sorel.de info@sorel.de...