Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube und einer raum‐
luftabhängigen Feuerstätte besteht
unter Umständen Vergiftungsgefahr!
Beachten Sie unbedingt das Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnun‐
gen".
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den
gefahrlosen Betrieb durch den zu‐
ständigen Bezirkskaminfegermeister
bestätigen.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluft‐
schläuche aus nichtbrennbarem Ma‐
terial.
Um eine grösstmögliche Luftleistung
und geringe Strömungsgeräusche zu
erreichen, ist folgendes zu beachten:
– Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
– Werden Abluft-Flachkanäle verwen‐
det, sollte der Querschnitt nicht ge‐
ringer sein, als der Querschnitt des
Abluftstutzens.
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit gros‐
sen Radien.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin‐
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschrän‐
kung des Luftstroms die Luftleistung
verringert und die Betriebsgeräusche
erhöht.
Soll die Abluft ins Freie geleitet wer‐
den, empfehlen wir die Installation ei‐
nes Teleskop-Mauerkastens oder ei‐
ner Dachdurchführung (nachkaufba‐
res Zubehör).
Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muss der Einfüh‐
rungsstutzen in Strömungsrichtung
gelenkt werden.
Bei waagerechtem Verlegen der Ab‐
luftleitung muss ein Mindestgefälle
von 1 cm je Meter eingehalten wer‐
den. Damit wird vermieden, dass
Kondenswasser in die Dunstabzugs‐
haube fliessen kann.
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt,
kann sich ein starkes Temperaturge‐
fälle innerhalb der einzelnen Bereiche
ergeben. Es ist daher mit Schwitz-
oder Kondenswasser zu rechnen.
Dies macht eine Isolation der Abluft‐
leitung erforderlich.
Abluftleitung
29