Herunterladen Diese Seite drucken

Etesia MBHE2 Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

Vor jeder Wartungsarbeit den Motor ausschalten und den
Kontaktschlüssel ziehen.
9•1 REINIGUNG
Die beste Wartung ist vor allem eine regelmäßige Reinigung Ihres Auf-
sitzmähers nach jeder Mäharbeit.
• Von der Benutzung eines Hochdruckreinigers wird dringend abgeraten.
Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass kein Wasser an die Motorteile
gelangt, wie: Vergaser, Luftfilter, Zündung, Auspuff, sowie auf die
elektrischen Teile. Richten Sie den Strahl nicht direkt auf die Kugella-
ger (Messer- bzw. Radlager) und die Hydraulikelemente.
• Es wird empfohlen, den Motor, sowie alle Antriebselemente nach
der Reinigung laufen zu lassen, damit alles Wasser, das in die bewe-
glichen Teile eingedrungen ist, ablaufen kann.
9•2 SCHNEIDSYSTEM
9•2•1 REINIGUNG DES MÄHDECKS
• Reinigen Sie das Mähdeck nach jeder Benutzung des Mähers gründ-
lich, insbesondere die Innenseite.
Reinigung der Mähhaube durch Anschluss eines Wasserschlauches
(außer MKHPF)
• Auf der linken Seite der Mähhaube befindet sich ein Anschluss, an dem
ein Wasserschlauch angebracht werden kann (Abbildung 25).
- Schließen Sie den Wasserschlauch an das Mähdeck an.
- Entfernen Sie den Korbboden (Abbildung 12) (außer MKM).
- Drehen Sie den Wasserhahn auf.
- Setzen Sie sich auf den Fahrersitz, schalten Sie den Motor und das
Mähsystem ein.
- Nach ca. 3 Minuten ist das Mähsystem gereinigt.
- Schalten Sie Mähsystem und Motor ab.
- Drehen Sie den Wasserhahn zu und nehmen Sie den Wasserschlauch ab.
- Schalten Sie das Mähsystem einige Minuten ein, um das Wasser
herauszuschleudern.
9•2•2 REINIGUNG DES MÄHSYSTEMS NACH
DESSEN AUSBAU
Wenn der Aufsitzmäher unter schwierigen Arbeitsbedingungen be-
nutzt wurde (sehr feuchtes Gras, sehr niedrige Schnitthöhe) kann es
notwendig sein, das Mähdeck auszubauen, um es mit dem Kratzeisen
zu reinigen. Bei dieser Gelegenheit ist auch das Schnittmesser und
dessen Kupplung auf ihren Zustand zu kontrollieren und gegebenen-
falls zu ersetzen. Ein sorgfältig gewartetes Mähsystem verbessert die
Schnittqualität.
9•2•3 REINIGUNG DES GRASKORBES (AUßER
MKM UND MKHPF)
• Nach jeder Benutzung muss das Gewebe des Graskorbes ebenso
gereinigt werden, um eine optimale Luftdurchlässigkeit zu gewähr-
leisten: benutzen Sie einen Wasserstrahl.
VORSICHT!
Gut gepflegtes Mähdeck und Graskorb
verbessern die Schnitt - und Aufnahmequalität und erhöhen
die Lebensdauer Ihres Aufsitzmähers.
9•2•4 WARTUNG DES MÄHSYSTEMS
VORSICHT!
Wenn Sie am Mähsystem arbeiten, schalten
Sie zuerst den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
ab. Schützen Sie Ihre Hände mit Arbeitshandschuhen.
9• WARTUNG
(AUSBAU SIEHE § 8•4)
• MESSERZUSTAND
MBHE - MKHP - MHHE - MKHE - MKM
• Untersuchen Sie vor jeder Benutzung des Mähers das Messer auf
eventuelle Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen:
- 1: Normal, 2: Verbogen, 3: Verschlissen, 4: Eingerissen
(Abbildung 26)
• Ein stumpfes oder verbogenes Messer vermindert die Schnitt- und
Aufnahmequalität.
- Ein beschädigtes Messer kann sich als sehr gefährlich erweisen, falls
ein Stück abbricht und aus dem Mähwerk weggeschleudert wird.
• Nach einem Schlag auf das Messer, sollte es sofort ausgetauscht werden.
• Durch einen Schock provozierte Mikrorisse können zum Messer-
bruch führen, sollte das Messer nicht gewechselt werden.
• Wechseln Sie ein abgenutztes bzw. beschädigtes Messer sofort aus
(siehe nächster Abschnitt).
- Ein stumpfes Messer, das keine Beschädigungen aufweist, kann
nachgeschliffen werden.
- Die am Messerende angegebene Nachschleifgrenze darf nicht über-
schritten werden.
- Nach dem Schleifen muss das Messer neu ausgewuchtet werden,
um Vibrationen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie auch, ob die Messerkupplung in einwandfreiem
Zustand ist.
• Falls ein größerer Schaden am Mähwerk festgestellt wird, so muss
das ganze Mähsystem von Ihrem Vertragshändler gründlich über-
prüft werden.
MODELL MKHPF
Vor jedem Einsatz des Mähers Zustand der Klinge überprüfen (eventuelle
Schäden und Abnutzung).
Wenn eine Klinge stumpf oder verbogen ist, zeigt sich das in der
Schnittqualität. Eine beschädigte Klinge kann sehr gefährlich werden,
wenn sich ein Teil lösen und durch das Schneidsystem weggeschleudert
werden sollte.
Jede abgenutzte oder beschädigte Klinge sofort austauschen.
Die Balken können nach Abnutzung der Schneidkante umgedreht werden.
Überprüfen Sie außerdem, dass die Klingenkupplung sich in einwand-
freiem Zustand befindet und dass die Endstücke der Klingen sich in
derselben Ebene drehen.
Sollte an der Klinge eine Beschädigung festgestellt werden, ist es not-
wendig, die Bauteile, wie Schneidgehäuse, Klingenkupplung, Scher-
bolzen, Klingenlager und Riemen gründlich zu untersuchen.
Wenn Sie weder über das erforderliche Werkzeug noch die notwendigen
Kenntnisse verfügen, wenden Sie sich bitte an ihren ETESIA-Vertrags-
händler.
9•2•5 MESSERAUSTAUSCH
Wenn Sie am Mähsystem arbeiten, schalten Sie zuerst den
Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Schützen
Sie Ihre Hände mit Arbeitshandschuhen.
MBHE - MKHP - MHHE - MKHE
• Das Messer kann durch die Schauklappe des Auswurfkanals kontrol-
liert und ausgebaut werden (Abbildung 27).
• Um das Messer auszuwechseln, bauen Sie am besten das Mähsystem
ab (siehe "Abbau des Mähsystems" § 8•4).
• Halten Sie die auszubauende Klinge mit einer Hand fest (geschützt
durch ein Tuch oder einen Handschuh) und lösen Sie die mittlere
Schraube mit einem Schlüssel Weite 17 ab (Abbildung 26).
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mkhp3Mkhp5Mhhe2Mkhe3MkmMkhpf