Seite 1
Das BIKE & CO Fahrrad- und Pedelec- Handbuch www.bikeundco.de www.bikeundco.de...
Seite 2
Bitte beachten Sie: In diesem Handbuch finden Sie wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr Fahrrad selber warten und reparieren können. Dazu ist ein gewisses handwerkliches Geschick erforderlich. Alle Arbeiten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind oder die Sie überfordern könnten, sollten Sie auf jeden Fall in einer unserer Fachwerkstätten durchführen lassen. Vielen Dank.
Inhalt Inhalt 1. Fahrrad - Bestandteile - 7. Kinder sind Anfänger ....29 7.1 Die richtige Ausrüstung für Ihr Übersicht ........6 Kind...........29 2. Unser Handbuch 7.2 Übung ........30 wird Ihnen helfen ......8 7.3 Heranführen 3. Fahrbereit und angepasst ..10 an die Fahrradtechnik ....31 3.1 Sattelstellung......
Seite 4
Inhalt 10.3 E-Bike/Elektromofa....44 10.4 Motor ........45 10.5 Akku........45 11. Kindertransport ......47 12. Fahrradtransport mit dem PKW ......48 13. Wartung und Pflege ....49 13.1 Regelmäßige Pflege ....49 13.2 Benötigtes Werkzeug....50 13.3 Felgen überprüfen..... 51 13.4 Schaltanlage warten ....51 13.5 Steuersatz .........
Seite 5
Verehrter Kunde! Verehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer guten Kauf- entscheidung und wünschen Ihnen gute Fahrt auf Ihrem neuen Fahrrad vom BIKE&CO-Fachhändler, Mitglied in einem führenden europäischen Einkaufs- verbund ist. Unter dem BIKE&CO Logo haben sich bun- desweit rund 680 Fahrradfachgeschäfte zusammengeschlossen.
Unser Handbuch wird Ihnen helfen 2. Unser Handbuch wird Ihnen helfen In diesem Handbuch erfahren Sie alles Durch Rad fahren erwerben Sie Fitness und Wissenswerte rund ums Fahrrad – seien es Lebensfreude, was es übrigens zu einer der nun Grundlagenkenntnisse zu den einzelnen beliebtesten und gesündesten Freizeitbe- Komponenten, Anleitungen zu Wartungs- schäftigungen macht.
Seite 9
Unser Handbuch wird Ihnen helfen die Montagequalität, die Funktion der • Das Geländefahrrad gehört auf die dafür Bremsen etc. ebenso. Für die Kennzeichnun- geeigneten Wege oder ordnungsgemäß gen und die Benutzerinformation gibt es ausgewiesenen Wettkampfstrecken und exakte Anforderungen. nicht in die geschützte Natur. Anforderungen in der Norm müssen von •...
Fahrbereit und angepasst 3. Fahrbereit und angepasst Hersteller liefern die Fahrräder vormontiert Sattelhöhe an den Handel. Nach dem Transport müssen Der Sattel sollte so hoch gestellt werden, mindestens der Lenker gerichtet und die dass Sie mit der Ferse des ausgestreckten Pedale eingeschraubt werden.
Seite 11
Fahrbereit und angepasst Horizontale Sattelstellung Zur Einstellung des Sattels • Die Sattelhöhe wird mittels der Sattel- Ein von der Sattelspitze gefälltes Lot sollte stützenklemmung eingestellt. im Abstand von 1/10 der Rahmenhöhe hin- ter der Tretlagermitte liegen. Bild 3: Sattelhöhe mittels Sattelstützen- klemmung einstellen •...
Fahrbereit und angepasst • Achten Sie darauf, dass sich die Neigung 3.2 Lenkerstellung des Sattels nicht verstellt. Die Sattel- Mit der Lenkerhöhe und dem Abstand des decke sollte waagerecht verlaufen. . Lenkers vom Sattel bestimmen Sie, ob Sie Bruchgefahr Sattel- eine bequeme Oberkörperhaltung einneh- stütze: men oder mehr eine aerodynamische und...
Fahrbereit und angepasst Zur Einstellung des Lenkers Damit Sie eine unverkrampfte • Die Lenkerhöhe wird durch Höher- oder Handhaltung am Lenker ein- Tiefersetzen des klassischen Vorbaus nehmen können, sollten die Lenker- eingestellt: enden wie folgt ausgerichtet sein: – Vorbau-Klemmschraube lösen, –...
Fahrbereit und angepasst • Kleinerer Abstand: Klemmung der Griffe lösen und die Spitzen der Bremshebel tiefer schieben als die Lenkerenden. 3.4 Sicherheits-Check Mit einem kurzen Check sollten Sie sich vor jedem Fahrtantritt von der Funktionalität Bild 8: Bremshebel Bild 9: Bremsgriff Ihres Fahrrades überzeugen.
Seite 15
Fahrbereit und angepasst • Die Felge muss für eine gute Bremsleistung „Klapper-Check” von Schmutz und Öl befreit sein. Lassen Sie Ihr Fahrrad aus 5 cm Höhe auf die • Überprüfen Sie den festen Sitz des Reifen fallen. Klappergeräusche sind ein Exzenterhebels der Schnellspanner.
Alles was dran ist 4. Alles was dran ist Ihr Fahrrad besteht aus vielen Einzelteilen. Reifen auf der Fahrbahn nachlässt und Wichtige Baugruppen sichern die Funktio- die Laufräder schneller blockieren. Fah- nen, die ein sicheres Radfahren ermöglic- ren Sie daher bei Nässe besonders hen.
Alles was dran ist • Nabenschaltungen lassen sich im Still- 4.3 Licht stand schalten. Durch moderne Lichtanlagen sehen Sie nachts • Bei Shimano Kettenschaltungen ist mehr und werden auch besser gesehen. während des Schaltvorganges immer die Bedingt durch die Modellvielfalt sollten Sie Kurbel zu drehen, da nur die bewegte sich mit Ihrer Lichtanlage vertraut machen: Kette von einem Kettenblatt oder Ritzel...
Seite 18
Alles was dran ist gehalten werden kann. Die nach StVZO vorge- Die nach StVZO vorgeschriebenen Pedalre- schriebenen Reflektoren sind integriert. flektoren sind gegebenenfalls zu montieren. Die Systempedale Sie stellen nach Vorbild der Skibindung eine Verbindung zum Schuh her. Bild 14: Klassisches Pedal Sportpedal Sie sind mit Haken und Riemen versehen, damit der Fußballen stets über der Pedal-...
Alles was dran ist zu Ihnen sowie Ihren Fahr- und Sitzeigenhei- ten passen. Hierzu eine Übersicht: Sturzgefahr: Das Fahren mit Haken und Rie- Sportliche Radfahrer men sowie mit Systempedalen ist Sie bevorzugen einen langen schmalen Sat- gewöhnungsbedürftig. tel mit geringer oder steif abgestimmter Wenn Sie Systempedale noch nicht gewöhnt Polsterung.
Alles was dran ist • Der weiche, breite und gut gepolsterte • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um kurz- Sattel sowie der Gelsattel bewirken eine zeitig aus dem Sattel zu gehen (Schlag- großflächige Gewichtsverteilung – es löcher, Straßenbahnschienen, drückt weniger. unebener Streckenabschnitt oder der Halt an der Ampel).
Alles was dran ist • Mit abnehmendem Reifendruck steigt Nippellöcher mit einem Gewebe- oder die Gefahr eines so genannten Durch- Kunststoffband abgedeckt werden. schlags (Schlauchdefekt durch Quet- Zu den Eigenschaften diverser Schlauch- schung Schlauches Materialien: Felgenkante beim Überfahren eines Hin- •...
Alles was dran ist Sitz der Überwurfmutter ist nach dem Auf- 4.9 Fahrradfederungen pumpen zu kontrollieren. Fahrradfederungen tragen wesentlich zum Renn- oder Sclaverand-Ventil Fahrkomfort eines Fahrrades bei. Die Fahr- Der ursprünglich für das Rennrad entwi- bahnstöße lassen überwiegend nur die Lauf- ckelte Ventiltyp wird auch bei Trekkingrä- räder einfedern, die Stoßkräfte auf Sattel dern und MTBs eingesetzt.
Gleitende Übergänge: NuVinci-Nabe 5. Gleitende Übergänge: NuVinci-Nabe leichter, je weiter der „Hügel” auf der 5.1 Prinzip Anzeige steigt. Die neuartige NuVinci-Nabe ermöglicht es Im Automatik-Modus leuchten die LEDs Ihnen, stets mit der optimalen Übersetzung blau. Die Leuchtelemente steigen parallel zu fahren. Die NuVinci-Nabe hat keine ein- zur Trittfrequenz.
Gleitende Übergänge: NuVinci-Nabe • keine aggressiven Reinigungsmittel ver- Kabellose einstellen wenden. Verwenden Sie ausschließlich Die Kabellose, d.h. das Spiel, das die Kabel Wasser, einen milden Neutralreiniger haben, kann eingestellt werden: sowie eine weiche Bürste oder einen Überprüfen Sie die Kabellose, indem Sie Lappen zum Reinigen;...
Alles was Recht ist 6. Alles was Recht ist 6.1 Straßenverkehrsrecht §3 Geschwindigkeit Ein Radfahrer muss sein Fahrrad ständig Im Folgenden wollen wir Ihnen einen ersten beherrschen. Er hat sich den Straßen-, Einblick in das Straßenverkehrsrecht geben, Verkehrs-und Witterungsverhältnissen anzu- soweit es für Radfahrer von besonderer passen.
Alles was Recht ist den Fläche sich nicht weniger als 6.4 Die Straßenverkehrszulassungs- 250 mm über der Fahrbahn befindet ordnung (StVZO) und die auch mit einem Rückstrahler Sie regelt den Zugang von Personen und nach Buchstaben b oder c in einer Ein- Fahrzeugen zum Straßenverkehr.
Seite 27
Alles was Recht ist nicht in amtlich genehmigter Bauart spannung der elektrischen Versorgung nach Absatz 2 Nr. 5, verwendet werden. ausgeführt sind, dürfen nur zusätzlich, nicht anstatt der vorgeschriebenen 7. Bei Kombinationen von Zusatzeinrich- Elemente an Fahrrädern angebracht tungen nach Absatz 5 oder Absatz 6 mit sein.
Seite 28
Alles was Recht ist den, die mit dem Scheinwerfer oder Seite, die auch mit Batterie/Akku mit der Schlussleuchte zusammenge- betrieben werden darf. baut sein dürfen. Die Scheinwerfer – nach hinten wirkend: und die vorgeschriebene Schluss- a) eine Schlussleuchte für rotes Licht leuchte brauchen nicht fest am Fahr- auf der linken Seite, die auch mit Bat- rad angebracht zu sein;...
Kinder sind Anfänger 7. Kinder sind Anfänger Rad fahren zu lernen ist eines der ganz gro- Auch als Benutzer von Geh- ßen Erlebnisse für Kinder. Rad fahren macht wegen nimmt ein Kind bereits Spaß und vergrößert den Aktionsradius der am öffentlichen Straßenverkehr teil und Kids.
Kinder sind Anfänger Falls Sie die Helmanpassung selbst vornehmen • Kreis fahren: wer fährt, erst rechts herum, möchten, so beachten Sie bitte Folgendes: dann links herum, den kleinsten Kreis? • Fahren mit einer Hand (Slalomkurs, lang- • Der Helm mit dem dazugehörigen Pols- sam fahren, im Kreis herum, mit einer ter (Pad) muss dem Kopfumfang des Kin- Hand am Lenker anhalten).
Kinder sind Anfänger Üben Sie diese Passagen zunächst mit Ihrem 7.3 Heranführen an die Fahrradtechnik Kind auf Ihrem „Übungsplatz” und fahren Kinder bekommen ein besseres und pflegli- Sie die Strecken erst dann mehrfach mit cheres Verhalten zum Fahrrad, wenn sie Ihrem Kind ab, wenn alles „sitzt”.
Fahrräder im Straßenverkehr 8. Fahrräder im Straßenverkehr Ihr Fahrrad entspricht, wenn Sie es vom Eine aufrechte Sitzhaltung (hochgestellter BIKE&CO-Fachhändler kaufen und es sich Lenker, Fahren mit durchgestreckten Armen) nicht um ein reines Spiel-oder Sportgerät entlastet zwar die Handgelenke, führt aber handelt, den Vorschriften der StVZO.
Fahrräder im Straßenverkehr • Sie sollten sich mit den Verkehrsregeln • Sie dürfen auf ausgeschilderten Fahrrad- vertraut machen, denn Nichtwissen straßen nebeneinander fahren. schützt nicht vor Strafen! • Die Radwegepflicht entfällt, wenn sich ein Radweg in einem schlechten Besondere Vorsicht ist bei folgenden Zustand befindet.
Seite 34
Fahrräder im Straßenverkehr Winkel besitzt, sichern Sie Ihre Gepäckstücke Müssen Sie einmal auf längeren Radtouren besser zusätzlich noch mit einem Abspann- so viel Gepäck mitnehmen, dass Ihre Ein- band. Für kleinere Gepäckstücke haben sich hängetaschen nicht ausreichen, befragen Drahtkörbe als sehr praktisch erwiesen (siehe Sie Ihren BIKE&CO Fachhändler nach Low- Bild 21).
Fahrräder im Straßenverkehr • Fahren Sie wiederum 20 Kilometer und 8.5 Ratschläge für Fahrradneulinge und belassen es diesesmal bei zwei Tagen „Wiederaufsteiger” Ruhepause. Rad fahren ist gesund und stärkt den Kreis- • Absolvieren Sie dieses Pensum mit je lauf. Doch lassen Sie es bitte anfangs vor- zwei Erholungstagen 14 Tage lang.
Fahrräder im Straßenverkehr 8.7 Was Sie nicht mit dem Fahrrad machen sollten Auch wenn Ihr neues Fahrrad kein Moun- tainbike oder Rennrad ist, ist es besonders robust ausgelegt. Es ist jedoch nicht für sportliche Wettbewerbe oder das entspre- chende Training geeignet. Um Stürze und Defekte zu vermeiden und Ihren Garantiean- spruch nicht zu verlieren, sollten Sie Folgen- des unterlassen:...
Wettkampfräder: Rennrad und MTB 9. Wettkampfräder: Rennrad und MTB Durch sportliche Betätigung, wie zum Bei- Die Gründe: spiel beim Radfahren, kann man seine • Sportler müssen ihre Körperkraft mög- Gesundheit auf Vordermann bringen und lichst optimal auf die Pedale bringen sich richtig fit fühlen.
Wettkampfräder: Rennrad und MTB Wendigkeit zu vermitteln. Das Hinterrad 9.2 Pflege und Wartung steht so näher am Sattel und wird stär- Wie bereits eingangs erwähnt, bedürfen als ker, das Vorderrad gleichzeitig weniger Sportgeräte genutzte Bikes einer intensive- belastet. ren Pflege und Wartung. Das sollte zum •...
Wettkampfräder: Rennrad und MTB und austauschen, wenn die Markierun- lich die Sache mit der Leistungserhöhung gen abgebremst sind. verhält sich anders, da muss der Radsportler schon an sich selbst arbeiten, um seine • Vierteljährlich die Bowdenzüge aus- Antriebsleistung zu erhöhen. Andererseits bauen, säubern und frisch gefettet wie- ist man mit einem getunten Fahrrad schnel- der einbauen.
Wettkampfräder: Rennrad und MTB Für den Montainbiker eröffnet das Fahr- federn durch die Veränderung der Feder- werkstuning (von Bikern „Suspension vorspannung an Gabel und Stoßdämpfer. Setup” bezeichnet) ein riesiges Feld. In Ergänzung zu dem Kapitel „Fahrradfede- Gefahr von Stoßdämpfer- rungen” anzumerken, dass Schäden:...
Wettkampfräder: Rennrad und MTB • Cross-Country-Rennen: 10 bis 15% • Zu geringe Druckstufendämpfung führt zum Fully-Schaukeln (das Bike wippt bei • Freeride / Trailride: 20 bis 25% jedem Tritt um die Längsachse). • Downhill: 25 bis 35% • Um die richtige Druck-und Zugstufen- 9.6 Einstellen der Dämpfung dämpfung zu ermitteln, bedarf es einer Anzahl von Fahrten mit veränderten Ein-...
Wettkampfräder: Rennrad und MTB Erfreulicherweise herrscht bei den Reifen- 9.9 Verbesserung der Funktionalität herstellern seit einiger Zeit ein neuer Trend Der Funktion von Schaltung und Bremsen hin zur „Spezialisierung”. Drahtreifen fürs wird insbesondere im sportlichen Wettbe- Rennrad werden schon mit 140 Gramm werb ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Wettkampfräder: Rennrad und MTB eingefunden, die Fahrradkomponenten in Wenn Sie sich mit dem Rennrad besonders leichter und stabiler Bauweise oder dem Mountainbike auf anbieten. Das reicht vom Sattel über Vor- öffentlichen Straßen bewegen, müssen bau, Steuersatz, Lenker, Naben und Pedale Sie die vorgeschriebenen Reflektoren bis hin zu leichtgewichtigen Bremsen.
Fahrrad fahren ohne sich tot zu strampeln: Pe- 10. Fahrrad fahren ohne sich tot zu strampeln: Pedelec Damit das Treten der Pedale nicht zu schwer • Spitzenleistung unbegrenzt wird oder um einen Berg zügig hochfahren • Gewicht max. 30 kg zu können, werden immer mehr Fahrräder •...
Fahrrad fahren ohne sich tot zu strampeln: Pe- Die Reichweite verkürzt sich durch: 10.4 Motor • erhöhten Rollwiderstand, weil die Reifen Es gibt zwei unterschiedliche Motorbauar- nicht optimal aufgepumpt sind; ten: bürtsenlose Motoren und Bürsten- • durch zu viel Gewicht. Fahren Sie keine motore..
Fahrrad fahren ohne sich tot zu strampeln: Pe- len wir, den Akku zu entnehmen und bei Entsorgung einer Temperatur zwischen 10° C und Gemäß Batteriegesetz (BattG) dürfen Akkus 25° C zu lagern; nicht in den Hausmüll. Verbrauchte Akkus • bei längerer Lagerung den Akku zuvor müssen sachgerecht entsorgt werden.
Kindertransport 11. Kindertransport Ein oder zwei Kinder dürfen auf dem Fahrrad unter folgenden, in der StVZO geregelten Voraussetzungen mitgenommen werden: • Kinder sollten auf dem Kindersitz • Sie müssen auf einem geprüften Kinder- angeschnallt werden. Sitzen sie hin- sitz untergebracht sein. ten, sollte ein Rückspiegel ange- •...
Fahrradtransport mit dem PKW 12. Fahrradtransport mit dem PKW Besonders faltbare Fahrräder kann man gut • Häufige PKW-Transporte können bei im Kofferraum transportieren. Rennräder unsachgemäßer Befestigung auf dem und MTB´s lassen sich durch Ausbau der Dach oder dem Heck das Fahrrad Laufräder ebenfalls in ihren Abmessungen beschädigen.
Wartung und Pflege 13. Wartung und Pflege • Unzugängliche Stellen reinigen Sie am 13.1 Regelmäßige Pflege besten mit einer Haushalts-Stielbürste. permanenten Korrosionseinflüssen Ihres Fahrrades durch die Einwirkung von Nässe, Straßenschmutz, Schweiß und win- terlichem Straßensalz sollten Sie durch eine regelmäßige Fahrradwäsche mit anschlie- ßender Korrosionsschutz-Behandlung entge- genwirken.
Wartung und Pflege • Nach 10-minütiger Einwirkzeit den Rah- men und die Komponenten mit einem Gefahr von Lagerschäden weichen Lappen blank reiben. Bei Reinigungen mit einem • Die Kette bekommt bei starker Ver- Dampfstrahler bzw. scharfem Wasser- schmutzung eine Zusatzreinigung mit strahl können die Dichtungen in den Sprühwachs.
Wartung und Pflege • Einen oder zwei Reifenheber gebliebenen Sandkörnchen oder Aluminium-Spänen ab. • Eine Seilzugschere oder einen scharfen Seitenschneider • Achten Sie auf die Verschleißindikatoren (ca. 0,4 mm tiefe, umlaufende Nut oder • Kettenfließfett oder Kettenöl punktförmige Einzelvertiefungen in der •...
Seite 52
Wartung und Pflege sich in den letzten Jahren aber auch Naben- Moderne Kettenschaltungen sind schaltungen etabliert. unter Tretlast schaltbar. Dies ist Kettenschaltung beispielsweise bei Schaltvorgängen am Bei einer Kettenschaltung wird die Kette Berg von Nutzen, da Sie ansonsten während der Fahrt auf unterschiedlich große wertvollen Schwung verlieren würden.
Seite 53
Wartung und Pflege (kleinstes Ritzel/größtes Kettenblatt siehe Bild 33) gekennzeichnet. Bild 32: Low Speed: größtes Ritzel, kleinstes Kettenblatt Bild 30: Feinjustierung am Schaltwerk Bild 33: High Speed: kleinstes Ritzel, größtes Kettenblatt Die Einstellung der Schaltan- schläge bitte nur vom BIKE&CO- Fachhändler vornehmen lassen.
Wartung und Pflege chen ausgebaut, gereinigt und frisch größerem Spiel die Kettenrädchen aus- gefettet wieder eingebaut werden. Dazu: tauschen. 1. Achsschrauben der Rädchen in Schalt- Kettenwechsel schwinge lösen und herausdrehen. • Wenn sich die Kette (je nach Regenfahr- zeit und Verschmutzungsgrad nach etwa 1.500 bis 3.000 Kilometer) weiter als 6 mm vom großen Kettenblatt abheben lässt, sollte die Kette gewechselt wer-...
Wartung und Pflege daher alle 14 Tage auf Spielfreiheit über- 1. Lösen Sie die Klemmschraube/Schrauben prüft werden. Dazu: des Aheadset-Vorbaues auf dem Gabel- schaft. 1. Vorderradbremse ziehen und das Fahr- rad kurz vor-und zurückschieben. 2. Mit der anderen Hand den Spalt zwischen Gabelkonus und unterer Rah- menschale des Steuersatzes ertasten.
Wartung und Pflege Ein Gang zum BIKE&CO-Fachhändler wird 3. Lösen Sie bei hydraulischen Felgenbrem- erforderlich, wenn der Lenker beim Drehen sen eine Bremseinheit. ca. 15-gradweise einrastet. Dann haben sich die Kugeln oder Nadeln des Steuersatzes mit der Zeit in die Laufbahnen eingearbeitet und Ihre Feinkoordination beim Lenken ist beein- trächtigt.
Seite 57
Wartung und Pflege die Mutter auf der anderen Radseite von 1. Schalten Sie auf das kleinste Ritzel. Hand fest. 2. Öffnen Sie den Schnellspanner bzw. lösen Sie die Achsmuttern. 3. Schwenken Sie das Schaltwerk nach hin- ten und ziehen Sie das Laufrad aus dem Ausfallende.
Seite 58
Wartung und Pflege 2. Lösen Sie je nach Modell den Schaltzug, • 3-Gangnabe SHIMANO: die Clickbox oder die Steuereinheit. – Die Steuereinheit auf die Achse stecken und mit einem 10-mm-Gabel- Besonderheiten einiger Hersteller schlüssel festziehen. • 3-Gangnabe SHIMANO: – Mit einem 10-mm-Gabelschlüssel die Kontrolle der Schalteinstellung Steuereinheit lösen und von der Hin- •...
Wartung und Pflege • 8-und 11-Gangnabe Alfine 13.7 Beheben einer Reifenpanne SHIMANO: Obwohl die Fahrradbereifung erheblich – Schaltzug in die Steuereinheit einhaken. defektsicherer geworden ist, ist kein Radfah- – Kontrolle der Schalteinstellung: im 4. rer vor einer Reifenpanne gefeit. Hat es Sie Gang müssen sich die im Bild gezeig- einmal erwischt, so müssen Sie als erstes ten Markierungen gegenüberstehen.
Seite 60
Wartung und Pflege und Zeigefinger flachdrücken und in die 7. Den Schlauch zwischen Reifen und Felge tiefere Felgenmitte ziehen. herausziehen und Ventil aus dem Ventil- loch der Felge ziehen. Loch flicken Jetzt muss das Loch im Schlauch geortet und geflickt werden: •...
Wartung und Pflege 3. Die Schutzfolie abziehen, den Flicken und tief ins Felgenbett ziehen (exzentri- zentrisch auf die Schadensfläche drücken. scher Reifensitz). 5. Rundum weiter arbeiten, bis restliches Reifenstück von Hand über die Felgen- kante gehoben wird. Bitte hierzu keine Reifenheber nehmen (Gefahr...
Seite 62
Wartung und Pflege sowohl die rechten wie auch die linken Nachzentrieren Das Zentrieren von Laufrädern ist eine diffi- Speichen an. zile Tätigkeit, welche viel Erfahrung erfor- dert und normalerweise Sache Ihres Fachhändlers ist. Erwischt Sie jedoch unter- wegs einmal ein größerer „Schlag”, so soll- •...
Wartung und Pflege Auswechseln einer Speiche Rutsch- und Stolpergefahr: 1. Entfernen Sie die Reste der alten Speiche Bevorzugen Sie für Systempe- aus Nabenflansch und Nippel. dale Schuhe, bei denen die Höhe von 2. Setzen Sie eine neue Speiche ein. Pedalplatte oder Pedaladapter entweder 3.
Seite 64
Wartung und Pflege • Wer weniger als 60 oder mehr als 90 kg Tauchrohr den Kabelbinder geschoben wiegt, sollte vom BIKE&CO-Fachhändler hat. einen Umtausch auf weichere oder här- • Sie sollten sich dabei bis auf 10 mm der tere Federelemente vornehmen lassen. maximalen Einfederung nähern.
Wartung und Pflege • Sprühen Sie alle Kontaktstellen der Auswirkungen Dämpfungs- Lichtanlage mit Sprühwachs ein (beim verstellungen: BIKE&CO-Fachhändler erhältlich), um • Eine höhere Dämpfung setzt vor allem Lichtausfall durch Kontaktkorrosion zu dem Ausfedern, in geringem Maße aber vermeiden. auch dem Einfedern, einen Widerstand entgegen und vermeidet auf diese Weise •...
Wartung und Pflege Beachten Sie bitte immer die gesetzlichen Vorschriften zur Fahrrad-Beleuchtung, die im Kapitel „6. Alles was Recht ist” auf Seite 25 näher erläutert sind. Bild 61: Bremse am Bild 62: Bremse am 13.12 Bremsen warten Bremsgriff einstellen Bremsarm einstellen Bremsen dienen der Verzögerung eines 2.
Seite 67
Wartung und Pflege Verschmutzung hin kontrollieren und Mittigstellen der Bremse Stoßen die Reifen beim Einbau der Laufräder ggf. säubern. an die Bremsen, so können diese sich schon • Besteht bei Ihrer Bremse kein fester Druck- mal verstellen. Die Bremsgummis stehen punkt mehr oder wird der Betätigungsweg dann nicht mehr symmetrisch zur Felge und bis zum Ansprechen der Bremse zu groß,...
Seite 68
Wartung und Pflege Wechsel der Bremsseile sollte wiederum Scheibe von Bremsbelägen „in die Zange vom Fachhändler vorgenommen werden. genommen”. Ihre Bremswirkung ist nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen. Die Sturzgefahr: Betätigung der Scheibenbremse erfolgt in Bei sehr langen Abfahrten kann der Regel hydraulisch, teils aber auch mit- es zur Überhitzung kommen, was je tels Bowdenzug.
Diebstahlschutz und Fahrradpass/Garantie 14. Diebstahlschutz und Fahrradpass/Garantie Fahrraddiebstähle sind leider nicht aus der • Für kurze Zeit genügt meist ein am Welt zu schaffen und daher sollten auch Sie Rahmen befestigte Riegel, den man Ihr Fahrrad durch technische Hilfsmittel zwischen die Speichen schiebt. (Schlösser) und vorbeugende Maßnahmen vor Diebstahl schützen.
BIKE&CO-Garantie Sichtweite der Kasse, im Hof des Pfarr- 14.2 Vorbeugende Maßnahmen amts, vor einem Geschäft o.ä. ab, so • Lassen Sie Ihr Fahrrad nie für längere dass es mehr oder weniger „unter Auf- Zeit unbeaufsichtigt. sicht steht”. • Meiden Sie unbewachte Abstellplätze, •...
Seite 72
Informativer Anhang gendurchmesser mit den Buchstaben A, bei der kleinsten Felgengröße nur die B und C. Gibt es zu einem Reifendurch- Reifenbreite benannt. messer mehr als 3 Felgengrößen, wird Größen von Drahtreifen nach ETRTO in Zoll Frankreich Außendurch- Fahrradtyp messer in mm 12 1/2 x 2 1/4 62-203 bis 47-203 320 x 57...