Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiespartipps - Vaillant eloBLOCK Betriebsanleitung

Elektro-wandheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eloBLOCK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5

Energiespartipps

Raumtemperatur
Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass diese
für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht. Jedes
Grad darüber hinaus bedeutet einen erhöhten Energiever-
brauch um etwa 6 %.
Passen Sie auch die Raumtemperatur dem jeweiligen Nut-
zungszweck des Raums an. Zum Beispiel ist es normaler-
weise nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten genutzte
Räume auf 20 °C zu heizen.
Gleichmäßig heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung lediglich
ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungsflächen
dieses Raums, also Wände, Türen, Fenster, Decke, Fußboden,
werden die unbeheizten Nachbarräume unkontrolliert mit-
beheizt und es geht ungewollt Wärmeenergie verloren. Die
Leistung des Heizkörpers dieses einen beheizten Raums ist
für eine solche Betriebsweise natürlich nicht mehr ausrei-
chend.
Die Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr genügend
erwärmen lässt und ein unbehagliches Kältegefühl entsteht
(übrigens entsteht derselbe Effekt, wenn Türen zwischen
beheizten und nicht- oder eingeschränkt beheizten Räumen
geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen: Die Heizung ist in Betrieb und trotz-
dem ist das Raumklima nicht behaglich warm. Ein größerer
Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebsweise werden
erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung gleichmäßig und
entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
Übrigens kann auch die Bausubstanz leiden, wenn Gebäude-
teile nicht oder nur unzureichend beheizt werden.
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heizkörpern
Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie halten die ein-
mal eingestellte Raumtemperatur exakt ein. Mit Hilfe von
Thermostatventilen in Verbindung mit einem Raumtempera-
turregler (oder witterungsgeführtem Regler) können Sie die
Raumtemperatur Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen
und erzielen eine wirtschaftliche Betriebsweise Ihrer Hei-
zungsanlage.
Lassen Sie in dem Zimmer, in dem sich Ihr Raumtempera-
turregler befindet, stets alle Heizkörperventile voll geöffnet,
da sich die beiden Regeleinrichtungen sonst gegenseitig
beeinflussen und die Regelqualität beeinträchtigt werden
kann.
Häufig ist folgendes Benutzerverhalten zu beobachten:
Sobald es im Raum zu warm wird, werden die Thermos-
tatventile zugedreht (oder der Raumthermostat auf eine
geringere Temperatur eingestellt). Wird es nach einer Weile
dann wieder zu kalt, wird das Thermostatventil wieder auf-
gedreht.
Betriebsanleitung eloBLOCK 0020131847_01
Hinweise zum Betrieb
Dies ist nicht erforderlich, da die Temperaturregulierung
durch das Thermostatventil selbst übernommen wird:
Steigt die Raumtemperatur über den am Fühlerkopf einge-
stellten Wert, schließt das Thermostatventil automatisch,
bei Unterschreiten des eingestellten Wertes öffnet es wie-
der.
Einbau einer witterungsgeführten Heizungsrege-
lung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regulieren in
Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die Hei-
zungs-Vorlauftemperatur. Es wird nicht mehr Wärme
erzeugt, als benötigt wird. Hierzu muss am witterungsge-
führten Regler die der jeweiligen Außentemperatur zuge-
ordnete Heizungs-Vorlauftemperatur eingestellt werden.
Diese Einstellung sollte nicht höher sein, als es die Ausle-
gung der Heizungsanlage erfordert.
Normalerweise wird die richtige Einstellung durch Ihren
Fachhandwerker vorgenommen. Durch integrierte Zeitpro-
gramme werden gewünschte Heiz- und Absenk phasen (z. B.
nachts) automatisch ein- und ausgeschaltet. Witterungsge-
führte Heizungsregelungen stellen in Verbindung mit Ther-
mostatventilen die wirtschaftlichste Form der Heizungsre-
gelung dar.
Regelgeräte nicht verdecken
Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel, Vorhänge
oder andere Gegenstände. Es muss die zirkulierende Raum-
luft ungehindert erfassen können. Verdeckte Thermostat-
ventile können mit Fernfühler ausgestattet werden und blei-
ben dadurch weiter funktionsfähig.
Lüften der Wohnräume bei vorhandener Wohn-
raumlüftungsanlage
Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird
stets der optimale Luftwechsel im Gebäude sichergestellt
(Fenster müssen zum Lüften deshalb nicht geöffnet wer-
den). Gegebenenfalls lässt sich die Luftmenge an der Fern-
bedienung des Lüftungsgerätes auf die individuellen Anfor-
derungen anpassen.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur zum
Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine kurze Stoß-
lüftung ist wirkungsvoller und energiesparender als lange
offen stehende Kippfenster. Wir empfehlen daher, die Fens-
ter kurzzeitig voll zu öffnen.
Schließen Sie während des Lüftens alle im Raum befindlich
Thermostatventile bzw. stellen Sie einen vorhandenen
Raumthermostaten auf Minimaltemperatur ein.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwechsel,
ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust, gewährleis-
tet (z. B. durch ungewollte Heizungseinschaltung während
des Lüftens).
3
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis