Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalten:
a) Schalten auf das nächst kleinere Kettenblatt:
Um auf ein kleineres Kettenblatt zu schalten, betätigen sie währ end sie treten mit ihrem Zeigefinger Hebel A
(Abb. 28). Mit dem linken Schalthebel schalten sie in einen klei neren Gang, während sie mit rechten
Schalthebel in den nächst größeren Gang schalten. Mit jeder Hebe lbetätigung können sie maximal ein
Ritzel/Kettenblatt weiterschalten. Der Hebel kehrt selbstständig wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
b) Schalten auf das nächst größere Kettenblatt:
Wollen sie auf das nächst größere Kettenblatt schalten, drücken sie Hebel B (Abb. 28) mit dem Daumen nach
vorne. Die Betätigung von Hebel B erfolgt mit dem Daumen. Schalt en sie auch hier nur während des Tretens.
Mit dem linken Hebel schalten sie in einen größeren Gang, mit de m rechten in einen kleineren. Mit Hebel B ist
es möglich mehrere Ritzel/Kettenblätter mit einem Schaltvorgang zu schalten. Je weiter sie den Hebel nach
vorne drücken, um so mehr Gänge schalten sie. Mit dem linken Heb el können sie bis zu zwei Kettenblätter pro
Schaltvorgang schalten, pro Hebelbetätigung können sie beim rech ten Hebel sogar bis zu vier Gänge schalten.
Achtung: Betätigen sie niemals beide Hebel gleichzeitig. Dies ve rbiegt die Kette übermäßig stark
und kann zu Schäden an der gesamten Antriebseinheit führen. Währ end des Schaltvorgangs ist
es unbedingt nötig, dass sie immer treten.
Achtung: Um einen extremen Kettenverschleiß zu vermeiden oder um Beschädigungen am
Antrieb werden folgende Kombinationen nicht empfohlen (Abb. 29): Größtes Kettenblatt – größtes
Ritzel bzw. kleinstes Kettenblatt – kleinstes Ritzel.

Antrieb

-35-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis