Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Albrecht Tectalk FM Bedienungsanleitung

Albrecht Tectalk FM Bedienungsanleitung

8 kanal pmr 446-handfunkgerät mit ukw - fm radio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
8 Kanal PMR 446-Handfunkgerät
mit UKW - FM Radio
Tectalk FM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht Tectalk FM

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 8 Kanal PMR 446-Handfunkgerät mit UKW - FM Radio Tectalk FM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ....4 Bedienelemente und Geräteansicht ........5 Funkgerät vorbereiten ........5 Batterien einsetzen ....... 5 Voraussichtliche Betriebszeiten ........5 Aufladen von Akkus: ..........6 Warnhinweis: ......6 Trageriemen und Gürtelclip ......6 Die Symbole im Anzeigefeld ........6 Empfangsfeldstärke ..........
  • Seite 3 ....21 Kanalnummern und Frequenzen ......22 CTCSS Codierungstabelle ........23 Technische Daten ....24 Nützliches Zubehör für Tectalk FM ... 24 Mikrofone und Kopfhörerkombinationen Direkt ohne Adapter anschliessbare Zubehörteile ..24 Über Adapter anschliessbare Zubehörteile ..27 Sonstiges Spezialzubehör für Tectalk FM...
  • Seite 4: Bedienelemente Und Geräteansicht

    Bedienelemente und Geräteansicht Batteriefachdeckel Monitortaste (Rauschsperren-Überbrückung) abnehmbarer Gürtelclip Sendetaste (Push-To-Talk, PTT) fest montierte Antenne externer Mikrofon/Höreranschluss Lautsprecher LCD-Anzeigefeld eingebautes Mikrofon Lautstärke- und Pfeiltaste aufwärts Lautstärke- und Pfeiltaste abwärts Funktionstaste F (Menütaste) Ein-Aus und Shift-Taste (Auswahltaste)
  • Seite 5: Funkgerät Vorbereiten

    Funkgerät vorbereiten Batterien einsetzen Sie benötigen 4 Stück „Micro“ (= „AAA“) -Batteriezellen. Es sind sowohl nicht aufladbare Alkaline-Batterien (bitte Hochleistungsbatterien benutzen!) auch wiederaufladbare Akkus (NiMH Akkus 650 mAh, Artikelnr. 29 256) verwendbar. Akkus lohnen sich dann, wenn Sie Gerät sehr benutzen.
  • Seite 6: Warnhinweis

    Die Symbole im Anzeigefeld Ihr Funkgerät wird vollständig über Tasten bedient, auch die herkömmliche Lautstärkeeinstellung geschieht bei Ihrem Tectalk FM über die Tasten. Damit die Bedienung besonders einfach bleibt, gibt es im Anzeigefeld eine Reihe Symbole, die Ihnen anzeigen, was gerade einstellbar ist.
  • Seite 7: Suchlaufanzeige

    Suchlaufanzeige Während des Suchlaufs erscheint das Scan- Symbol. Prioritätskanalüberwachung Bei aktivierter Überwachung (Pr-Scan) erscheint dieses Symbol. Tastatursperre Das schloßähnliche Symbol blinkt, wenn die Tastatur verriegelt ist. Vox-Anzeige (Sprachsteuerung) Ist die automatische Sprachsteuerung Aktiviert, erscheint das Vox-Symbol. Batterieanzeige Mit bis zu 3 Balken wird Ihnen der Batteriezustand angezeigt.
  • Seite 8: Ctcss-Anzeige

    CTCSS-Anzeige Leuchtet auf, wenn ein Signal mit korrekter CTCSS Codierung empfangen wird. 7-Segmentanzeige Kanalnummern einzelnen Menüstufen ( z.B. CH oder SC) werden während der Programmierung in einem 7-Segment-Anzeigefeld digital dargestellt. Funktionsbeschreibung Tasten für Direktbedienung Die ständig gebrauchten wichtigen Funktionen, wie Ein- und Ausschalten, Senden und Lautstärke verstellen, erreichen Sie unmittelbar durch Drücken der betreffenden Tasten.
  • Seite 9: Rufton Aussenden (Falls Aktiviert)

    (Squelch) schaltet das unerwünschte Rauschen ab, wenn gerade niemand auf Ihrem Funkkanal sendet. Damit Sie auch schwache Stationen verfolgen können, hat Ihr Tectalk FM einen Monitorknopf, mit dem Sie die Rauschsperre kurzzeitig oder auch für längere Zeit überbrücken können. Beim Drücken der Monitortaste wird außerdem das Anzeigefeld beleuchtet.
  • Seite 10: Die Kanalwahl Für Funkgespräche

    Die Kanalwahl für Funkgespräche Da dies die erste Menüfunktion ist, die nach dem Antippen der Funktionstaste F erscheint, wird das Verfahren hier ausführlich beschrieben. Das Prinzip der Menüauswahl mit der F-Taste, das Auswählen von Untermenüs mit der Auswahl- (Shift-)Taste, und das Programmieren der einzelnen „Werte“ mit den Pfeiltasten ist bei allen Menüschritten gleich.
  • Seite 11 CTCSS oder Pilotton- Verfahren. Es werden beim Senden besonders tiefe Töne (von 67 Hz bis ca. 250 Hz) mit ausgestrahlt, die auf der Empfängerseite ausgewertet werden. Es stehen Ihnen 38 verschiedene Einstellungen zur Auswahl. Die Nummern und Frequenzen sind übrigens genormt, damit ist das System auch kompatibel zu anderen Herstellern.
  • Seite 12: Radio-Betriebsweise Einstellen

    Radio-Betriebsweise einstellen Für den Empfang von UKW Radiosendern gibt es 3 verschiedene Einstellungen. Diese wählen Sie nach Drücken der F-Taste (so oft, bis das Menü für Radio erscheint, bzw. 2 x ) mit den Auf- und Ab- Pfeiltasten: Es erscheinen die Möglichkeiten: rdo PLUS bedeutet Funk und Radio.
  • Seite 13: Suchlauf

    Bei Nur-Radio Betrieb (rdo ONLY) erscheint nach ein paar Sekunden Fch (fixed channel = feste Frequenz) eingestellt. Weitere Menüpunkte sind in diesem Fall nicht zu erreichen. Bei rdo OFF oder rdo PLUS Betrieb können Sie nach der Radioeinstellung noch einige andere Menüpunkte für das Funkgerät einstellen.
  • Seite 14: Überspringen Eines Kanals Beim Scannen

    Überspringen eines Kanals beim Scannen Bleibt der Suchlauf immer auf einem Kanal stehen, weil er z.B. besetzt ist, dann können Sie durch ein kurzes Antippen der Monitor-Taste diesen Kanal überspringen. Möchten Sie, dass der Kanal bei den nächsten Durchläufen auch automatisch übersprungen wird, dann drücken Sie die Monitor-Taste etwas länger.
  • Seite 15: Mögliche Probleme Beim Motorradbetrieb

    bis im Display der Menüpunkt Uo erreicht ist. Mit den Pfeiltasten wählen Sie jetzt zwischen drei Empfindlichkeitsstufen oder abgeschaltetem Voxbetrieb. Im Display sehen Sie dabei folgende Anzeigen: Uo Hi : Einstellung für hohe Empfindlichkeit. Dies ist die beste Einstellung für einen ruhigen Raum. Diese Einstellung ist auch für die Raumüberwachung und als Babymonitor geeignet.
  • Seite 16: Vox-Abfallzeit

    Gründen die Sprachautomatik nicht arbeiten. Diese Mikrofone, bei Albrecht an dem Zusatz „V“ hinter der Typenbezeichnung zu erkennen, dürfen Sie nur benutzen, solange Sie in Ihrem Tectalk FM den Voxbetrieb eingeschaltet haben (Vox-Symbol muß im Display erscheinen). In allen anderen Fällen müssen Sie den Stecker des Vox-Mikrofons herausziehen, denn sonst würde das Mikrofon von der Elektronik wie ein Mikrofon...
  • Seite 17: Sekunden Ist Die Ideale Zeit Für Babymonitor

    einer sprechen, die anderen hören zu. Daher muss die automatische Sprachsteuerung eine komplette Umschaltung durchführen, sie muss zuerst einmal erkennen, jemand spricht, dann Sender einschalten und nach einer Sprechpause auch wieder erkennen, ob nicht mehr gesprochen wird. Beim Einschalten des Senders soll dieser Vorgang so schnell wie möglich gehen, denn es sollte nicht mehr als die erste unvermeidliche Silbe beim Sprechen verloren gehen.
  • Seite 18: Ruftonmelodie Wählen

    Beispiele: • bei Kopfhörerbetrieb , besonders wenn zum Motorradfahren die Lautstärke laut eingestellt ist • Sie benutzen das Tectalk FM als Babymonitor. Hier würden die Pieptöne, die nach dem Senden zu hören sind, das Baby sehr stören!
  • Seite 19: Senderquittungston („Roger"-Signal)

    Zum Aus- und Wiedereinschalten der Quittungstöne drücken Sie im Submenü F so oft, bis im Display bEP ON erscheint (beep on, Ton ein) Wählen Sie mit oder zwischen bEP OFF (Töne aus) oder bEP ON (Töne wieder eingeschaltet aus. Bestätigen Sie mit der Monitortaste M Senderquittungston („Roger“-Signal) Nach dem Loslassen der Sendetaste können Sie ein automatisches...
  • Seite 20: Sub-Menü Für 5 Ukw Stationsspeicher P1 Bis P5

    Gerät nicht in die Sonne, auf die Heizung oder auf die Ablage im Auto, wo im Sommer schnell Temperaturen über 50 Grad C erreicht werden. Da Ihr Tectalk FM einen sehr empfindlichen Empfänger hat, sollten Sie die Nähe von Geräten, die Funkstörungen aussenden können, meiden.
  • Seite 21: Rechtliche Grundlagen-Konformitätserklärung

    Garantiezeit wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den Albrecht Reparaturservice. Rechtliche Grundlagen-Konformitätserklärung Ihr Tectalk FM darf anmelde- und gebührenfrei betrieben werden. Es entspricht den europäischen Normen EN 300 296 und ETS 300 279 und trägt als Zeichen seiner Konformität das CE-Zeichen (Sie finden das Typensschild...
  • Seite 22: Ctcss Codierungstabelle

    446.05625 446.06875 446.08125 446.09375 CTCSS Codierungstabelle CTCSS Subton- CTCSS Subton- CODE Frequenz CODE Frequenz (in Hz) (in Hz) 67.0 131.8 71.9 136.5 74.4 141.3 77.0 146.2 79.7 151.4 82.5 156.7 85.4 162.2 88.5 167.9 91.5 173.8 94.8 179.9 97.4 186.2 192.8 103.5 203.5...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Frequenzbereich 446.00625 – 446.09375 MHz UKW Radio 87.5 – 108 MHz Funk-Kanalzahl 8 im 12.5 kHz Raster Frequenzstabilität ± 5 ppm (-10°C - +55°C) Sendeart Antenne fest eingebaute Gummiantenne Betriebsspannung 4xAAA Batterie (ca.4.3 bis 6 Volt) (Funktionsbereich) HF-Leistung max.
  • Seite 24: Nützliches Zubehör Für Tectalk Fm

    Hör- Sprechkombinationen anschließen. Dieses Zubehör ist bei den Albrecht-Fachhändlern erhältlich. Einen Fachhändlernachweis können Sie ggf. bei Albrecht anfordern oder im Internet auf der Albrecht-Homepage abrufen. Dort finden Sie auch das gesamte zum Tectalk passende Zubehör in der jeweils aktualisierten Form! Direkt ohne Adapter anschliessbare Zubehörteile...
  • Seite 25 Tectalk um. Es sind immer nur komplette Kombinationen aus Mikrofon + Hörer einsetzbar, nicht aber ein einzelnes Mikrofon Verbindung eingebauten Lautsprecher des Funkgeräts oder ein einzelner Hörer in Verbindung eingebauten Mikrofon Funkgeräts (in Sonderfällen, wie bei Motorradfahrschulen, bei denen ein Rücksprechen zum Fahrlehrer oft nicht nötig ist, kann auf das Mikrofon verzichtet werden).
  • Seite 26 Sendetaste (PTT), nur in Verbindung mit einem Ohrhörer benutzbar (in diesem Fall ist auch Adapter 29254 erforderlich). Dieses Mikrofon ist die ideale Ergänzung des Tectalk FM als Babymonitor. Man klemmt das Mikrofon am Kinderbett an und kann das Funkgerät elektrosmog-gerecht weiter entfernt aufstellen.
  • Seite 27: Sonstiges Spezialzubehör Für Tectalk Fm

    (+49) 4154 849 180 Service-Fax (+49) 4154 849 288 e-mail: service@albrecht-online.de Über die Albrecht-Homepage http://www.albrecht-online.de erreichen Sie auch unsere Servicedatenbank, wo Sie sämtliche technischen Unterlagen, wie Schaltunterlagen, Servicehinweise, Bedienungsanleitungen und Tipps zu unseren Geräten, auch zum Tectalk FM, jederzeit herunterladen können.

Inhaltsverzeichnis