Herunterladen Diese Seite drucken

Murr elektronik MIRO SAFE+ E 24 Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Ausgangserweiterung
6. Inbetriebnahme und Wartung
6.1 Funktionsprüfung
Die Ausgangserweiterung ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu
testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
1. Fester Sitz
2. Unversehrtheit der Leitungsverlegung und -anschlüsse
3. Gehäuse der Ausgangserweiterung auf Beschädigungen überprüfen
6.2 Wartung
In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktions-
prüfung mit folgenden Schritten:
1. Ausgangserweiterung auf festen Sitz prüfen
2. Zuleitung auf Beschädigung prüfen
3. Elektrische Funktion überprüfen
Das Gerät muss in die regelmäßigen Prüfungen nach Be-
triebssicherheitsverordnung, jedoch mindestens 1× jährlich,
aufgenommen werden.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
7. Demontage und Entsorgung
7.1 Demontage
Die Ausgangserweiterung ist nur in spannungslosem Zustand zu
demontieren.
Das Gehäuse an der Unterseite nach oben drücken und, etwas nach
vorn geneigt, aushängen.
7.2 Entsorgung
Die Ausgangserweiterung ist entsprechend der nationalen Vorschriften
und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
8. Anhang
8.1 Anschlussbeispiel
Einkanalige Ansteuerung an die Klemme A1 des Erweiterungs-
bausteins MIRO SAFE+ E 24 durch eine Sicherheitsfreigabe des
Grundbausteins (siehe Abb. 2)
• Die Klemmen X1 und X2 des Erweiterungsbausteins müssen mit dem
Rückführkreis bzw. Eintasterkreis des Grundbausteins verbunden
werden.
Zweikanalige Ansteuerung an die Klemme A1 und A2 des
Erweiterungs bausteins MIRO SAFE+ E 24 durch eine Sicherheits-
freigabe des Grundbausteins (siehe Abb. 3)
• Die Klemmen X1 und X2 des Erweiterungsbausteins müssen mit dem
Rückführkreis bzw. Eintasterkreis des Grundbausteins verbunden
werden.
4
MIRO SAFE+ E 24_de.indd 4
Artikel-Nr. 3000-33113-3020075
Sicherheitstechnischer Hinweis: Der Erweiterungsbau-
stein muss gemäß dem Schaltungsvorschlag angeschlossen
werden. Die Sicherheitsfunktion wird nur in dieser Verbindung
mit dem Grundbaustein erreicht.
24 V
X1
X2
13
23
MIRO SAFE+ ...*
14
24
0 V
Abb. 2 * = Grundbaustein
24 V
X1
X2
13
23
MIRO SAFE+ ...*
14
24
0 V
Abb. 3 Zweikanalige Lösung; * = Grundbaustein
Innenschaltbild
A1
X1
13
23 33 43 51
K1
F1
K1
K1
K2
K1
K2
K2
K2
A2
X2
14
24 34 44 52
Abb. 4
DE
MIRO SAFE+ E 24
A1
X1 X2
MIRO SAFE+
E 24
A2
A1
X1 X2
MIRO SAFE+
E 24
A2
61
62
11.06.2012 13:52:11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3000-33113-3020075