Herunterladen Diese Seite drucken

bürkert AC10 Bedienungsanleitung Seite 19

Magnetspule

Werbung

AC10, II 2G/D Ex
Montage und Demontage
GEFAHR!
Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung.
Bei plötzlicher Entladung elektrostatisch aufgeladener Geräte oder
Personen besteht im Ex-Bereich Explosionsgefahr.
▶ Durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass es im Ex-Bereich
zu keinen elektrostatischen Aufladungen kommen kann.
▶ Das Gerät nicht in Bereichen einsetzen, in denen stark ladungser-
zeugende Prozesse, maschinelle Reibprozesse und Trennprozesse,
das Sprühen von Elektronen (z. B. im Umfeld von elektrostatischen
Lackiereinrichtungen) sowie pneumatisch geförderter Staub,
auftreten.
▶ Geräteoberfläche des Magnetventils nur durch leichtes Abwischen
mit einem feuchten oder antistatischen Tuch reinigen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
▶ Die Montage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen.
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
9.1
Montage des Ventils
Genaue Beschreibung der Montage finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Ventils und/oder im
Internet unter: www.buerkert.de
9.2
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
▶ Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern.
▶ Die geltenden Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Geräte beachten.
Bei fehlendem elektrischen Kontakt zwischen den metallischen
Bauteilen dem Ventil und dem Schutzleiter der Spule besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
▶ Schutzleiter immer anschließen.
▶ Elektrischer Durchgang zwischen dem Schutzleiter der Spule und
dem Kernführungsrohr des Ventil prüfen.
Bei Magnetspulen mit Klemmenanschlusskasten muss
zusätzlich beachtet werden:
▶ Nur fest verlegte Kabel und Leitungen einführen.
▶ Geeignete Kabel und Leitungseinführung verwenden (siehe Kapitel
„8"). Vorgaben in der beigefügten Bedienungsanleitung beachten.
▶ Im Klemmenanschlusskasten nur Adern mit Bemessungsanschluss
zwischen 0,75 mm
und 1,5 mm
2
▶ Klemmenschrauben mit 1,2 Nm anziehen.
▶ Gehäusedeckel ordnungsgemäß verschließen. Verschluss-
schraube mit 2 Nm anziehen.
▶ Durchgängigkeit der Schutzleiterverbindung prüfen.
▶ Gehäusedeckel nur im spannungsfreien Zustand öffnen.
▶ Maximal zwei Leiter pro Klemmstelle anschließen.
deutsch
anschließen.
2
39

Werbung

loading