Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alternatives Wählgerät Einstellen - DSC neo Power Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 – Übertragungsverzögerung
8 – Einbruchbestätigung
9 – Ruhekontakt EOL
10 – Einzelne EOL
11 – Doppelt EOL
12 – Schnelle/normale Schleifenreaktion
Kennzeichnungen erstellen:
[000]>[001]-[821] 2 x 14 ASCII Schriftzeichen.
Zugangscodes hinzufügen:
Zur Programmierung eines Zugangscodes gehen Sie wie folgt vor: [006]
und dann einen der Folgenden:
[001] – Errichter Code
[002] – Mastercode
[003] – Wartungscode
Zugangscodes sind entweder 4- oder 6-stellig, abhängig von der
Einstellung des Programmierabschnitts [041]. Duplizierte Codes sind
ungültig.
Alternatives Wählgerät einstellen
Das alternative Wählgerät ist ein optionales Funk-Kommunikationsgerät,
das als Backup zum Festanschluss oder als primäre Kommunikation
zwischen der Alarmzentrale und der Notrufzentrale genutzt werden kann.
Das alternative Wählgerät kommuniziert über 3G (HSPA) oder Ethernet.
Die nachstehenden Konfigurationsschritte sind zur Einstellung des
alternativen Wählgeräts notwendig:
Installieren Sie das alternative Wählgerät und schließen Sie es an
l
der Alarmzentrale an (PCLINK_2 Anschluss verwenden)
Registrieren Sie das alternative Wählgerät mit Connect 24
l
Stellen Sie den Kommunikationspfad ein: [300]
l
Alternatives Wählgerät aktivieren: [382] Option 5
l
Ereignisberichte aktivieren: [307]/[308]
l
Programmieren Sie den Kommunikations-Verzögerungs-Timer:
l
[377]
DLS-Zugriff programmieren: [401] Option 07
l
Siehe 3G2080(R)/TL2803G(R)/TL280(R) Installationsanleitungen für
weitere Einzelheiten.
[300] Zentrale/Empfänger Kommunikationspfad
Mit diesem Abschnitt wählen Sie den Pfad der Kommunikation zwischen
dem Alarmsystem und der Notrufzentrale.
Zur Verwendung des Festnetzes als Kommunikationspfad, programmieren
Sie Abschnitt [300] Optionen 001 bis 004 als [01] PSTN 1.
Zur Benutzung des alternativen Wählgeräts zum Aufbau eines
Kommunikationspfades programmieren Sie zwei der Empfänger
(Abschnitt [300] Optionen 001, 002, 003 oder 004) als [03] und [04] für
Ethernet, sowie zwei der Empfänger als [05] und [06] für Mobiltelefon.
System testen
System testen
Der Gehtest ermöglicht dem Errichter Das Testen der Funktion jedes
einzelnen Melders, indem die Linien ausgelöst werden, ohne jedoch einen
Alarm auszulösen. Rufen Sie den Abschnitt [901] zur Auslösung des
Gehtests auf. Wenn eine Linie ausgelöst wird, geben alle Systemsirenen
einen Ton zur Anzeige ab, dass die Linie korrekt arbeitet.
Nach 15 Minuten ohne Linienaktivität wird der Gehtest automatisch
beendet. Zum manuellen Verlassen des Gehtestmodus geben Sie erneut
[901] ein.
PowerSeries Neo Installationsanleitung
Anzeigen des Ereignis-Zwischenspeichers
Der Ereignis-Zwischenspeicher enthält Protokolle von Ereignissen, die
sich auf dem Alarmsystem zugetragen haben, beginnend mit dem letzten
Ereignis. Die Kapazität des Ereignis-Zwischenspeichers ist skalierbar und
kann 500/1000 Ereignisse enthalten (abhängig vom Modell der Zentrale),
bevor er den ältesten Eintrag überschreibt. Der Zwischenspeicher zeigt
Ereignisse gemäß ihrem Zeitstempel an, beginnend mit dem letzten
Ereignis. Der Ereignis-Zwischenspeicher kann hochgeladen werden, wenn
75 % seiner Kapazität erreicht sind.
Für jedes Ereignis werden Uhrzeit und Datum, eine Beschreibung des
Ereignisses, die Linienkennzeichnung, Zugangscode oder sonstige
sachdienliche Informationen angezeigt. Zur Anzeige des Ereignis-
Zwischenspeichers drücken Sie [*][6][Mastercode][*][*].
Störungsbehebung
Programmierbare Mitteilung LCD-Bedienteil:
Drücken Sie [*][2] gefolgt vom Zugangscode, falls erforderlich,
l
zur Anzeige von Störungen
Die Störungsanzeige blinkt und das LCD zeigt die erste Störung
l
an
Mit den Pfeiltasten scrollen Sie durch die Störzustände, die auf
l
dem System anliegen.
Hinweis: Sind Zusatzinformationen für eine bestimmte Störung verfügbar,
so wird ein [*] angezeigt. Drücken Sie [*] zur Anzeige der
Zusatzinformationen.
LED- und ICON-Bedienteile:
Drücken Sie [*][2] zur Anzeige einer Störung
l
Die Störungsanzeige blinkt
l
Siehe nachstehende Zusammenfassung der Störungsliste zur
l
Bestimmung von Störzuständen auf dem System
[*][2] Störungsanzeige
Diese Funktion dient der Anzeige von Systemstörungen. Liegt eine
Störung vor, so leuchtet die Störanzeige auf dem Bedienteil und ein
akustisches Signal wird abgegeben (zwei kurze Signaltöne alle 10
Sekunden, außer bei Netzausfall). Schalten Sie das akustische Signal mit
[#] stumm.
Störungen können angezeigt werden, während das System scharf- oder
unscharf geschaltet ist. Das System kann programmiert werden, um alle
Störungen während der Scharfschaltung oder nur Brandmeldestörungen
anzuzeigen. Einzelheiten siehe Abschnitt [13] Option 3 auf Seite 1.
Das System kann konfiguriert werden, dass ein Benutzercode zur Anzeige
von [*][2] Systemstörungen eingegeben werden muss. Siehe Abschnitt
[023] Option 5.
Zur Anzeige von Störzuständen gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie [*][2] zum Aufrufen des Störungsmenüs.
l
Auf einem LCD-Bedienteil scrollen Sie zu einem Störungstyp,
l
dann drücken Sie [*] zur Anzeige der spezifischen Störung. Der
Linienname und der Störzustand für jede Störung werden ange-
zeigt.
Auf LED-/ICON-Bedienteilen leuchten die Linienanzeigen zur
l
Identifizierung bestehender Störungen (z.B. Linienanzeige 1 steht
für den Störungstyp Wartung erforderlich). Drücken Sie die für
die Linienanzeige entsprechende Zifferntaste zur Anzeige der spe-
zifischen Störung. Anzeigen 1-12 leuchten zur Anzeige der Stö-
rung wie folgt:
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis