Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Transport; Lagerung/Versand; Reparatur - Bischoff & Bischoff S-Eco 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S-Eco 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

11. TECHNISCHE DATEN

Sitzbreite:
37, 40, 43, 46. 49. 52 cm
Sitzhöhe:
50 cm
Sitztiefe
42 cm
Rückenhöhe:
40 cm
Fahrgestell:
Stahl
Anbauteile:
Stahl
Faltmechanismus:
einfache Kreuzstrebe
Antriebsräder (Standard):
pannensichere PU-Bereifung 24" x 13/4"
Lenkräder (Standard):
7" x 30 mm PU-Bereifung
Seitenteile:
desk oder lang, einfach schwenkbar (optional höhenverstellbar)
Beinstützen:
abnehm-/abschwenkbar; die Unterschenkellänge ist einstell
bar(optional waagerecht verstellbar)
Sitz- und Rückenbezüge:
hochwertiges, abwaschbares, atmungsaktives und pflegeleichtes
Vinyl
Bremsen:
Kniehebel-Reifenbremse (Kompaktbremse)(optional
Trommelbremse und Bremseinrichtung für Begleitperson)
Achsen Antriebsräder:
Schraubachse Ø12mm (optional Steckachse)
Farben:
Anthrazitmetallic
Gewicht:
18,9 kg
Max. Belastbarkeit:
125 kg

12. TRANSPORT

Um den Rollstuhl für Transport so handlich wie möglich zu machen, müssen alle abnehmba-
re Teile (Beinstütze, Antriebsräder, einsteckbare Zubehörteile) entfernt und der Rollstuhl
gefaltet werden.
13. LAGERUNG / VERSAND
Falls der Rollstuhl eingelagert oder versendet werden soll, müssen alle einsteckbare und
nicht befestigte Teile, außer Antriebsräder, entfernt und in passenden Kartons einzeln ver-
packt werden. Die einzeln verpackten Teile können dann zusammen in einem größeren
Karton verpackt werden. Empfehlenswert ist es die Originalverpackung aufzubewahren und
für diese Zwecke einzulagern, so dass sie im Bedarfsfall verfügbar ist. Dann ist Ihr Rollstuhl
optimal geschützt gegen Umwelteinflüsse während der Lagerung oder des Transportes.

14. REPARATUR

Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von autorisierten Partnern
(Sanitätshäuser oder Fachhändler) durchgeführt werden. Einen Partner in Ihrer Nähe erfra-
gen Sie bitte telefonisch bei unserem Kundenservice: Tel.: 0700 6000 70 70.

15. ENTSORGUNG

Auch ein ausgedienter Rollstuhl stellt eine wertvolle Materialquelle dar die dem industriellen
Zyklus wieder zugeführt werden kann. Werfen Sie deshalb Ihren zu entsorgenden Rollstuhl
nicht in den Hausmüll sondern lassen ihn durch eine staatlich zugelassene Entsorgungsstelle
fachgerecht entsorgen. Ihre örtliche Müllabfuhr wird Ihnen gerne entsprechende Auskünfte
geben. Die Umwelt dankt es Ihnen.
Falls die gewählte Ausstattung eine zusätzliche Bremseinrichtung für Begleitpersonen bein-
haltet, muß diese ebenfalls nachgestellt werden (siehe mitgelieferte Montageanleitung).
Bischoff & Bischoff GmbH
Stand 20.07.2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis