5.3 Gewicht
Werkstoff
Pumpentyp
Dosierkopf
PVC, PP, PVDF
DMH 251
Edelstahl
1.4571, 2.4610
PVC, PP, PVDF
DMH 252
Edelstahl
1.4571, 2.4610
PVC, PP, PVDF
DMH 253
Edelstahl
1.4571, 2.4610
PVC, PP, PVDF
DMH 254
Edelstahl
1.4571, 2.4610
PVC, PP, PVDF
DMH 255
Edelstahl
1.4571, 2.4610
PVC, PP, PVDF
DMH 257
Edelstahl
1.4571, 2.4610
5.4 Hubvolumen
Pumpentyp
4 bar
DMH 251
-
DMH 252
-
DMH 253
-
DMH 254
-
DMH 255
-
DMH 257
171
5.5 Materialien
Material des Pumpengehäuses
•
Pumpengehäuse: Al 226.
AR-Steuereinheit Gehäuse
•
Gehäuseoberteil: PPO-Mix
•
Gehäuseunterteil: Aluminium.
Warnung
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des
Chemikalien-Herstellers, wenn Sie mit Chemika-
lien zu tun haben!
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe für das einge-
setzte Dosiermedium geeignet ist!
Die Beständigkeit der medienberührten Teile
ist abhängig von Medium, Medientemperatur
und Betriebsdruck. Stellen Sie sicher,
Achtung
dass medienberührte Teile unter Betriebsbedin-
gungen beständig gegen das Dosiermedium
sind!
Weitere Informationen zur Beständigkeit im
Hinblick auf die Medien, Medientemperatur und
Hinweis
Betriebsdruck sind auf Anfrage erhältlich.
Gewicht [kg]
Einfach-
Doppel-
pumpe
pumpe
11
13
13
17
11
13
13
17
12
17
14
21
27
32
32
42
55
63
65
83
56
88
68
112
3
Hubvolumen [cm
]
10 bar
16 bar
25 bar
3,5
3,1
2,9
6,4
6,3
-
11,3
-
-
31,6
30
-
60
-
-
131
-
-
5.6 Daten des Kontaktmanometers bei
Membranleckagesignalisierung (optional)
Das Kontaktmanometer besitzt einen Reedschalter mit potential-
freiem Kontaktausgang, max. Schaltleistung 10 W Gleichstrom
oder 10 VA Wechselstrom. Die max. Schaltspannung beträgt
100 V, max. Schaltstrom 0,5 A.
Die Schaltfunktion ist als Öffnerkontakt ausgelegt, d.h. bei Memb-
ranbruch wird der Stromkreis unterbrochen.
Das Manometer ist mit einem 2 m langen Kabel ausgerüstet.
6. Installation
6.1 Allgemeine Informationen zur Installation
Warnung
Beachten Sie die Vorgaben zu Einsatzort
und Anwendungsbereich in Kapitel
3. Technische Daten.
Warnung
Fehler, Bedienfehler oder Störungen an der Pumpe
oder der Anlage können z. B. zur Über- oder Unter-
dosierung oder zum Überschreiten des zulässigen
Drucks führen. Daraus resultierende Störungen
oder Schäden müssen vom Betreiber eingeschätzt
und durch geeignete Maßnahmen vermieden wer-
den!
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Pumpen mit AC-Motoren können heiß werden.
Einen Mindestabstand von 100 mm zur Lüfter-
haube einhalten!
Zwischen dem Saugventil und dem Druckventil
ist eine positive Druckdifferenz von mindestens
2 bar erforderlich, damit die Dosierpumpe richtig
funktioniert.
Wenn die Summe aus Gegendruck (an der
Hinweis
Dosierstelle) und geodätischem Höhenunter-
schied zwischen Saugventil und Dosierstelle
kleiner als 2 bar ist (20 m WS), muss ein Druck-
halteventil direkt vor der Dosierstelle installiert
werden.
6.2 Aufstellungsort
6.2.1 Raumbedarf für Betrieb und Wartung
Die Pumpe muss für Betrieb und Wartungsarbeiten
Hinweis
frei zugänglich aufgestellt werden.
Wartungsarbeiten am Dosierkopf und an den Ventilen sind regel-
mäßig durchzuführen.
•
Zur Demontage von Dosierkopf und Ventilen ist genügend
Platz vorzusehen.
6.2.2 Zulässige Umgebungseinflüsse
Siehe Kapitel 3.9 Umgebungs- und Betriebsbedingungen.
Die Anlage ist nur für Innenaufstellung geeignet!
Hinweis
Nicht im Freien aufstellen!
6.2.3 Untergrund
Die Pumpe ist auf einer ebenen Fläche zu montieren.
6.3 Montage
•
Die Pumpe mit vier Schrauben auf einer Konsole oder einem
Pumpenfundament befestigen.
Die Fließrichtung muss entgegen der Schwerkraft
Hinweis
verlaufen!
19