Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Hardware- und Software-Versionen der H YDRA Hydra Einheit R9830966 – Hydra Base 800W Dokumenthistorie Änderungen, die zu einer neuen Version führen, werden mit einem Balken am Rand des Textes gekennzeichnet. _______________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 4
An der Rossweid 5, D-76229 Karlsruhe Telefon: +49-721-6201-0, Fax: +49-721-6201-298 E-mail: docu.de.bcd@barco.com, Web: www.barcocontrolrooms.de Absender: Datum: Bitte korrigieren Sie folgende Punkte in der Dokumentation R5976260D: Seite falscher Text muss richtig heißen ______________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
1 Vorbemerkung Dieses Kapitel erklärt den Aufbau des vorliegenden Handbuchs sowie die darin verwendeten Schreibweisen und Symbole. Für den Umgang mit Computersystemen von Barco werden Sicherheitshinweise gegeben. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Kapitel, Seiten, Abbildungen und Tabellen sind getrennt nummeriert. Die Kapitel und deren Abschnitte sind durch eine »Punktsyntax« gekennzeichnet, z. B: Abschnitt 4.2.3, Seiten dagegen durch eine »Strichsyntax«, z. B: 2-1, wie auch die Abbildungen und Tabellen, z. B. Abbildung 5-4. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Gefähr von Verbrennungen durch heiße Gegenstände! Dieses Symbol weist auf Hintergrundinformation hin. Neben diesem Symbol stehen weitere Informationen. Tips sind mit diesem Symbol markiert. Neben diesem Symbol stehen wichtige Hinweise. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Stecker nicht in die Steckdose stecken können, fragen Sie Ihren Elektriker, damit er die veraltete Dose ersetzt. Verwenden Sie in jedem Fall eine geerdete Steckdose! ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 11
Gewitter - Als Extraschutz für dieses Produkt während Gewittern oder während langer Perioden, in denen es nicht benutzt wird, stecken Sie es aus der Steckdose aus. Dies bewahrt Sie vor Schaden, der durch Gewitter und Spannungsstösse verursacht wird. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
1.3.5 Wartung Mechanische oder elektrische Veränderungen der Geräte, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch genannt sind, dürfen nicht vorgenommen werden. Barco haftet nicht für Schäden, die durch modifizierte Geräte entstanden sind. Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch genannt werden, dürfen nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden! Die Gehäuse der Geräte dürfen unter keinen Umständen aufgeschraubt werden, bevor das...
Wenn Acrobat Reader bereits installiert ist kann das Handbuch mit einem Klick auf den Link geöffnet werden, ansonsten muss Acrobat Reader zuerst installiert werden. Das Setup-Programm befindet sich ebenfalls auf der ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
2. Überblick 2 Überblick Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Merkmale und Eigenschaften des H -Systems. YDRA ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
-Einheiten und ihres Ausgangssignals auf der Bildwand durch iS YDRA TUDIOS grafische Benutzerschnittstelle (GUI), auf die über den Webbrowser zugegriffen wird. Die verschiedenen Eingabe- Quellen sind direkt an die H -Einheiten angeschlossen. YDRA ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 16
Kontrolle von bis zu 64 oder im Falle dass mehrere NGM-164 YDRA verwendet werden sogar noch mehr Audioquellen. Damit kann die H eine Menge Audiokanäle überwachen, YDRA ohne dass dafür Steckplätze belegt werden müssen. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des H -Systems. YDRA Wenn Ihr H -System an Ihrem Arbeitsplatz bereits konfiguriert ist, können Sie dieses Kapitel überspringen und YDRA mit dem nächsten Kapitel 4 Bedienung fortfahren ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
LEDs [2-4] und [9-11] zur Überwachung des Betriebszustands der H , siehe auch die Tabelle YDRA unten. Achten Sie beim Einlegen einer CD darauf, dass sich das CD-ROM-Laufwerk nach einer Weile automatisch schließt! ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 19
Details zu den Themen Software Heartbeat [4] und Systemfehler [11] können Sie sowohl in der Liste Modulstatus als auch in der Alarmliste finden. Bitte schlagen Sie unter den Kapiteln Modulstatus Alarmliste Benutzerhandbuch nach. TUDIO ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 20
Knopf für den Summer [32], die rote LED [31], die Lüfterfehler anzeigt und die grüne LED [30], die Fehler in der Stromversorgung anzeigt. Auf der linken Seite sind die vier, im Betrieb tauschbaren Strommodule [35-38]. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 21
3. Inbetriebnahme Um ein Überhitzen der Hydra zu verhindern, dürfen die Lüftungsschlitze im Gehäuse keinesfalls verdeckt werden. Ein Freiraum von mindestens 1 HE zum nächsten Gerät muss eingehalten werden! Die Strommodule (Detail) Die Strommodule auf der Rückseite des H sehen so oder ähnlich aus:...
Stecken Sie das andere Stromversorgungskabel in die Stromversorgungsbuchse [33]. Abbildung 3—4 Stromversorgung der H YDRA • Schließen Sie das andere Ende der Stromversorgungskabel an die Anschlüsse der vorgesehenen Stromquellen an. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Schnittstelle YDRA YSTEMS [1]. Steckplatz Der Single-Board-Computer wird immer rechts in den ersten Steckplatz (von hinten gesehen) eingebaut, mit der Erweiterungsblende direkt links daneben im nächsten Steckplatz. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Das Timing der externen Grafikquelle sollte mit dem Timing das im iStudio GUI (Setup Module – Timing) gewählt wurde übereinstimmen. Der DVI Stecker bietet DDC Timing-Information, um einem Grafik-Ausgabegerät mit DDC- Fähigkeit zu ermöglichen, das geforderte Timing einzustellen. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
ODDda Anzahl der DVI-DVI digital/analog Output Cards ODDds Anzahl der DVI-DVI digital Output Cards mit Scaling ODDd Anzahl der DVI-DVI digital Output Cards Anzahl der DVI-Video Output Cards Anzahl der Audio Mother Boards. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 26
Analoges Video Kanal A Analoges Video Kanal B Analoges Video Kanal C Analoges Video Kanal D RJ45 GPIO Anschluss Abbildung 3—7 Anschlüsse der Quad Analog Video Input Card ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-10...
Seite 27
SDI Kanal A SDI Kanal B SDI Kanal C SDI Kanal D RJ45 GPIO Anschluss, 10 Pin Abbildung 3—8 Anschlüsse der Quad SDI Video Input Card ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-11...
Seite 28
Anschlüsse der HD-SDI Video Input Card Alle nicht verwendeten Ausgänge der HD-SDI Video Input Card ([4] und [6]) müssen mit einem 75 Ohm BNC Abschlusswiderstand terminiert werden! ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-12...
Seite 29
Falls kein redundanter Anschluß benötigt wird, kann entweder Buchse [1] oder Buchse [2] verwendet werden. Beide Buchsen verwenden die gleiche IP- und MAC-Adresse, so dass keine Konfiguration in Bezug auf die verwendeten Buchsen nötig ist. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-13...
3.2.4 Video Input Card. Maximale Anzahl von RGB Input Cards In einer Hydra mit redundanter Stromversorgung können bis zu 4 RGB Input Cards verwendet werden und bei einer Hydra mit nicht-redundanter Stromversorgung bis zu 5 RGB Input Cards. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Bei der Verwendung des dualen Modus, wird der zweite Ausgangskanal zum Anschluß an ein zweites Wiedergabegerät verwendet. Schlagen Sie auch unter 4.4 Dualer Modus für Anweisungen zur richtigen Verkabelung nach. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-15...
Seite 32
Bei der Verwendung des dualen Modus, wird der zweite Ausgangskanal zum Anschluß an ein zweites Wiedergabegerät verwendet. Schlagen Sie auch unter 4.4 Dualer Modus für Anweisungen zur richtigen Verkabelung nach. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-16...
Seite 33
Bei der Verwendung des dualen Modus, wird der zweite Ausgangskanal zum Anschluß an ein zweites Wiedergabegerät verwendet. Schlagen Sie auch unter 4.4 Dualer Modus für Anweisungen zur richtigen Verkabelung nach. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-17...
Seite 34
Die Ausgabekarte wird in den Steckplatz links neben der letzten Video/RGB Input Card (von hinten gesehen) eingebaut. Es darf keinen leeren Steckplatz zwischen der letzten Video/RGB Input Card und der Ausgabekarte geben! ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-18...
Kabeln um und verbiegen Sie sie nicht! Werden 600 Ohm Audioquellen an ein analoges Audio Daughterboard angeschlossen, dann sollte, um eine bestmögliche Signalqualität zu erhalten der Audioeingang an der Hydra mit einem 600 Ohm Abschlusswiederstand terminiert werden.
Vorderseite montiert) und je nach Anzahl der EDAC 90 Anschlüsse, zwei oder vier SCSI Anschlüsse [5-8]. Die SCSI Kabel zwischen den Audio-Boards und Parthenope sind nicht sehr robust. Gehen Sie daher vorsichtig mit diesen Kabeln um und verbiegen Sie sie nicht! ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-20...
Seite 37
Schließen Sie die Erdung der Quelle an die - Leitung des Kabels an! • Schließen Sie die - Leitung des Kabels an den GND des EDAC-Steckers! • Der v- Anschluß des EDAC-Steckers wird nicht angeschlossen! ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-21...
Seite 38
Audio-Board oder ein digital unsymmetrisches Audiosignal an ein digital unsymmetrisches Audio-Board. Wenn das Signal nicht passt, sollte ein Anpassungstransformator verwendet werden, um das Signal auf den passenden Standard umzuwandeln! ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-22...
Weitere Information dazu steht im Benutzerhandbuch R59770028 NGM-164, das sich auf auf der iStudio – Manuals & Supplement, CD-ROM R5976593 befindet, siehe Abschnitt 1.4 Online Handbuch ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-23...
Kabeln der Dual Analog Video Cards (4 x BNC auf HD15P) oder mit der RGB Input Card zu verbinden. Die Verteilertafel enthält zwei Reihen von jeweils 15 BNC Anschlüssen. Die untenstehende Zeichnung zeigt die Verteilertafel: Abbildung 3—19 Verteilertafel ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-24...
3.2.7 Audio-Board 3.2.8 Parthenope nach! Falls Information von einem NGM-164 verwendet werden soll, dann überprüfen Sie, ob er an das LAN angeschlossen ist, siehe Abschnitt 3.2.9 NGM-164. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-25...
Ausgabesignal mehr an die Projektionsmodule aus und diese zeigen ihre ursprüngliche Anzeige, z.B. ein blaues oder schwarzes Bild. Sobald dies der Fall ist, kann die H mithilfe des Ein-/Ausschalters [6] auf der YDRA Vorderseite ausgeschaltet werden. ___________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007 3-26...
Die Beschreibungen dazu finden Sie im iS -Benutzerhandbuch. Die Software iS wird hier nur TUDIO TUDIO soweit besprochen, als es nötig für das Verständnis des Inhalts dieses Kapitels ist. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Sie die Möglichkeit, in das Setup zu gelangen, verpasst haben, starten Sie die H YDRA neu, indem Sie die Tastenkombination STRG ALT ENTF drücken. • Halten Sie die UMSCHALT- und F10-Taste gedrückt, bis das Setup des Boot-Agenten gestartet ist. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Verwenden Sie den Eintrag „default settings“ nicht, da dieser andere Werte als die oben aufgelisteten einstellt. Falls Sie diesen Eintrag dennoch ausgewählt haben, stellen Sie bitte wieder jene Einstellungen her, die in den Listen oben angegeben sind! ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
– wie oben beschrieben – wieder herunter und schalten Sie sie aus. YDRA • Nun können Sie Monitor und Tastatur wieder vom Single Board Computer entfernen. • Die H kann nun wieder im Normalbetrieb verwendet werden. YDRA ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
3 / Quelle 3 / Quelle 2 / Quelle Tabelle 4-5 Videoeigenschaften verschiedener Eingangskarten Die RGB Input Card und die Streaming Video Card unterstützt keine der oben erwähnten Funktionen. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
YDRA Ausgabekarte wird an das Wiedergabegerät angeschlossen, der DVI-Stecker wird für die Verbindung zur Overlay- Input-Card verwendet und umgekehrt. Bei dieser Konfiguration sollte ein DVI-Timing verwendet werden. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Seite 49
Anschluss [2] wird an die Overlay-Input-Card der anderen H angeschlossen und umgekehrt. YDRA Hydra Hydra Abbildung 4-3 Hardwarekonfiguration für redundanten Betrieb mit DVI-DVI Output Card mit einer Ausgabekarte pro Gerät ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Projektionsmodul verbunden (von vorne aus gesehen), Kanal 2 wir mit dem rechten Projektionsmodul verbunden. Sehen Sie sich bitte auch die folgende Darstellung an: Hydra Abbildung 4—5 Verbindung im dualen Modus mit einer DVI-DVI Output Card ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
5. Wartung 5 Wartung Das H -System ist sehr wartungsarm. Einige Wartungsprozesse sind trotzdem notwendig, um einen YDRA einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Setzten Sie die Stahlplatte wieder an ihren Platz in der Filterklappe und ziehen Sie die Sicherungsschraube wieder fest! • Schließen Sie die Filterklappe! • Schießen Sie die Vorderseite des Gehäuses! ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
Lösungen, wie Verdünner oder Benzin, oder Scheuermittel, da diese das Gehäuse beschädigen. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Hydra, ohne vorher den Netzstecker abzuziehen! Verwenden Sie auf keinen Fall flüssige oder Aerosol-Reiniger! ____________________________________________________________________________ Barco –...
6. Technischer Anhang 6 Technischer Anhang Dieses Kapitel gibt einen tabellarischen Überblick über die technischen Daten von H , ihren Komponenten und YDRA Schnittstellen. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
GPIO1 Kanal D GPIO1 Kanal A GPIO2 Kanal C GPIO1 Kanal B GPIO1 Kanal C Abbildung 6—3 Buchse für GPIO Eingabe, Quad Analog / Quad SDI – Pin-Belegung ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...
7 Hinweise zur Störungsbehebung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Störungsbehebung, falls das H -System nicht ordnungsgemäß YDRA bootet, und Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support von Barco. ____________________________________________________________________________ Barco – Hydra – R5976260D – Benutzerhandbuch – Ausgabe 13 – Februar-2007...